Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Infothek

Überblick
#Steuerung
#Ziele und Strategien

In diesen "Tipps und Tools" finden Sie hilfreiche Materialien und gebündeltes Erfahrungswissen aus der kommunalen Praxis, die zum Gelingen eines Leitbildprozesses beitragen können. Das digitale Angebot informiert über Methoden und Wege, die Akteure einer Bildungslandschaft an diesem Prozess zu beteiligen und geben einen Überblick über Beispiele gelungener Bildungsleitbilder.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Überblick
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Für eine erfolgreiche, gut vernetzte Arbeit als Bildungsmanger:in braucht es eine von gemeinsamen Zielen geleitete Kooperation mit Kolleg:innen, Netzwerpartner:innen und weiteren Bildungsakteuren. Das "Starterkit Bildungskoordination" gibt einen ersten Überblick zu den Themen Kooperations- und Projektmanagement und stellt zahlreiche Materialien, Tipps und Informationen bereit.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung

Welche bildungspolitischen Ziele hat Ihre Kommune und welche Bildungsthemen stehen auf der Agenda? Welche bildungsrelevanten Akteure, Initiativen oder Projekte gibt es, die Sie einbeziehen können? Wer engagiert sich und wo wird bereits zusammengearbeitet? Diese "Tipps und Tools" unterstützen Kommunen dabei, sich einen guten und systematischen Überblick über ihre Bildungsthemen und Akteure vor Ort zu verschaffen. 

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Überblick
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Transparenz

In diesen Tipps und Tools werden die verschiedenen Arten, das Bildungssystem für Menschen transparent zu machen, vorgestellt. Dazu gehören barrierefreie Bildungsportale, Bildungsberatung und Bildungsmarketing. 

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Sozialraum

Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung sind ein zentrales Werkzeug für Bildungslandschaften, die sich erfolgreich datenbasiert auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Die "Tipps und Tools" unterstützen Kommunen bei dieser Aufgabe mit zahlreichen Informationen, Beispielen und praxisnahen Tipps.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Ganztag

In ihrem Artikel zum Magazin "Stadt, Land, Bildung" skizzieren die Autorinnen die Rolle von Volkshochschulen in Bildungsnetzwerken und als Ergänzung zum Ganztagsschulangebot, um gemeinsam mit den Schulen die Schüler:innen mit unterschiedlichen Interessen und Bedarfen zu fördern.

Maier, Ulrike; Djemai-Müller, Sina; Schams, Mareike | 2023
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Im Magazinbeitrag zu "Stadt, Land, Bildung" wird das ÜbergangsMentoRing der Stadt Ludwigshafen vorgestellt. Im Rahmen des 1:1 Mentoring-Programms werden Schüler:innen der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen individuell im Übergang von der Schule in den Beruf begleitet.

Simon-Raup, Barbara | 2023
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ganztag

Natalie Sadik und Tobias Clanget geben im Rahmen ihres Beitrages für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" Einblick das Schulverpflegungsprogramm des Landkreises Saarlouis, das in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Schulgemeinschaften erarbeitet wurde. Das Programm wird durch das Bildungsmonitoring dauerhaft begleitet, mit Datenanlalysen weiterentwickelt und durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise zur Elternunterstützung, flankiert.

Sadik, Natalie; Clanget, Tobias | 2023
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Christina Biundo, Leiterin der Servicestelle Kulturelle Bildung RLP, erklärt in Ihrem Beitrag für das Magazin "Stadt, Land, Bildung", wie die Kunstflotte Trier gUG Schulen in Trier und Umgebung mit Akteuren der kulturellen Bildung nachhaltig und  strukturell zusammenbringt, um kulturelle Bildung im schulischen Ganztag zu implementieren.

Biundo, Christina | 2023
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ganztag

Der Magazinbeitrag aus "Stadt, Land, Bildung" stellt die Qualitätsanalyse Stuttgarter Ganztagsgrundschulen vor. Mit der Qualitätsanalyse kann in der Landeshauptstadt Stuttgart eine verlässliche Datenbasis geschaffen werden, um die Schulen bei der schrittweisen Verbesserung ihrer Qualität zu unterstützen.

Bauer, Fabienne | 2023
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ganztag

Zu einer gelingenden Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung bedarf es ebenso einer gründlichen Planung und Koordination wie einer effizienten Kommunikation. Dieser Beitrag zum Magazin "Stadt, Land, Bildung" zeigt, wie die Landeshauptstadt Mainz, beispielsweise mit einer Stelle der Koordination Bildung und Ganztag, bei der Ganztagsgestaltung vorgeht.

Dombrowski, Anna | 2023
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Ganztag

Der Artikel aus dem Magazin "Stadt, Land, Bildung" befasst sich Fördermöglichkeiten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine erfolgreiche, datenbasierte Ganztagsbildung in den Kommunen.

Ruyter-Petznek, Andrea; Larue, Dominic | 2023
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ganztag

Der Fachbeitrag aus dem Magazin "Stadt, Land, Bildung" diskutiert die Bedeutung von Kooperationen im erweiterten Ganztag und untersucht verschiedene Aspekte, von den Erwartungen an den Ganztag über Prozessqualitätsmerkmale bis hin zu den Herausforderungen und der Steuerung von Kooperationen.

Kielblock, Stephan | 2023
Handreichung
#Bildungsmanagement
#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit
#Transparenz
#Format

Dieser Praxistipp vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Mehrwertkommunikation strategisch ausrichten, mit welchen Werkzeugen Sie Fakten erheben und nutzen, um ihre Argumente zu untermauern, und wie Sie gute Argumente zielgruppenorientiert formulieren und einsetzen. Am besten funktioniert diese Mehrwertkommunikation mit Klarheit und harten Fakten – Klarheit über die Ziele, die Sie erreichen wollen, und den Weg, auf dem Sie sie erreichen, sowie harte Fakten, die zeigen, dass Sie etwas bewirken.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Handreichung
#Bildungsmanagement
#Koordination
#Netzwerke
#Themen
#Format

Eine Bildungslandschaft ist nur so stark wie die Verbindungen zwischen ihren Akteuren. An diesen Verbindungen fließen Informationen, gibt es wechselseitige Unterstützung, gemeinsame Planungen und Kooperationen in Projekten und Bildungsangeboten. Wie Sie diese Verbindungen regelmäßig pflegen und in eine feste Form bringen können, erfahren Sie in unserem Praxistipp "Aufbau und Neuausrichtung von Bildungsnetzwerken".

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Magazin/Beitrag
#Bildungsmanagement
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Format

Ganztagsschule ohne Zusammenarbeit verschiedener Professionen und außerschulischer Partner ist heute kaum noch denkbar. Wo es Kooperation braucht und wie diese in der Praxis der Planung und Gestaltung des Ganztags aussehen kann, zeigt die Ausgabe 13 des Magazins "Stadt, Land, Bildung" mit dem Schwerpunkt "Kooperation im Ganztag".

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Praxisbeispiel
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Vielen Schulabgängerinnen und -abgängern fehlen Orientierung, Kenntnisse und Entscheidungskriterien für eine fundierte Berufs- und Studienwahl. Und für kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis Saarlouis wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Das im Transferbeispiel vorgestellte, regionale und branchenübergreifende Praktikums- und Ausbildungsportal Trainion soll hier Abhilfe schaffen und Unternehmen und Jugendliche zusammenbringen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Bildungsberatung

Die Checkliste soll neue Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Bildungskoordinator:innen während der ersten 100 Tage bei ihren Aufgaben im Förderprogramm Bildungskommunen begleiten und unterstützen. Die Inhalte reichen von allgemeinen, für jeden guten Einstieg geltenden Hinweisen bis zu spezifischen Tipps, um Bildung gemeinschaftlich kommunal zu gestalten.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Akteur/Initiative
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Bücherkofferprogramm richtet sich an kulturell gemischte Klassen der ersten beiden Grundschuljahre sowie an internationale Vorbereitungs- und Willkommensklassen an Schulen mit niedrigem Sozialindex und Kitas. Für die Dauer eines Schuljahres wandert der Koffer mehrmals im Schuljahr für eine Woche von Familie zu Familie und regt zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen an.

coach@school e.V.
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022 zeigt die wahrgenommenen Herausforderungen während der beruflichen Orientierung im dritten Corona-Jahr.

Bertelsmann Stiftung | 2022
Forschung
#Fachkräftesicherung

Die Studie „Jugendliche ohne "Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“" zeigt, dass alleine im Jahr 2021 rund 47.500 Schüler:innen keinen Ersten Schulabschluss erzielten. In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss nicht wesentlich verringert werden. Das hat Folgen, denn für Jugendliche ohne Abschluss bleibt die berufliche Perspektive häufig ungewiss.

Bertelsmann Stiftung | 2023
Datenquelle

Je nach Demografietyp werden Herausforderungen, Potenziale und konkrete Handlungsansätze beschrieben - u. a. in Bezug auf Stadtentwicklung, Mobilität, Digitalisierung, Geflüchtete, Partizipation, Familien- oder Seniorenpolitik.

Bertelsmann Stiftung | 2022
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Die Abschlussbroschüre des BMBF-Projekts „Bildung integriert“ zeigt exemplarisch, wie unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen vor Ort mithilfe der Förderung ein kommunales Bildungsmanagement aufgebaut und die Bildungslandschaft (weiter)entwickelt wurde. Die Beispiele blicken in Mittelstädte, ländliche Kreise und den urbanen Raum in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.

Bundesministerium für Bildung und Forschung; DLR Projektträger | 2022
Handreichung
#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Dieses Faltblatt beschreibt Mehrwerte und Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Kommune, Zivilgesellschaft und Hochschulen, stellt klassische Kooperationsformate vor und bietet Informationen zur Anbahnung und Umsetzung von Kooperationsvorhaben.

Engagierte Stadt; Katholische Universität Eichstätt | 2022
Forschung
#Frühe Bildung

Das in der White Paper zusammengefasste Studie stellt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines 10-jährigen Investitionsprogramms im Bereich der Kleinkinderbetreuung dar. Darüber hinaus werden die Auswirkungen zusätzlicher Investitionen in die Qualität der Angebote sowie in Programme für Kinder aus besonders vulnerablen Familien extrapoliert.

Jacobs Foundation | 2020
Forschung
#Fachkräftesicherung

Die Studie zur Fachkräftesicherung in Deutschland identifiziert bestehende Fachkräfteengpässe, inländische Fachkräftepotenziale und deren Erschließung durch eine fundierte Berufswahlentscheidung. Zudem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.

KOFA - Fachkräftesicherung für kleinere und mittlere Unternehmen | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Dieser Beitrag stellt den Mehrwert und bundeslandspezifische Rechtsgrundlagen zur Einrichtung von abgeschotteten kommunalen Statistikstellen für die Nutzung statistischer Einzeldaten im Bildungsmonitoring vor.

Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring | 2021
Forschung
#Schulalter
#Ganztag

Die Forschungsübersicht zeigt die wichtigsten Befunde aus der Ganztagsschulforschung.

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) | 2021
Handreichung
Praxisbeispiel
#Koordination
#Übergang Schule-Beruf

Übersichtsdokument über Projekte im Bereich Übergang Schule-Beruf in verschiedenen Kommunen in NRW, die im Rahmen des Programms "Kein Abschluss ohne Anschluss" entstanden sind.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen | 2021
Handreichung
#MINT

Die Broschüre zeigt die aktuellen MINT-Ausbildungsberufe und MINT-Studienbereiche, Faktoren für das häufig stereotype Berufsverhalten von Geschlechtern sowie zentrale Maßnahmen.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP; Ministerium für Bildung, [RLP]; Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, [RLP] | 2022
Überblick
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Zahlreiche Stiftungen verfügen im Bildungssektor über Expertise oder tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Bildung zu generieren, zu erschließen und öffentlich zugänglich zu machen. Im Wissensatlas Bildung der Stiftungen wird dieses Wissen in übersichtlicher Form strukturiert aufbereitet und allen Interessierten zugänglich gemacht.

Netzwerk Stiftungen und Bildung
Handreichung
#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Steuerung

In dem Werkstattbericht geht es um beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus den Fachforen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungsübergänge und Bildungsberatung.

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2011
Akteur/Initiative
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien können als Steuerungsinstrument für den Nachhaltigkeitsprozess vor Ort dienen. Die aktuellen Projekte von Engagement Global beleuchten soziale, entwicklungspolitische und ökonomische Aspekte und stellen dar, welche Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen tatsächlich bestehen.

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der 5. Bildungsbericht der Stadt Freiburg zeigt die aktuelle Situation der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Stadt. Der Bericht wurde auf Grundlage partizipativer Methoden wie Befragungen, Bürger:innen-Gutachten, einer Netzwerkanalyse und einer Ideenwerkstatt mit Jugendlichen zu Freiburgs Zukunft erstellt.

Stadt Freiburg | 2022
Überblick
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BNE-Check ist ein Tool zur Einschätzung, ob eine Kommune im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktiv ist oder wie weit eine Verankerung von BNE bereits erfolgt ist.

Stadt Hamburg
Handreichung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Das Praxishandbuch bietet Schulen einen guten Einstieg in die geforderte Arbeit. Gleichzeitig gibt es den schon in Berufs- und Studienorientierungsangeboten erfahrenen Einrichtungen eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialen für die Praxis an die Hand.

Stadt Trier "Lernen vor Ort" | 2012
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Fachkräftesicherung
#Kulturelle Bildung
#Migration/Integration
#Transparenz

Mit der Publikation blickt die Transferagentur Bayer auf Netzwerke und Akteure innerhalb und außerhalb der Kommunen, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Kommunen, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das kommunale Bildungsmanagement sowie Ideen, wie Kommunen künftige Bildungsherausforderungen angehen. Dabei kommen auch viele Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landesverbänden, Bund und Wissenschaft zu Wort.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2022
Handreichung
#Frühe Bildung
#Schulalter

Das Dossier zeigt die Entwicklung von kommunalem Engagement gegen Kinderarmut und die Möglichkeiten, die Kommunen bei der Prävention von Kinder- und Einleitung anbieten.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG) | 2020
Handreichung
Praxisbeispiel
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themendossier zeigt, wie Kommunen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort vorantreiben können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG) | 2020
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung

Das Themendossier zeigt Ansätze und Lösungen, die in der kommunalen Praxis bereits erprobt wurden, und wie Partizipation im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement gelingen kann, um die Bildungsteilhabe der Menschen vor Ort zu stärken.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG) | 2019
Magazin/Beitrag
#Non-formale/informelle Bildung

In dieser Ausgabe des Magazins „bewegt“ stellt die Transferagentur für Großstädte einige Projekte vor, die trotz - aber auch wegen Corona - entstanden sind: Die neuen Lernorte mit Lernmobil in Stuttgart, das Programm LernBrücken und die Bildungslandschaft in Berlin Neukölln.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG) | 2021
Magazin/Beitrag
#Steuerung
#Non-formale/informelle Bildung

Die Ausgabe des Magazins "bewegt“ der Transferagentur Großstädte gibt Einblicke in Arbeitsprozesse und Umsetzungsstrategien von Kommunen, die ihr Bildungsmanagement kontinuierlich weiterentwickeln.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG); Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2016
Magazin/Beitrag
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung

Die neue Ausgabe des Magazins „bewegt“ der Transferagentur für Großstädte zeigt Menschen und Projekte mit Visionen, die den Mut haben, neue Wege zu beschreiten und die ihr Handeln an Menschen ausrichten – nicht an Zahlen oder anderen Vorgaben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG); Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2022
Handreichung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Im Rahmen der Frachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement greift die Handreichung Fragestellungen zu kommunalen Handlungsspielräumen und möglichen Handlungsansätzen auf.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen | 2022
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Digitalisierung

Die Publikation der Transferagentur Hessen diskutiert die zu erwartenden Veränderungen in der Bildung und die Herausforderungen für ein kommunales Bildungsmanagement und -monitoring durch die digitale Transformation. Der Praxisteil thematisiert, wie verschieden Kommunen die Koordinierungs- und Steuerungsmöglichkeiten eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Gestaltung der digitalen Transformation und die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft nutzen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen | 2022
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Ausgehend von der grundgesetzlich verankerten kommunalen Selbstverwaltung widmet sich die Handreichung der interkommunalen Zusammenarbeit. Sie gibt eine Antwort darauf, wie Daseinsvorsorge gesichert und Herausforderungen begegnet werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland (TransMit) | 2021
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge

Die Handreichung zeigt Möglichkeiten für kommunale Datenanalysen zum Übergang nach der Grundschule auf und gibt anhand von Praxisbeispielen Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Kommune.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland (TransMit) | 2021
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung

Das Heft beschreibt die Besonderheiten non-formaler Bildung und die Rolle der Kommune. Zudem zeigt es die Vielfältigkeit der Bildungslandschaft, Herausforderungen während der Corona-Pandemie und bietet einen wissenschaftlichen Blick auf die Alltagsbildung und ihre gesellschaftliche Relevanz.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland (TransMit) | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Die Themenbroschüre beschreibt Fachkräftesicherung als multidimensionalen Faktor, leitet Implikationen des Fachkräftemangels ab und stellt die kommunale Fachkräftesicherung in der Praxis dar.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2022
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Ziele und Strategien

Dieser "Blickpunkt" wendet sich notwendigen und hilfreichen Strukturen im kommunalen Bildungsmanagement zu. Es werden Ziele und Mehrwerte von Netzwerken diskutiert und gute Beispiele zur Umsetzung in den Kommunen geliefert.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2021
Magazin/Beitrag
#Beteiligung

Der TRANSFERkompass zeigt wie es gelingen kann, Kommunen erfolgreich vor die Aufgabe, Formate und die eine Beteiligung unterschiedlicher Akteursgruppen zu stellen und diese als Baustein in neuen Steuerungsroutinen zu etablieren und einzubinden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2021
Handreichung
#Ziele und Strategien

Das Toolkit VI „Wirkungsorientiert arbeiten“ stellt den Ansatz des wirkungsorientierten Arbeitens sowie unterschiedliche Methoden und Instrumente für die Praxis vor.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost (TANO) | 2021
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Digitalisierung
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die sechste Ausgabe des Magazins der Transferagentur Nord-Ost beleuchtet drei Bereiche einer zukunftsgerichteten Bildung, in denen Kooperation bereits jetzt schon eine wichtige Rolle spielen, die aber noch immer Potenziale für weitere Entwicklungen bieten: ganztägige Bildung, kulturelle Bildung und die analog-digital vernetzte Bildungslandschaft.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost (TANO) | 2022
Handreichung

Ein digitales Toolkit für Veranstaltungen und Zusammenarbeit im kommunalem Bildungsmanagement.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost (TANO) | 2021
Handreichung

Diese Materialsammlung zum zukunftsorientierten Wissenstransfer stellt Wege und Methoden vor, um Wissenswerte nachhaltig zu überführen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Ingrid Ambos und Dr. Pia Gerhard zeigen in dem Beitrag zum kommunalen Bildungsmonitoring die besonderen Bedingungen und Herangehensweisen der Nutzung und Bereitstellung von steuerungsrelevanten Daten.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Der Beitrag zur Neuzuwanderung in Städte und Kreise beschreibt den Aufbau und die Funktion der staatlich-kommunalen zivilgesellschaftlichen Verantwortungsgemeinschaft.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Sozialraum

Vor dem Hintergrund, dass das Bildungssystem in Deutschland immer noch stark segmentiert ist, gibt Prof. Dr. Richard Stang einen Einblick in die Herausforderungen bei der Gestaltung von Orten für ein Lebenslanges Lernen. Auch werden notwendige Angebote und (Kooperations-)Strukturen sowie Möglichkeiten zur Einbindung von Bürger*innen in diesen Prozessen gezeigt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Überblick
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

In dieser Ausgabe des TRANSFERjournals steht die Erzeugung handlungsrelvanten Wissens im kommunalen Bildungsmanagement im Fokus. Auf Basis von Daten wird Wissen entwickelt, das einen Anstoß für gesellschaftliche Bildungsprozesse geben kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2021
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Ausgabe des TRANSFERjournals bündelt verschiedene Beispiele aus Wissenschaft und Praxis: Innovationen in und mit Verwaltungen sind dabei ebenso im Fokus unserer Ausgabe, wie der Blick auf resiliente Bildungsstrukturen, Wege der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltungen und die digital-analog vernetzte Bildungslandschaft.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2022
Handreichung
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Checkliste unterstützt Kommunen bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals. Sie gibt einen Überblick über die Prozessschritte und unterstützt damit die Entwicklung einer auf die Bildungslandschaft angepassten Lösung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2022
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Im Rahmen des Projektes „Land.Zuhause.Zukunft“ unterstützt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Neuzugewanderte beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt – und adressiert damit zugleich Integration und den Mangel an Fachkräften.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Transferbeispiel stellt die "Sommerschule der Stadt" Kaiserslautern vor, die das Bildungsbüro 2020 entwickelt hat, um Lernlücken infolge der Corona-Krise zu schließen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Praxisbeispiel
#Koordination
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das Transferbeispiel stellt die vom Bildungsbüro des Landkreises Alzey-Worms initiierte Jugendberufsagentur Plus vor. Die JBA Plus soll die rechtskreisübergreifende Koordinierung verbessern und durch aufsuchende Sozialarbeit Jugendliche unterstützen, die durch die Regelstrukturen nicht erreicht werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Ziele und Strategien

Die Handreichung der Transferagentur RLP-SL zeigt, was wirksame strategische Ziele ausmacht, wie Ziele erstellt und wie die bisherige Arbeit mit strategischen Zielen eingeordnet werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring

Diese Publikation zeigt gelungene Beispiele, wie die Planung von Bildung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die zehnte Ausgabe des Magazins "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema Kooperation in den Blick. Rund um die Schwerpunkte des Programms "Bildungskommunen" zeigen Praxisbeispiele den Wert einer kooperativen Arbeit im Bildungsbereich.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Zum Thema besserer Bildungschancen und lebenslangen Lernens regt dieser Praxistipp dazu an, die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aufzunehmen oder weiterzuentwickeln, schafft Verständnis und baut Hürden sowie Vorbehalte ab.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit

Die datenbasierte Auseinandersetzung mit Herausforderungen einer Bildungslandschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Bildungsmanagements. In diesem Praxistipp geben wir Ihnen Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien und bei Entscheidungsträger:innen und wie Sie Daten besser in Steuerungsprozesse einbringen können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Praxisbeispiel
#Schulalter

PASSgenAU ist ein regionales Bildungsprojekt, dass sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf möglichst frühzeitig durch passgenaue Maßnahmen so zu unterstützen, damit für sie eine erfolgreiche Schullaufbahn und berufliche Anschlüsse ermöglicht werden.

Wirtschaftsforum der Region Passau e.V.
Handreichung
#Schulalter
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zur Angebotsdurchführung als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.

Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (QUAD) | 2021
Überblick
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Der Qualitätsdialog thematisiert in dieser Handreichung Fragen wie: Wie muss ein Angebot konzipiert sein, um Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen erfolgreich zu unterstützen? Welche Erfolgsfaktoren für gute Angebotskonzepte sind aus der Forschung bekannt?

Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (QUAD) | 2021
Handreichung
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Ganztagskonzept als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.

Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (QUAD) | 2021
Handreichung
#Steuerung
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Steuerung des Ganztags als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.

Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (QUAD) | 2021
Handreichung
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Zusammenarbeit als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.

Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (QUAD) | 2021
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Fachplanung
#Migration/Integration

Im Fokus der neunten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ steht das Thema "Integrierte Bildungsplanung". Anhand von Praxisbeispielen und Fachimpulsen zeigt das Magazin Wege auf, wie Bildung als kommunale Gemeinschaftsaufgabe verstanden und Bildungsplanung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

In der elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" zeigen wir, dass das kommunale Bildungsmanagement echte Erfolgsgeschichten schreibt! In praxisnahen Beiträgen stellen wir Bildungsbüros und ihre Erfolge vor, die zum Nachmachen anregen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard de Haan werfen wir zudem einen Blick auf die Bildungslandschaften des Jahres 2030.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung

Die zwölfte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Fachkräftesicherung" in den Fokus. Um die Herausforderung des Mangels an qualifizierten Fachkräften angehen zu können, braucht es mehr denn je moderne, akteursübergreifende Bildungsangebote - wie diese aussehen und gelingen können, zeigt das Magazin am Beispiel von erfolgreichen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2023
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Beitrag für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt Natalie Sadik (Stabsstelle Schulentwicklung / Stabsstelle Bildung, Landkreis Saarlouis) das Projekt „Startbahn zur Nachhaltigkeit – Schulen und Startbahn machen nachhaltig mobil“ vor. Ziel des Projektes ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätskultur an Schulen.

Sadik, Natalie | 2023
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Non-formale/informelle Bildung
#Sozialraum

Der Magazinbeitrag aus "Stadt, Land, Bildung" stellt die Bildungswerkstatt Malstatt vor, die 2023 in der Landeshauptstadt Saarbrücken entsteht. Mit der Bildungswerkstatt wird
ein Quartierbildungszentrum etabliert, das unter dem Motto "Offenheit, Transparenz, Partizipation und Innovation" an die Lebenswelt und den Sozialraum angepasste Bildungsangebote für alle Menschen im Stadtteil bereithält.

Reichhart, Lena | 2023
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Im Beitrag des Magazins "Stadt, Land, Bildung" wird das Diesterweg-Stipendium vorgestellt. Das Familien-Bildungsstipendium wird in Trier seit 2019 durchgeführt und unterstützt Kinder zusammen mit ihren Eltern in der 4. und 5. Klasse beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.

Heeke, Ramona | 2023
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Netzwerke
#MINT

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße ist 2019 als "MINT-Region Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet worden. In ihrem Artikel für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt Luise Forger (Bildungsmonitoring, Demokratie- und Ehrenamtsförderung) die Rolle des Bildungsbüros und die Arbeit des MINT-Netzwerks vor.

Forger, Luise | 2023
Magazin/Beitrag
#Koordination
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt neue Ideen und Ansätze in der Berufsorientierung im Landkreis Merzig-Wadern vor, wo Schülerinnen und
Schüler im Rahmen der Jugendberufshilfe intensiv beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung begleitet werden.

Ebert, Hanns Peter; Leidinger, Sebastian | 2023
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Gespräch mit der Transferagentur RLP-SL für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" sprechen Linda Blessing und Melanie Bauer (Koordinierungsstelle Jugendberufsagentur plus, Kreisverwaltung Mainz-Bingen) über die Arbeit der Jugendberufsagentur Plus, die im Jahr 2022 im Landkreis gestartet ist.

Blessing, Linda; Bauer, Melanie | 2023
Magazin/Beitrag
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

In ihrem Artikel in der zwölften Ausgabe des Magazins "Stadt, Land, Bildung" stellt Veronika Kutschin, Bildungskoordinatorin im Landkreis Bernkastel-Wittlich,  das Programm "Land.Zuhause.Zukunft“ vor, mit dem der Landkreis sowohl den Mangel an qualifizierten Fachkräften als auch die Herausforderung der Integration Neuzugewanderter angegangen ist. 

Kutschin, Veronika | 2023
Magazin/Beitrag
#Fachkräftesicherung

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschäftigt sich mit der Fachkräftestrategie der rheinland-pfälzischen Landesregierung für den Pflegebereich und den Anforderungen an eine moderne Pflegeausbildung.

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz | 2023
Magazin/Beitrag
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Clemens Wieland (Senior Expert, Bertelsmann Stiftung) hat 2022 zum dritten Mal für die Bertelsmann Stiftung die Ausbildungsperspektiven junger Menschen in Zeiten von Corona untersucht. Im Interview für die elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" stellt er die Ergebnisse der Studie vor.

Wieland, Clemens | 2023
Magazin/Beitrag
#Fachkräftesicherung

In dem Magazinbeitrag aus unserem kommenden Magazin mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung geht es darum, was ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagemnt zur Fachkräftesicherung beitragen kann.

Ziegelmeyer, Franziska | 2023
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der "Hamburger BNE-Check für Kommunen" macht eine Selbsteinschätzung möglich, wie weit Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer Kommune bereits umgesetzt wurde und wo noch Weiterentwicklung möglich ist.  Der Selbst-Check führt durch fünf Themenbereiche: Politik, Struktur und Teilhabe, BNE-Qualität, Fort- und Weiterbildung sowie Kooperationen.

Stadt Hamburg | 2022
Video
#Beteiligung
#Non-formale/informelle Bildung
#Politische Bildung

Prof. Dr. Gesine Schwan führt in Ihrer Keynote aus, warum eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit des Einzelnen notwendig ist und Teil zukunftsfähiger Bildung sein muss. Sie zeigt auf, wie eine stärkere Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene zu mehr Verständigung und gemeinsamem Lernen führt.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Video
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Markus Rempe spricht im Interview darüber, wie die Bildungsgenosschaft Lippe Bildung e. G. gemeinsam mit Partnern dafür sorgt, dass für die Wirtschaft der Region passende Fachkräfte vor Ort ausgebildet und gehalten werden können.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung
#Politische Bildung
#Sozialraum
#Transparenz

Die Abschlussbroschüre zum Programm "Bildung integriert" zeigt exemplarisch, wie unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen vor Ort mithilfe der Förderung ein DKBM aufgebaut und die Bildungslandschaft (weiter )entwickelt wurde. Die Beispiele bilden das breite Spektrum des Programms ab. Sie blicken in Mittelstädte, ländliche Kreise und den urbanen Raum in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.

Bundesministerium für Bildung und Forschung | 2022
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Steuerung
#Schulalter

Das Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL stellt die bereichsübergreifende, datenbasierte Koordinationsstruktur der Stadt Worms zur besseren Abstimmung von Angeboten vor, mit denen die Folgen der Pandemie für Schüler:innen abgefedert werden sollen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Kooperation
#Steuerung

Die Handreichung der Transferagentur RLP-SL zeigt am Beispiel der Lippe Bildung eG auf, wie durch eine Bildungsgenossenschaft verbindliche, nachhaltige und tragfähige Kooperationsstrukturen für die Bildungslandschaft entstehen können. Zudem geht sie auf Spezifika der Rechtsform der Genossenschaft ein.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Das Instrument zur Datenerfassung der Transferagentur RLP-SL soll Sie dabei unterstützen, sich einen strukturierten Überblick über die Datenlage in Ihrer Verwaltung zu verschaffen. Auf dieser Grundlage kann die Bedeutung der Datenbestände für ein kommunales Bildungsmonitoring bewertet werden.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Handreichung
#Netzwerke

Kommunale Bildungslandschaften werden dadurch lebendig, dass Ihre Akteure regelmäßig zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. In diesem Praxistipp zeigt die Transferagentur RLP-SL einen Weg für eine reibungslosere Integration von neuen Mitstreiter:innen in Netzwerke.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Die datenbasierte Auseinandersetzung mit Herausforderungen einer Bildungslandschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Bildungsmanagements. Dieser Praxistipp der Transferagentur RLP-SL gibt Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien und bei Entscheidungsträger:innen und wie Daten besser in Steuerungsprozesse eingebracht werden können.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Migration/Integration

Das Themendossier führt in das Themenfeld Integration durch Bildung ein und macht deutlich, welche Rolle ein kommunales Bildungsmanagement dabei spielen kann. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum weiterlesen ein.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Inklusive Bildung

Das Themendossier führt in das Thema Inklusion ein und zeigt auf, warum inklusive Bildung ein Thema für das kommunale Bildungsmanagement ist. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum Weiterlesen ein.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Das Themendossier bietet einen schnellen Überblick über das Thema Ganztag und die Rolle von Kooperationen und kommunalem Bildungsmanagement bei der Gestaltung des Ganztags. Nützliche Links und Beispiele laden zum Weiterlesen ein.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Digitalisierung

Das Themendossier führt in das Thema digitale Bildung und die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements ein. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum Weiterlesen ein.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Fachkräftesicherung

Das Themendossier gibt eine Einführung in das Thema Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel sowie die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements und bietet nützliche Links und Beispiele zum Weiterlesen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Überblick
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themendossier führt in das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements ein und bietet nützliche Links und Beispiele zum Weiterlesen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Video
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Dr. Kirsten Witte von der Bertelsmann Stiftung erläutert in diesem Videopodcast, warum es sich für Landkreise und Städte lohnt, in eine wirkungsorientierte Steurung von Bildung einzusteigen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2022
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung

Der "Pakt für Pirmasens" ist ein stadtweites  Netzwerk aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft, das die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessert. Das Transferbeispiel beschreibt Hintergründe, Aufbau und Funktionsweise des Paktes.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Magazin/Beitrag
#Digitalisierung

Dieser TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen geht den Spuren der Digitalisierung im kommunalen Bildungsmanagement nach und zeigt auf, an welchen Stellen digitale Hilfsmittel und Strategien die Arbeit verbessern können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2019
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring

Zum Thema Bildungsmonitoring stehen Vorteile und Nutzen, Produktformen, ein Anwendungsleitfaden des IT-Instrumentariums sowie Praxisbeispiele im Fokus dieses TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2015
Magazin/Beitrag
#Steuerung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Ausgabe des Magazins der Transferagentur Niedersachsen fokussiert auf die verschiedenenen inhaltlichen Perspektiven des kommunalen Bildungsmanagements wie z.B. Wirksamkeit, Bildungsregionen und bietet Praxisbeispiele.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2015
Magazin/Beitrag
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Ausgabe des TRANSFERkompass gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Grundlagen zum Thema Bildungsberatung. Zudem präsentiert es interessante Praxisbeispiele.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2018
Handreichung
#Öffentlichkeit

Das Toolkit enthält eine Sammlung ausgewählter Methoden und Instrumente zum Bildungsmarketing. Es handelt sich dabei um einen Mix aus verschiedenen Methoden, Techniken, Modellen und Vorlagen, die mehr Sicherheit für die Wahrnehmung der Aufgaben eines Bildungsbüros im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit geben sollen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost (TANO) | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit

Das dritte Toolkit der Transferagentur Nord-Ost ist eine Darstellung, wie ein kommunaler Bildungsbericht idealtypisch entsteht. Anhand einzelner Praxisbeispiele wird die Entstehung bestimmter Abschnitte eines Bildungsberichts abgebildet.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost (TANO) | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Sechs Stadtteilkoordinatorinnen und -koordinatoren der Frühen Hilfen arbeiten in Münster daran, den Zugang zu wohnortnahen Unterstützungsangeboten zu verbessern. Das Praxisbeispiel zeigt, wie Prävention und Hilfe für Familien niedrigschwellig gelingen kann.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2015
Überblick
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

In der Coronakrise brauchen Familien, Kinder und Jugendliche flexible, alternative Lösungen. Der Beitrag zeigt, wie eine Weiterentwicklung der kommunalen Planungs- und Koordinationskapazität Spielräume für aktuelle und zukünftige Herausforderungen schafft.

PHINEO | 2020
Überblick
#Erziehende/Familie
#Fachplanung
#Sozialraum

Die Broschüre von Bertelsmann Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde bietet einen Überblick über ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zu Sozialräumlichen Angeboten der Jugend- und Familienhilfe (SAJF). Neben einer Kommentierung wird auch ein Ergbnistransfer geleistet.

Bertelsmann Stiftung | 2021
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Praxisbeispiel stellt das Screeningverfahren für Neugeborene der Stadt Moers dar. Mit Krankenschwestern, Hebammen und Ärzten wird geprüft, ob bei Neugeborenen und deren Familien gesundheitlicher oder psychosozialer Unterstützungsbedarf besteht. Ist dies der Fall, unterstützt ein dichtes Netzwerk von lokalen Fachkräften.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Überblick
#Digitalisierung
#Schulalter

Die Expertise des Forum Bildung Digitalisierung diskutiert die Rolle der Schulträger in der Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen. Sie möchte darüber hinaus Politik und Bildungsverwaltung zur Gestaltung von Rahmenbedingungen anregen.

Forum Bildung Digitalisierung e.V. | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter

"Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen stellt die Qualitätsinitiative "Beste Bildung" des Landkreises Osterholz vor. Hier zeigt sich, wie Verantwortungsgemeinschaft auf kommunaler Ebene die Situation nicht nur am Übergang Schule-Beruf verbessert.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung

Der Reader der StädteRegion Aachen gibt Einblicke in die Praxis: Auf Basis von Interviews zeigt er an exemplarischen Beispielen, welche Ziele erreicht werden konnten, identifiziert Gelingensbedingungen, veranschaulicht die Prozesse sowie die daraus entstandenen Erträge aus Sicht der Schulen und Kommunen.

Städteregion Aachen | 2013
Handreichung
#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland gibt einen Einblick, wie Kommunen mithilfe eines kommunalen Bildungsmanagements Schulentwicklungsprozesse unterstützen und mitgestalten können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland (TransMit) | 2019
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Schulalter

Die Dokumentation des Projekts „Schulen im Team“ verdeutlicht an vielen Beispielen, dass die Bündelung von Potenzialen, Knowhow und Ressourcen in einem lokalen Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Einzelschule und der Bildungsregion leisten kann.

Stadt Dortmund | 2013
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit dieser Veröffentlichung präsentiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein Monitoring-Konzept, mit dem sich Unterschiede in den Lebensverhältnissen der Regionen messen und daraus Handlungsanleitungen für Politik und Verwaltung ableiten lassen.

Bauinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung | 2020
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Transparenz

In einfacher Sprache hat die Stadt Kaiserslautern die Regeln für den Schulbesuch in dieser Broschüre erläutert. Als Praxisbeispiel kann es anderen Kommunen mit ähnlichem Bedarf als Vorbild dienen.

Stadt Kaiserslautern | 2020
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Erziehende/Familie
#Politische Bildung
#Sozialraum

Das Praxisbeispiel zeigt, wie sich durch eine gelungene Quartiersentwicklung die Lebensbedingungen der Kinder, Jugendlichen und Familien in Moosfelde erheblich verbessert haben. Eine enge Kooperation zwischen den Akteuren sorgt dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen Unterstützung erhalten.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2015
Forschung
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Publikation des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung befasst sich damit, inwieweit Ressourcen, Image und Sozialisation von Quartierseffekten beeinflusst werden und welche gängigen Stolperfallen es in der Interpretation von Quartierseffekten gibt.

vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

In ihrer Reihe "Aus der Praxis" zeichnet die Transferagentur Niedersachsen den Aufbau einer Schulbildungsberatung für Neubürger/-innen nach.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Der Landkreis Osnabrück führt von September 2017 bis September 2021 gemeinsam mit weiteren Partnern ein Pilotprojekt zur Stärkung von Prävention in den Hilfen zur Erziehung durch. Diese Broschüre beschreibt Hintergrund und Vorgehen des Projekts.

PHINEO gemeinnützige AG; Bertelsmann Stiftung; Landkreis Osnabrück | 2021
Überblick
#Qualität
#Fachkräftesicherung

Diese kleine Checkliste „für die Hosentasche“ des Bundesarbeitsministeriums und des Innovationsbüro Fachkräfte für die Region zeigt auf, wie Evaluation in sieben Schritten gelingt und warum diese für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit von besonderer Bedeutung ist.

Innovationsbüro Fachkräfte für die Region
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Stadt Gelsenkirchen hat ein kleinräumiges Monitoring aufgebaut, um Präventionsangebote in allen Stadtteilräumen passgenauer und effektiver anbieten zu können. Der Indikatorenkatalog dient als fachübergreifende Planungsgrundlage für die Stadtverwaltung, öffentliche und freie Träger. Das Praxisbeipiel bietet Anregungen für andere Kommunen.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Handreichung
#Beteiligung
#Schulalter
#Ganztag

Die Publikation aus dem Projekt "Lernpotentiale. Individuell fördern im Gymnasium" stellt dar, wie verankerte Konzepte individueller Förderung zu mehr Bildungsgerechtigkeit an Gymnasien führen. Der Ansatz zur partizipativen Schulentwicklung gibt dazu wichtige Impulse für langfristige Veränderungsprozesse.

Serviceagentur "Ganztägig lernen" Nordrhein-Westfalen | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung

Mit dieser Broschüre informiert die Berliner Senatsverwaltung für Bildung über Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitbestimmung bei Maßnahmen einer Schulbauoffensive. Mit drei Praxisbeispielen werden wichtige Hinweise und Anregungen zur Durchführung von Partizipationsverfahren an Schulen gegeben.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin | 2019
Überblick
#Schulalter
#Migration/Integration

Dieser Impuls der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie Kindern mit Fluchtgeschichte mit Hilfe von Pädagogen, die selbst eine Fluchtgeschichte haben, eine bessere Integration in Schule gelingen kann.

Bertelsmann Stiftung | 2020
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung
#Transparenz

Die Studie fasst die Ergebnisse einer gemeinsamen Kommunalbefragung zur Nutzung offener Daten in über 200 Kommunen zusammen, ordnet die Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse sowie politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ein und formuliert abschließend Handlungsempfehlungen.

Bertelsmann Stiftung | 2020
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhebt längsschnittliche Daten zu Bildungsprozessen und Kompetenzentwicklung in Deutschland.

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Kulturelle Bildung
#Politische Bildung
#Transparenz

Der Musterdatenkatalog der Bertelsmann Stiftung unterstützt bei der Suche nach offen verfügbaren Daten von Kommunen und bietet eine Übersicht, welches Datenpotential Kommunen noch nicht nutzen. Die Musterdaten bieten Orientierung für die Erschließung und Bearbeitung von Handlungsfeldern.

Bertelsmann Stiftung | 2021
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Der Stadtrat Mainz hat fünf Handlungsfelder mit entsprechenden Zielformulierungen beschlossen. Die Erreichung der Ziele wird durch Erfolgsindikatoren gemessen. Der Beitrag zeigt auf, wie dieses System aufgesetzt wurde.

Stadt Mainz | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge

In diesem Beitrag wird am Beispiel ausgewählter Statistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch nach dem Zugewinn dieser Daten für das Bildungsmonitoring gefragt. Es werden individualstatistische Indikatorenansätze vorgestellt, um von der Beschreibung von Zuständen zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen.

Kühne, Stefan | 2015
Forschung
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Das IW Köln nimmt in dieser Studie Vorausberechnungen zur Entwicklung der Fachkräftebasis bis zum Jahr 2040 unter jeweils drei verschiedenen Annahmen zu Wanderungsbewegungen und Erwerbsbeteiligung vor. Voraussichtlich ändert sich nicht nur das Angebot an Fachkräften, sondern auch dessen Zusammensetzung.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) | 2021
Akteur/Initiative
#MINT

MINTvernetzt ist die Service- und Anlaufstelle für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland. Diese werden durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse unterstützt, innovative und nachhaltige MINT-Bildungsangebote zu machen, die noch breitere und diversere Zielgruppen ansprechen.

Körber Stiftung | 2021
Überblick
#MINT

Die Broschüre informiert, welche MINT-Angebote, Projekte und Initiativen es in und um die MINT-Region Koblenz gibt. Zudem werden auch beteiligte Akteure im MINT-Bereich vorgestellt.

Stadt Koblenz | 2021
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Handreichung der Bertelsmann Stiftung fasst die Herausforderungen einer Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Gleichzeitig werden praxiserprobte Modelle und Angebote vorgestellt, die durch eine gelungene Zusammenarbeit erbracht wurden.

Bertelsmann Stiftung | 2018
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ziele und Strategien

Die Reihe "Aus der Praxis" stellt in dieser Ausgabe den integrierten Gesamtansatz "Masterplan Bildung 2.0" zur Gestaltung der Bildungslandschaft im Heidekreis vor. Ziel ist die Verstetigung von Strukturen und die Weiterverfolgung angestoßender Entwicklungen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Handreichung
#Schulalter

Dieser Leitfaden der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz unterstützt Schulbehörden und Schulträger dabei, vor dem Hintergrund sinkender Schülerzahlen tragfähige und kreative Lösungen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung zu finden.

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) | 2020
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Der Leerstandsrisiko-Rechner ermöglicht mögliche künftige Bedarfe und Veränderungen in Kommunen für die fünf Bereiche Bildung, Infrastruktur, Soziales, Finanzen, Arbeit und Wohnen.

Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. | 2021
Handreichung
Praxisbeispiel
#Qualität
#Ziele und Strategien
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Kursbuch Wirkung der PHINEO gAG bietet einen Einstieg in das Thema "Wirkung" und "Wirkungsorientierung". Viele praxisnahe Instrumente, Tipps und Beispiele helfen, Wirkungsorientierung als festen Bestandteil in den Projektalltag zu integrieren.

PHINEO gemeinnützige AG | 2013
Akteur/Initiative
Überblick
#Frühe Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Broschüre stellt fördernde Akteure in Rheinland-Pfalz für kulturelle oder künstlerische Angebote im Kitabereich dar.

Kultur macht stark; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2021
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

In diesem Artikel werden die Faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit zur Ganztagsbetreuung zwischen Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen und den kooperierenden Schulen erläutert.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. | 2018
Handreichung
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge

Der Band ist eine Zusammenschau von Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Fragen des kommunalen Übergangsmanagements. Er liefert Kommunen, die sich auf den Weg gemacht haben, wertvolle Anregungen und bietet fortgeschrittenen Kommunen und Schulen eine Folie zur Reflexion ihrer eigenen Praxis.

Stiftung Mercator | 2018
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Sozialraum

Das Angebot der Kita-Sozialarbeit stärkt Familien präventiv, unbürokratisch und schnell, damit Kindeswohlgefährdungen gar nicht erst entstehen können. Das Praxisbeispiel aus NRW zeigt, wie eine niedrigschwellige Unterstützung im Sozialraum und die Vernetzung von Akteuren des Hilfesystems vor Ort gelingen.

Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA); Bertelsmann Stiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Die Kita-Eingangsuntersuchung in Düsseldorf ist Beispiel dafür, wie eine Basis für die gezielte, individuelle Unterstützung eines Kindes durch die Verzahnung von Angeboten im Stadtteil gelingen kann.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2015
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Die Kinderstuben der Dortmunder Nordstadt sind ein sozialräumliches und niederschwelliges Angebot, das Kinder mit Zuwanderungsgeschichte mit Hilfe von Sprachangeboten auf den Kita-Besuch vorbereitet und Eltern einbezieht. Das Praxisbeispiel zeigt, wie Prävention in der frühen Bildung gestaltet werden kann.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2015
Handreichung
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Die Handreichung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stellt Kita-Teams, die ihre Kita zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln wollen, dazu passende Inhalte, Methoden und Beispiele zur Verfügung. Diese sollen Anregung und Unterstützung bei der alltäglichen Umsetzung bieten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Aufgaben, Angebote und Bausteine der Jugendberufshilfe an der Badischen Bergstraße.

Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e. V. – Job Central | 2020
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Die Forderung nach einer kommunalen Bildungsplanung im Sinne einer integrierten Fachplanung ist spätestens seit der Veröffentlichung des zwölften Kinder- und Jugendberichts im Jahr 2005 fester Bestandteil der Debatte um die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften. Dieses Themendossier greift das Thema auf und präsentiert Beispiele aus der Praxis.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte (TAG); Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Das Pilotprojekt HOME steht für Hilfe und Orientierung für Eltern in Mönchengladbach. In Familienzentren und Grundschulen werden Eltern beraten und bei der Suche passgenauer Unterstützungsangebote begleitet.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2015
Überblick
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Ministerien verschiedener Bundesländer und die Bundesagentur für Arbeit setzen sich im Rahmen der Initiative „Chance Ausbildung“ dafür ein, jedem jungen Menschen einen Berufsabschluss zu ermöglichen. Die Broschüre der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Heterogenität der Zielgruppe genauer und erörtert Gestaltungsoptionen.

Bertelsmann Stiftung | 2020
Überblick
#Netzwerke
#Frühe Bildung

Diese Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums gibt Anregungen, wie Zugänge zu Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung erleichtert werden können.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2016
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Beteiligung
#Sozialraum

Dieser Sammelband aus Nordrhein-Westfalen verdeutlicht die Bandbreite integrierter Sozialplanung, zeigt innovative Handlungsansätze auf und stellt gute Beispiele vor.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen | 2019
Handreichung
#Kooperation

Der Praxisratgeber zeigt einen möglichen Weg, für ein soziales Problem in einer Gemeinde / Stadt / Region eine sektorübergreifende und wirkungsvolle Kooperation aufzubauen. Er eignet sich für alle, die Kooperationen wirksamer gestalten möchten.

Bertelsmann Stiftung | 2015
Überblick
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

In dieser Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums wird das Leben von Familien mit Migrationshintergrund aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Sie bietet damit einen Überblick über deren vielfältige Herausforderungen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2020
Handreichung
Überblick
#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Dieser Leitfaden des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick über die Grundlagen kultureller Bildung und wie diese in Schulen umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Aspekte kultureller Bildung in Schulen beleuchtet.

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz | 2020
Praxisbeispiel
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Das Familienbüro der Stadt Gelsenkirchen ist ein Beispiel dafür. wie ein Behörde niedrigschwellig und familienfreundlich gestaltet werden kann, so dass sich Eltern und Kinden wohlfühlen. Hier steht der Servicegedanke im Vordergrund.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Dieser Bericht des Landkreis Wesermarsch ist eine umfassende, multiperspektivische Abbildung der Fachkräftesituation vor Ort, die Bedarfslagen offenlegt und als Diskussions- und Argumentationsgrundlage dienen soll.

Landkreis Wesermarsch | 2018
Forschung
#Fachkräftesicherung

Die Studie der KOFA bietet einen Überblick über wichtige Rahmenbedingungen im Handwerk, um die jeweils bestmögliche Strategie zur Fachkräftesicherung zu entwickeln. Hierzu werden langfristige Entwicklungen des Arbeitsmarkts als auch Veränderungen durch die Corona-Pandemie aufgezeigt.

KOFA - Fachkräftesicherung für kleinere und mittlere Unternehmen | 2021
Datenquelle
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet Daten, Information und Berichte rund um Fachkräfte in der frühen Bildung.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2021
Handreichung
#Netzwerke
#Fachkräftesicherung

Diese Checkliste des Innovationsbüro Fachkräfte für die Region ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was bei der Vorbereitung und Durchführung einer Fachkräfteanalyse sowie deren Bewertung beachtet werden sollte.

DIHK Service GmbH | 2019
Forschung
#Schulalter
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Das nordrheinwestfälische Programm "Lehrkräfte Plus" diente dazu, qualifizierten zugewanderten Lehrkräften eine Brücke in den Schuldienst in Deutschland zu bauen. Diese Publikation ist die wissenschaftliche Evaluation des lernenden Programms, das in veränderter Form wegen seines Erfolgs weitergeführt wird.

Bertelsmann Stiftung | 2021
Überblick
#Erziehende/Familie

Mit dem ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ stärkt das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Bildungsentwicklung und Chancengleichheit aller Kinder von Anfang an. Die Publikation informiert über die wichtigsten Eckdaten des Programms.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2019
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Der Landkreis Saarlouis legt seinen ersten Bildungsbericht vor, der viel Einsicht in demographische und gesellschaftliche Fragen bietet sowie einen Überblick über die vorhandene Bildungslandschaft.

Landkreis Saarlouis | 2021
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring werden Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick genommen, die Kommunen beim Aufbau und bei der Verstetigung des Bildungsmonitorings bearbeiten. Die vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst.

Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring | 2021
Überblick
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre richtet sich mit Tipps und Empfehlungen an alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in die Berufliche Orientierung eingebunden sind und Eltern ins Boot holen wollen, wie z. B. Lehrkräfte, Berater*innen der Agentur für Arbeit und anderer Organisationen, wie auch Verantwortliche in Unternehmen.

Bundesagentur für Arbeit; SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland; Bund deutscher Arbeitgeber (BDA) | 2020
Überblick
#Kulturelle Bildung

Die Publikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt Einblicke in verschiedene Projekte, die Menschen für Kultur begeistern. Sie zeigt auf, wie Kultur auch die Zivilgesellschaft einbezieht und stark macht.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kultur macht stark | 2020
Praxisbeispiel
#Koordination
#Schulalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt auf, wie ehrenamtliches Engagement im Bereich Sprache alt und jung zusammenbringt und ein Gewinn für Schüler zwischen 6 und 16 Jahre ist.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Das Praxisbeispiel aus Dormagen stellt die Begleitprogramme der Jugendberufshilfe für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in den Beruf vor.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2017
Praxisbeispiel
#Kooperation

Der Landkreis Leer hat zusammen mit Kooperationspartnern im Rahmen der jährlichen Digitalen Woche ein frei zugängliches und kostenfreies Fortbildungsprogramm entwickelt, um Lehrkräfte und Bildungsakteure auf die digitale Gegenwart und Zukunft vorzubereiten. Das Praxisbeispiel zeigt, wie dies gelingen konnte.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2020
Überblick
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Dank der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, wie das Leben im ländlichen Raum neu gestaltet werden kann. Die Zusammenschau des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hat die interessantesten Entwicklungen und Akteure hier beleuchtet.

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; Wüstenrot Stiftung | 2021
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Praxisbeispiel der Reihe "Aus der Praxis" zeigt, wie der Landkreis Leer "die Lupe" als webbasierte, interaktive Plattform zum Aufbau einer zentralen Bildungsberatung adaptiert und umgesetzt hat.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2019
Forschung
#Fachkräftesicherung

In diesem Forschungsbericht stellt das IAB seine Ergebnisse zu Demographie und Strukturwandel auf Ebene der Bundesländer vor. Berücksichtig werden auch die Folgen der Covid-19-Pandemie, die allerdings von den Folgen der demographischen Entwicklung überlagert werden.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2021
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Beteiligung

Die Publikation der Transferagentur RLP-SL unterstützt Kommunen und interessierte Organisationen dabei, Akteure zugunsten einer gelebten Bildungslandschaft zusammen zu bringen. Die Handreichung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilft, das Format der Kooperationswerkstatt bestmöglich einzusetzen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Forschung
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Die Studie nimmt eine detaillierte Analyse des Arbeitsmarktes innerhalb der saarländischen Gesundheitswirtschaft vor. Diese umfasst sowohl die differenzierte Darstellung der Arbeitsangebots- und Nachfragestruktur innerhalb der Branche als auch eine Prognose möglicher Fachkräftebedarfe bis zum Jahr 2030.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, [Saarland] | 2019
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieses Praxisbeispiel der Reihe "Aus der Praxis" stellt den webbasierten, interaktiven Bildungsfahrplan "die Freiburger Lupe" vor und zeichnet seine Entstehung nach.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2016
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Niedrigschwellige Angebote sind gerade für hilfesuchende Eltern und Kinder notwendig. Dieses Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein solches Angebot gelingen kann.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung

In Oberhausen in Nordrhein-Westfalen wird die Präventionsarbeit gesamtstädtisch koordiniert. Durch eine trägerübergreifendene Zusammenarbeit gelingt eine geordnete Abstimmung. Das Praxisbeispiel zeigt wie das Büro für Chancengleichheit vorgeht.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Der Beitrag aus der Reihe "Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen zeigt, wie mehr Transparenz sowie eine bessere Abstimmung zwischen den Bildungsbereichen in Offenbach durch das Beratungs- und Unterstützungsgremium "Bündnis für Bildung" erzielt wird.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Überblick
#Frühe Bildung
#Migration/Integration

In dieser Publikation erhalten Sie einen Einblick in das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" mit Beispielen und fachlicher Expertise zum Thema.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Die Publikation "Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen stellt den Bildungsbericht kompakt des Heidekreis vor und zeigt, wie der Transfer in andere Kommunen gelingen kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring

Der Bildungsbericht der Stadt Fürth beleuchtet qualitativ die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Bildungsangebote der Stadt im Jahr 2020. Dies ist ein Beispiel dafür, wie besondere Umstände neue Diskussionsgrundlagen für die Bildungsakteure bieten können.

Stadt Fürth | 2020
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Das Beispiel aus der Reihe "Aus der Praxis" stellt das Stufenmodell der Kaufbeurener Bildungsberatung vor. Das vierstufige Modell baut aufeinander auf, ist durchgängig als trägerneutrales Angebot für alle Bildungsbereiche zugänglich.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2018
Handreichung
#Bildungsberatung

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte wirft einen Blick auf die Frage, wie Bildungsberatung in den Kommunen möglichst transparent und partizipativ gestaltet werden kann. Auch Praxisbeispiele sind hier zu finden.

nsferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2020
Datenquelle
Handreichung
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Die Handreichung der Transferinitiative gibt neben Definitionen wichtiger Begriffe einen Überblick über den Bildungsbereich im Kontext von Migration und Bildung in Deutschland. Auch Hinweise zu Datenquellen sowie Anwendungsbeispiele sind hier zu finden.

Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement | 2020
Handreichung
#Öffentlichkeit

Diese Handreichung der Transferagentur Nordrhein-Westfalen stellt Strategien und ihre Werkzeuge des Bildungsmarketings vor, die dabei helfen, öffentlich sichtbar zu werden und zu bleiben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Praxisbeispiel
Überblick
#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung und das BNE-Lerncluster für Kommunen in NRW vernetzen sich miteinander. In dieser Broschüre können Sie neben weiteren Informationen die Regionalzentren und die Aktiven des BNE-Lernclusters näher kennenlernen und Anregungen mitnehmen.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Überblick
#Qualität
#MINT

Die Publikation hält Ergebnisse der langjährigen Zusammenarbeit der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung fest. Gemeinsam richten sie den Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren aus, der die erfolgversprechendsten Konzepte und Initiativen zur Gründung weiterer solcher MINT-Orte auszeichnet.

Stiftung Jugend forscht e. V.; Joachim Herz Stiftung | 2021
Überblick
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf

Jugendliche können in ihrer beruflichen Orientierung vielfältig unterstützt werden. Mit verschiedenen Herangehensweisen und zahlreichen Ideen in der Umsetzung wird der Heterogenität der Jugendlichen, aber auch den vielen Möglichkeiten von Studien- und Ausbildungswegen in dieser Publikation Rechnung getragen.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH; Bundesagentur für Arbeit | 2020
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Schulalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In diesem spotlightpraxis wird die Umsetzung des Mentorenprogramms für Grundschulkinder "Balu und Du" der Stadt Gladbeck vorgestellt.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2017
Praxisbeispiel
#Schulalter

Das Berliner Programm LernBrücken – häusliches Lernen begleiten wurde mit den pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 von der Senatsverwaltung und der DKJS ins Leben gerufen. Kern des Programms war die Unterstützung von Schüler:innen an Schulen in herausfordernder Lage durch Angebote von Trägern der freien Jugendhilfe.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2021
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Öffentlichkeit

Das Beispiel aus der Reihe "Aus der Praxis" zeigt, wie der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements durch die Initiierung von Marketingaktivitäten unterstützt werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Handreichung
Überblick
#Schulalter
#Fachplanung

Dieses Konzept der BildungsRegion Aachen dient der Weiterbildung und dem Einsatz von Schulentwicklungsbegleiterinnen und -begleitern und beleuchtet unterschiedliche Aspekte. Diese externe Schulentwicklungsbegleitung wurde für alle ca. 200 Schulen in der StädteRegion Aachen angeboten.

Städteregion Aachen | 2011
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

In diesem spotlightpraxis erfahren Sie mehr über die präventive "Alle unter einem Dach"-Lösung der Stadt Hamm. Niedrige Hürden und eine mulitprofessionelle Vernetzung ermöglichen Hilfen mit präventiver Wirkung, die bei den Familien ankommen.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Überblick
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Die Veröffentlichung des Bundesarbeitsministeriums für Arbeit und Soziales berichtet neben den Erfahrungen der Netzwerke im Bereich Übergang Schule-Beruf für junge Geflüchtete über weitere Ansätze zur Integration dieser Zielgruppe: neue Lernorte, Empowerment-Ansätze, schulische Bildung über die Schulpflicht hinaus, Netzwerkansätze u.v.m.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Handreichung
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Erwachsenenalter

Die Publikation der Bertelsmannstiftung untersucht, wie Netzwerke in einem strukturierten Prozess von kommunaler Seite in den Quartieren, Stadtteilen und Stadtbezirken so entwickelt werden können, dass soziale Infrastrukturen und Synergien vor Ort entstehen.

Bertelsmann Stiftung | 2018
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Migration/Integration

Die Stadt Salzgitter hat Sprache und Bildung als Schlüseslkompetenzen für gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereich der Gesellschaft in ihre Leitlinien aufgenommen. "Aus der Praxis" zeigt, wie mit der Präventionskette "Start in SZ"eine besondere Willkommenskultur für Flüchlinge entstanden ist.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Im Burgenlandkreis ist die Volkshochschule aktiv in das Bildungsmanagement eingebunden und fungiert auch da als Bildungsakteur, wo sonst Lücken in der Bildungskette vorhanden wären. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie das gelingt.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. | 2018
Handreichung
Überblick
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Die Studie beleuchtet die Kooperation von medizinischen Leistungserbringern und Kommunen vor Ort im Zuge der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern. Dazu werden Faktoren identifiziert, die eine gelingende Zusammenarbeit ermöglichen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Kooperation vor Ort formuliert.

Bertelsmann Stiftung; ZEFIR | 2021
Handreichung
#Öffentlichkeit

Diese Handreichung der Transferagentur Nordrhein-Westfalen zeigt auf, wie in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen Aufmerksamkeit erzielt und Kommunikationsziele erreicht werden können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2020
Überblick
#Fachkräftesicherung

Im Fact Sheet zum Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeigt die Bertelsmann Stiftung in anschaulichen Grafiken auf, welche Personengruppen davon profitieren konnten und welche Gruppen verloren haben.

Bertelsmann Stiftung | 2021
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Sozialraum

Die Publikation der Vodafone Stiftung dokument das Projekt "Die bildende Stadt". Nachwuchsstadtplaner:innen haben Lösungsideen entwickelt, wie Bildungschancen auch städtebaulich verbessert werden können. Hier werden Methodik und Ergebnisse erläutert sowie ein Praxisbeispiel bearbeitet.

Vodafone Stiftung Deutschland | 2016
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Dieser Wegweiser des Landkreis St. Wendel zeigt, wie eine breite Information über Bildungsangebote für Neuzugewanderte möglich und an welche Akteure zu denken ist.

Landkreis St. Wendel | 2020
Forschung
#Schulalter
#Fachkräftesicherung

Diese Studie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sammelt Attraktivitätsfaktoren von ländlichen Räumen sowie Push-Faktoren, die den Wegzug von Lehrkräften aus diesen fördern. Sie bietet auch Good-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2020
Überblick
#Kooperation
#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Broschüre des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW stellt das BNE-Lerncluster für Kommunen in NRW sowie das Landesnetzwerk für nachhaltige Bildung vor und zeigt auf, wo Verbindungen und Ergänzungen möglich sind.

BNE-Agentur NRW; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW | 2020
Handreichung
#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Die Broschüre aus Baden-Württemberg zeigt den Weg auf, wie und auf welche Weise Schulen und Volkshochschulen bei der Gestaltung des Ganztags miteinander kooperieren können.

vhs Landesverband Baden-Württemberg
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Schulübergänge

Diese Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule sowohl für die Kinder als auch für die Fachkräfte vereinfacht werden kann. Der Kreis Unna nutzt dazu ein standardisiertes Übergangsprotokoll.

Bertelsmann Stiftung; Landesregierung Nordrhein-Westfalen | 2014
Magazin/Beitrag
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Wie lassen sich Steuerungsstrukturen und Netzwerke für das kommunale Bildungsmanagement aufbauen und bestmöglich nutzen? Dieser Frage geht dieser TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen nach.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Magazin/Beitrag
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Erziehende/Familie
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Sonderausgabe des TRANSFERkompass zeigt anhand von Praxisbeispielen durch die Bildungskette auf, wie sich Lernen im Lebensverlauf entfaltet. Das Spektrum reicht von Familienbildung über frühe Kindheit und Schule bis hin zur Seniorenbildung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2018
Magazin/Beitrag
#Qualität

Ziele, Mehrwerte und Wirkungen von Qualitätsmanagement im Bildungsbereich stehen unter anderem im Blickpunkt dieser Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2020
Magazin/Beitrag
#Migration/Integration

Migration ist das Thema dieser Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen. In dem Heft dreht sich alles um Zahlen, Daten, Fakten, wie man zielgerichtet handelt, Ressourcen fördert und vieles mehr.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Wie gelingt Kooperation? Welche Partner braucht es? Welche Kooperationsprodukte gibt es? Diesen und vielen weiteren Fragen geht diese Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen nach.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2016
Magazin/Beitrag
#Öffentlichkeit

Diese Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen widmet sich dem Thema Kommunikation. Unter anderem wird beleuchtet, ob Bildung Marketing braucht und wenn ja, wieviel.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Sozialraum

Diese Ausgabe des Magazins TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen befasst sich mit Askpekten integrierter Planung und wie sich Synergien zum datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement herstellen lassen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2020
Video
#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Christine Steiner spricht in Ihrem Videopodcast über die Rolle und das Potential der Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften. Aus ihrer gemeinsam mit Kommunen durchgeführten Forschung heraus gibt sie Tipps, wie die Kooperation zwischen Kommunen und der Zivilgesellschaft gestärkt werden kann.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Video
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Dr. Tobias Maier vom Bundesinstitut für Berufsbildung veranschaulicht in seinem Vortrag, wie eine gute Datenanalyse und Erhebung, die Nachfrage- und die Angebotsseite der Fachrkräftesicherung erfahrbar macht und erläutert, welche Schlüsse, Handlungsempfehlungen und Strategien sich draus ableiten lassen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene

Im Interview sprechen wir mit Tobias Clanget, Bildungsmanagement und -monitoring im Landkreis Saarlouis, über die Veröffentlichung des ersten Bildungsberichtes im April 2021 und darüber, wie die Erkenntnisse aus dem Bericht genutzt werden, um die Bildungslandschaft des Landkreises weiterzuentwickeln.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Mit der Verabschiedung des rheinland-pfälzischen Kita-Zukunftsgesetzes im August 2019 wurde für die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Umsetzung der Richtlinien für das enthaltene Sozialraumbudget notwendig. Das Sozialraumbudget ermöglicht es den Trägern, Kitas eine gezielte personelle Unterstützung zu gewähren. Zur Beschreibung des Sozialraums der Kitas im Bezirk des örtlichen Trägers hat die Statistikstelle der Stadt Koblenz ein eigenes Indikatoren-Set entwickelt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Damit Bildungsbiografien einen starken Start haben, müssen sich die Bildungsangebote und ihre Finanzierung an der Lebenswelt der Kinder und Eltern orientieren. Die Benachteiligung einzelner Sozialräume kann ausgeglichen werden, wenn Mittel gezielt vergeben. Mit unserem Praxistipp möchten wir das Konzept des Sozialraumbudgets aus Sicht des kommunalen Bildungsmonitorings vorstellen und am Praxisbeispiel der Stadt Koblenz veranschaulichen.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Handreichung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration
#MINT
#Politische Bildung
#Transparenz

In unserer neuen Broschüre „Bildungsmanagement wirkt.“ blicken wir auf die erfolgreichen Bildungslandschaften in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die Mehrwerte, die das kommunale Bildungsmanagement in unseren Partnerkommunen für die Verwaltung, die Zivilgesellschaft sowie für die Bürgerinnen und Bürger hervorgebracht hat.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2021
Überblick
#Infothek
#Bildungsmanagement
#Kooperation
#Steuerung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt
#Format

Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Viele Akteurinnen und Akteure in den Kommunen arbeiten täglich daran, ein vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen. Aber wie schafft man es, die Partnerinnen und Partner langfristig, verbindlich einzubinden? Wie knüpft man aus einem losen Netzwerk eine Verantwortungsgemeinschaft? Eine Lösung ist die Bildungsgenossenschaft. Auf dieser Themenseite berichten wir von der Werkstatt Bildungsgenossenschaften und stellen Ihnen vielfältige Materialien zu Bildungsgenossenschaften zur Verfügung.

Transferagentur RLP-SL | 2020
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf

Das Transferbeispiel beschreibt das Vorgehen der Statistikstelle der Stadt Koblenz bei den Befragungen der Abgänger*innen der Sekundarstufe I und der Abiturient*innen zu ihren Perspektiven und Wünschen sowie die Verwertung der Ergebnisse im Rahmen städtischer Planungsprozesse.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Handreichung
#Öffentlichkeit
#Steuerung

Der Fragenkatalog soll Bildungsbüros darin unterstützen, die Nachhaltigkeit und Verstetigung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements vorzubereiten. Die Fragen können dabei als eine Art Fahrplan dienen. Sie orientieren sich an verschiedenen Erfolgsfaktoren zur Verstetigung eines DKBM und der Bildungsbüros.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Handreichung
#Kooperation
#Steuerung
#Fachplanung

In dem Impulspapier werden sechs Erkenntnisse aus der Corona-Krise vorgestellt, wie kommunale Planung dazu beitragen kann, Spielräume für Kinder und ihre Familien zu schaffen. Angefangen bei der Stärkung ressortübergreifender Steuerungsstrukturen und der Nutzung von Daten bis hin zur innovativen Gestaltung des öffentlichen Raums als Bildungs- und Begegnungsort.

Kommune 360° in Kooperation mit der Transferagentur für Großstädte | 2020
Handreichung
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag

Die Handreichung gibt einen Einblick, wie Kommunen mithilfe eines kommunalen Bildungsmanagements Schulentwicklungsprozesse unterstützen und mitgestalten können. Sie nimmt Befunde zur Einbindung von außerschulischen Akteuren in Schulentwicklungsprozesse von Ganztagsschulen in den Blick und beschreibt die Rolle von Bildungsbüros bei der Koordinierung von Schulnetzwerken.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Steuerung
#Fachplanung

Die zweite Ausgabe von TransMit plus „Kommunale Planungsprozesse unter dem Fokus Bildung“ zeigt, welchen Stellenwert Bildung im Rahmen der Sozialplanung einnehmen kann und wie Sozialplanung, Bildungsmonitoring und -management durch gemeinsame Planungsprozesse voneinander profitieren können.

Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement – TransMit | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Die erste Ausgabe von TransMit plus rückt das Thema Bildungsmonitoring mit den Schnittstellen zum Bildungsmanagement und zu kommunalen Steuerungsprozessen in den Fokus. Dabei geht es konkret um Umsetzungs- und Verwertungsprozesse der Ergebnisse des Bildungsmonitorings in den Kommunen. Im Mittelpunkt steht dabei die Sichtweise der Mitarbeitenden in der kommunalen Verwaltung.

Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement – TransMit | 2019
Magazin/Beitrag
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Ganztag
#Migration/Integration

Die Broschüre soll verdeutlichen, wie reichhaltig und vielfältig die Erkenntnisse sind, die Kommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs im kommunalen Bildungsmanagement gewonnen haben. In elf  Bereichen des lebenslangen Lernens geben kommunale Beispiele einen Einblick, wie die Bildungssteuerung vor Ort praktisch erfolgt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2020
Magazin/Beitrag
#Digitalisierung

Dies Ausgabe 1/2020 des Magazins „bewegt“ beschäftigt sich mit der Frage, ob Deutschland für die digitale Transformation gewappnet ist und angestoßene Veränderungen zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen. Das Heft gibt einen Überblick darüber, worauf die digitale Transformation eigentlich zielen sollte und stellt die unterschiedlichsten digitalen Projekte vor.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement für Großstädte | 2020
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Sozialraum

Die Ausgabe 1/2020 des Magazins „TANORAMA“ widmet sich fachübergreifenden Ansätzen der kommunalen Bildungsplanung von ihrer theoretischen und vor allem auch praktischen Seite. Expertinnen und Experten aus Forschung und Kommunen geben Einblick in die Grundlagen einer fachbereichsübergreifenden Planung und berichten aus ihrem Arbeitsalltag in den Kommunen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost | 2020
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

Die erste Ausgabe des Magazins „TANORAMA“ geht der Frage nach, was kommunale Bildungslandschaften dazu befähigt, schnell und koordiniert auf aktuelle Situationen zu reagieren und sich internen oder externen Veränderungen immer wieder oder auch kontinuierlich anpassen zu können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost | 2020
Video
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Sozialraum

In seinem Vortrag erläutert Professor Dr. Gerhard de Haan seine Vision zukünftiger Bildungslandschaften.

Haan, Gerhard de | 2017
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Frühe Bildung
#MINT

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Einführung eines Wettbewerbs zur Förderung des Naturwissenschaftlichen Lernens in der Stadt Trier als Teil der MINT-Gesamtstrategie des kommunalen Bildungsmanagements der Stadt.

Thielen-Reffgen, Caroline | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Steuerung

In diesem Artikel der Stabsstelle Schulverwaltung und Bildung Heidekreis geht es um Aufbau und Struktur von Steuerungsgremien in deren Bildungslandschaft.

Haarstrick, Jürgen; Plüskow-Kaminiski, Alexandra von; Dubotowitsch, Thomas | 2017
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Schulalter

Der Thüringer Landkreis Schmalkalden-Meiningen möchte seine Bildungsangebote allen im Kreis lebenden Menschen zugänglich machen. Dabei setzen die Verantwortlichen auf den ÖPNV und einen neuen integralen Taktfahrplan. Manfred Heurich, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport, berichtet im Interview über die Hintergründe.

Thürer, Denis | 2020
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrations- sowie Flüchtlingshintergrund kommen zur Beratung und Information rund um das Thema berufliche Bildung und duales Ausbildungssystem zu KAUSA. Die KAUSA Servicestelle vermittelt Unterstützungsangebote und zeigt Chancen unseres Berufsbildungssystems auf.

Handwerkskammer Koblenz
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien

In dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Bayern steht die Verstetigung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Mittelpunkt. Dazu gibt es ein Experteninterview und Praxisbeispiele aus den bayrischen Kommunen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2019
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Handreichung beschreibt anschaulich die Erfolgsfaktoren für Aufbau, Praxis und Transfer des Kinderkulturhauses Lohbrügge“. Das gelungene Modell entstand aus einer Kooperationsbeziehung zwischen schulischen und außerschulischen Lernorten.

Hansestadt Hamburg | 2013
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Arbeitspapier der Transferagentur Bayern bietet eine Übersicht über zentrale Kennzahlen mit zugehöriger Datenquelle, Erfassungsturnus und Datenebene.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2017
Überblick
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der ExpertInnen-Kreis der Heinrich-Böll-Stiftung plädiert für eine neue Weiterbildungskultur, damit ArbeitnehmerInnen mit dem digitalen und technologischen Wandel Schritt halten können. Dazu analysieren die AutorInnen den gegenwärtigen Weiterbildungsmarkt und unterbreiten verschiedene Vorschläge zu dessen Umgestaltung.

Heinrich-Böll-Stiftung | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Bei dem Leitfaden der Transferagentur Bayern handelt es sich um eine praktische Arbeitshilfe für die Bildungsberichterstattung speziell in Landkreisen. Er ist als Orientierung zu verstehen und enthält speziell für Landkreise relevante Aspekte, Tipps und Checklisten. Fokus sind bayrische Kommunen, jedoch ist der Inhalt auch an außerbayrische Kommunen anpassbar.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2017
Video
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Dr. Rainer Heinz erläutert in diesem Beitrag anschaulich, welche Auswirkungen nicht gelungene Bildung in den Kommune hat und wo ein Bildungsmanagement ansetzen kann

Heinz, Rainer | 2015
Handreichung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Migration/Integration

Diese Broschüre der Transferagentur Bayern gibt einen nach elf Handlungsfeldern bzw. Querschnittsbereichen lebenslangen Lernens strukturierten Überblick über die reichhaltigen und vielfältigen Erkenntnisse im Bereich der datenbasierten Bildungssteuerung. Zu jedem Thema geben kommunale Beispiele einen Einblick, wie die Bildungssteuerung vor Ort praktisch erfolgt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Aufbau und die Umsetzung des sogenannten Clearing-Verfahrens im Donnersbergkreis, Ziel dieses Verfahrens ist es, Personen mit unklaren Bleibeaussichten eine Perspektive zu bieten und passende Integrationsmaßnahmen zu finden.

Henning, Adeline | 2018
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

In dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Agentur Bayern steht die digitale Transformation bayrischer Kommunen im Vordergrund und wie sie digitale Bildung gestalten können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieser Leitfaden, der im Rahmen der UNESCO-Dekade "Bildungs für Nachhaltige Entwicklung" verfasst wurde, beschreibt Praxisprojekte für das non-formale Lernen zur Biologischen Vielfalt.

Henze, Christa; Kruse-Graumann, Lenelis | 2015
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Wenn es darum geht, die verschiedenen Bildungsakteure in der Kommune an einen Tisch zu bringen und zu beteiligen, sind Bildungskonferenzen ein gutes Format. Das Themendossier der Transferagentur für Großstädte gibt Anregungen, die eigene Bildungskonferenz hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung zu schärfen und neue Wege bei der Entwicklung zu gehen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Öffentlichkeit
#Steuerung

Seit 2004 wird im Landkreis Elbe-Elster einmal jährlich intensiv auf die Entwicklung der Bildungslandschaft geschaut. Die Bildungskonferenz hat dabei eine Schlüsselrolle. Der Beitrag beschreibt Hintergründe, Umsetzung und die Einbettung in das kommunale Bildungsmanagement.

Hilbert, Sebastian | 2018
Handreichung
#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Oftmals verbinden sich mit Bildungskonferenzen ganz verschiedene und ggf. auch gegensätzliche Anforderungen. Um hier Klarheit zu schaffen und den internen Prozess der Aushandlung zu unterstützen, hat die Transferagentur für Großstädte in Kooperation mit der Transferagentur NRW ein Analyseraster entwickelt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2017
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Sozialraum

Der Artikel beschreibt, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule in der Mainzer Neustadt gestaltet wird. Kern der Kooperation zwischen der Stadt, dem Deutschen Kinderschutzbund Mainz, Kitas und Grundschulen ist eine gezielte Elternberatung und ein Austausch zu jedem Kind.

Hinze, Uwe; Quick, Bernd | 2017
Magazin/Beitrag
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Die vielfältigen Herausforderungen der digitalen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozesse zeigen sich vor allem auf kommunaler Ebene. Wie das kommunale Bildungsmanagement diese auf unterschiedliche Weisen lösen kann, steht im Mittelpunkt des Magazins der Transferagentur Großstädte.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2019
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) enthält alle wichtigen Daten zu Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie dokumentiert die Arbeit von Bibliotheken auf nationaler Ebene.

Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Handreichung
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Migration/Integration

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte gibt kommunalen Mitarbeitenden, die im Themenfeld Diversität beschäftigt sind, sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren der kommunalen Angebote für Neuzugewanderte einen Überblick über die unterschiedlichen Datenbestände, auf die man bereits zurückgreifen kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2018
Handreichung
#Kooperation
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Policy Paper möchte Jugendberufsagenturen stärken, ausgehend von bereits vorhandenen BestPractice-Beispielen Qualitätsstandards definieren und Vorschläge machen, wie Politik Jugendberufsagenturen stärken kann.

Hoffmann, Elisabeth | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Fachplanung

Kooperationen sind nicht immer einfach, vor allem, wenn es aufgrund von Amtshoheiten unterschiedliche Regeln gibt. Es lohnt sich, deren Freiräume zu kennen und zu nutzen. In dieser Ausgabe des Magazins wurden Menschen aus der kommunalen Verwaltung gefragt, was sie bewegt hat, ungewöhnliche Kooperationen einzugehen und neue Spielregeln zu kreieren.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2017
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" zeigt auf, wie die Bildungsakteure in Hagen mit dem Hagener Sozialraumindex das Ziel verfolgen, Bildung im Kontext kommunaler Rahmenbedingungen zu betrachten. Der Index bildet soziale Belastung kleinräumig ab.

Hörnschemeyer, Lea; Hartmann, Peter | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Politische Bildung

In dieser Ausgabe des Magazins stehen partizipative Bildungsprozesse der Kommunen im Fokus und was das kommunale Bildungsmanagement zur Demokratiebildung ihrer BürgerInnen beitragen kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2017
Forschung
#Schulalter

Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, schulische Mitarbeitende, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht/Schulverwaltung und des Unterstützungssystems).

Huber, Stephan Gerhard et. al. | 2020
Überblick
#Qualität

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte fasst die wichtigsten Ergebnisse des Fachgruppentreffens z Großstädten als Lernorte zusammen. Das Themendossiert stellt drei grundsätzliche Lösungsansätze vor, die Kommunen aktuell nutzen, um auf den steigenden Raumbedarf in Bildungseinrichtungen zu reagieren.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2018
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Gegenstand des vorliegenden Berichtes ist die Frage, wie die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich der Arbeit mit geflüchteten Menschen gegenwärtig aussieht und wie sie verbessert werden kann.

INBAS-Sozialforschung GmbH | 2018
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Transferagentur Großstädte stellt in diesem Themendossier wirkungsorientierte Steuerung im Bildungsbereich in den Fokus. Praxisbeispiele und Interviews bieten einen Einblick in das Vorgehen in der Praxis.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2019
Handreichung
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Politische Bildung

Diese Broschüre versammelt Beiträge von Projekten, Initiativen und Trägern, die sich für Demokratie, gegenseitige Anerkennung und Vielfalt einsetzen. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung in Form von Hintergrundinformationen, Projektvorstellungen, sowie Übungen und Hilfen mit einem vielfältigen Methodenwissen für den Praxiseinsatz.

Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) | 2019
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte beschäftigt sich mit der Entstehung von Super-Diversität in deutschen Großstädten, wie Bildung in einer superdiversen Stadtgesellschaft funktionieren kann und was ein kommunales Bildungsmanagement dazu beiträgt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Großstädte | 2018
Überblick
#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Um die ehrenamtliche Unterstützung von Geflüchteten zu stärken, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration das Projekt „Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Flüchtlinge“ initiiert. Die folgende Broschüre gibt einen Einblick in die Praxis dieses Arbeitsfeldes.

Informationsverbund Asyl und Migration e.V. | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Broschüre der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen erläutert Mehrwert, Grenzen und Umsetzung sowie methodische Grundlagen der Sozialraumorientierung bei der Analyse von Bildungschancen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen | 2019
Überblick
#Digitalisierung
#Migration/Integration

In dieser Broschüre fasst der Informationsverbund Asyl und Migration e. V. Untersuchungsergebnisse zum Informationsverhalten von Geflüchteten zusammen und was daraus für Projektansätze folgt, die Geflüchtete im Internet erreichen wollen. Er bietet zudem Erfahrungsberichte von Projekten, die bereits professionelle Informations- und Beratungsarbeit in den sozialen Medien anbieten.

Informationsverbund Asyl und Migration e.V.; Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2018
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachplanung

Die Publikation der Transferagentur Hessen versammelt Beiträge für die Praxis datenbasierten Arbeitens in der Kommune. Sie will den dort Handelnden Materialien zu handwerklichen Aspekten des Bildungsmonitoring und der kommunalen Koordinierung an die Hand geben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen; INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH | 2017
Überblick
Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Studie „D21-Digital-Index“ der Initiative D21 e.V. liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland. Sie zeigt auf, wie die Gesellschaft Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und dient als Entscheidungshilfe für politische, wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche AkteurInnen.

Initiative D21 e.V. | 2020
Handreichung
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Eine gelingende Gestaltung des Übergangs den Grundstein für eine Kontinuität in der individuellen Bildungsbiografie. Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland widmet sich dem ersten Bildungsübergang ins Schulsystem und diskutiert, welche Akteure nötig sind und wie eine kommunale Gestaltung aussehen kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Diese Studie der Initiative Stadt.Land.Digital liefert eine aktuelle repräsentative Bestandsaufnahme der Digitalisierung deutscher Städte, Kreise und Gemeinden. Um die Umsetzung der digitalen Transformation in die Fläche zu bringen und zu beschleunigen, wird ein am digitalen Reifegrad der Kommunen orientierter Fünf-Punkte-Plan präsentiert.

Initiative Stadt.Land.Digital | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland informiert über die Vorteile von kartenbasierten Darstellungen im Bildungsbereich und gibt eine Einführung, was unter »Geografischen Informationssystemen« (GIS) zu verstehen ist. Anhand konkreter Beispiele wird der Nutzen thematischer Karten und Informationsportale zur Darstellung von Bildungsinformationen dargestellt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2018
Forschung
#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Forschungsprojekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“ (kurz: KAS-Studie) verfolgt das Ziel, Erkenntnisse über Koordinationsmechanismen zu erarbeiten und Gelingens- und Engpassfaktoren für Kooperation zu identifizieren.

Institut Arbeit und Qualifikation | 2017
Handreichung
#Beteiligung
#Kooperation
#Öffentlichkeit

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird die Bildungskonferenz als Begegnungsraum für Bildungsakteure und bildungsinteressierte Bürger/innen vorgestellt. Hier gibt es Tipps für die Durchführung einer solchen Veranstaltung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Forschungsprojekt „Schnittstellen in der Sozialpolitik – Differenzierung und Integration sozialer Risiken (SoPoDI)“ wurden Schnittstellenprobleme von Jugendberufsagenturen und ihre Bearbeitung mit Hilfe von Experteninterviews in Agenturen für Arbeit, Jobcentern sowie der Jugendhilfe analysiert.

Institut Arbeit und Qualifikation | 2019
Handreichung
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird das Bildungsleitbild als Orientierungsrahmen für das kommunale Bildungsmanagement vorgestellt. Hier wird erklärt, wie ein Bildungsleitbild als eigenständiges Papier entwickelt oder als Teilleitbild in bereits vorhandene regionale Strategiekonzepte integriert werden kann.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln stellt Daten und Fakten zu MINT in Ausbildung, Studium, Beruf und dem Arbeitsmarkt bereit. Auch eine Stärkung der Berufs- und Studienorientierung wird empfohlen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland stellt den Prozess der Operationalisierung von Bildungszielen dar. Sie zeigt auf, welche theoretischen und methodischen Probleme in den einzelnen Phasen dieses Prozesses zu lösen sind, worin genau Gesprächsanlässe bestehen und warum die Einbindung weiterer Akteure erforderlich ist.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2018
Akteur/Initiative
Datenquelle
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) verfolgt das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit zu unterstützen. Die Homepage bietet zudem einen aktuellen Einblick in die Fachkräfteengpässe der jeweiligen Regionen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird erläutert, wie man eigene Datenerhebungen plant. Diese sind ein wichtiges Werkzeug im Bildungsmonitoring, um kommunalspezifische Besonderheiten festzuhalten, steuerungsrelevantes Wissen zur Verfügung zu stellen und um die Qualität von Planungs- und Entscheidungsprozessen zu verbessern.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Handreichung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Durch eine Kooperation mit einer Schule können Unternehmen Schülerinnen und Schüler schon früh und gezielt ansprechen und sie für eine Ausbildung im eigenen Haus begeistern. Anregungen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Schule-Wirtschaft-Kooperation werden mit Handlungsempfehlung vom Institut der deutschen Wirtschaft und KOFA zur Verfügung gestellt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln); KOFA - Fachkräftesicherung für kleinere und mittlere Unternehmen; SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland | 2019
Handreichung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland ist eine Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Mit kommunalem Bildungsmanagement soll es gelingen, die Bildungschancen vor Ort zu verbessern, Bürger/innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und passgenaue Angebote bereitzustellen, die gut angenommen werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Diese KOFA-Studie nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), um Bildungsentscheidungen von Abiturienten und deren Einflussfaktoren besser zu verstehen. Es werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können und für eine Berufsausbildung zu gewinnen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln); Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um den Gewinn kleinräumiger Bildungsdaten. Durch das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und der Bereitstellung von kleinräumigen Daten durch das Bildungsmonitoring können somit sozialräumlich angepasste Programme angestoßen und evaluiert werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Diese Studie im Auftrag des BMBF zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Elterneinbindung im Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen auf. Sie bietet einen Einblick in das Potenzial von Eltern in verschiedenen Phasen der Berufsorientierung (BO) und des Übergangs von der Schule in den Beruf und untersucht, wie die Beteiligung von Eltern gestaltet werden kann.

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung e.V. | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Ein kommunales Bildungsmanagement braucht verlässliche Daten zum Bildungsgeschehen. Nur so können bildungspolitische Entscheidungen getroffen und Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Kommunales Bildungsmonitoring schafft hierfür die Grundlage. Diese Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland ist eine Einführung in das Bildungsmonitoring.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

In diesem Bericht werden erstmals Agenturbezirke mit und ohne Jugendberufsagenturen anhand verschiedener Indikatoren verglichen. Diese Indikatoren bilden das Ziel von Jugendberufsagenturen – die verbesserte berufliche Integration junger Menschen – ab.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2016
Handreichung
#Koordination
#Steuerung

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird beschrieben, wie Kommunen eine eigene Koordinierungsstelle für Bildung einrichten. Die Koordinierungsstelle übernimmt das operative Geschäft und hält die Fäden im Bildungsbereich an zentraler Stelle zusammen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Qualität
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Die Dresdner Bildungsbahnen haben unter Lernen vor Ort Bildungsberatung im Sozialraum durchgeführt. Die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)wertet die Arbeit der Bildungsberatung aus.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2014
Handreichung
#Koordination
#Netzwerke

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird beschrieben, wie Netzwerke für Bildung aufgebaut und koordiniert werden können. In Netzwerken können Schnittstellen ausgelotet, Kompetenzen konzentriert, ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt und Entscheidungen getroffen werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung geht es um die Integration Neuzugewanderter auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem. Auf Basis der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden hier Integrationsverläufe der Schutzsuchenden untersucht, die von Jahresanfang 2013 bis Ende 2016 zugezogen sind.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2020
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

In der ersten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Grundlagen und Begrifflichkeiten im kommunalen Bildungsmanagement. Das Handlungsfeld „Integration“ ist ebenfalls Thema.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2015
Forschung
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird untersucht, wie sich die Qualifikationsstruktur und die nationale Zusammensetzung der Neueingewanderten verändert haben und wie dies mit ihren Erwerbsaussichten hierzulande zusammenhängt.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring

Die zweite Ausgabe des Magazins „TransMIT“ der Transferagentur Mitteldeutschland gibt Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. Das Hauptaugenmerk liegt auf den 17 mitteldeutschen Transferkommunen, mit denen die Agentur derzeit zusammenarbeitet.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2016
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

In der vorliegenden Stellungsnahme fasst das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) die Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und zu den damit verbundenen künftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Rolle der Bildung und Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit zusammen.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | 2017
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Kooperation
#Öffentlichkeit
#Transparenz

In der zweiten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Bildungsmarketing. Kommunale Bildungsangebote sind keine Selbstläufer und müssen zielgruppengerecht vermarktet werden. Wie das geht, wird hier in Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps erläutert.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2016
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Die Studie im Auftrag des BMBF bietet einen Überblick über Maßnahmen und Konzepte zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) an Gymnasien und reflektiert diese vor dem Hintergrund theoretischer Modelle sowie dem Forschungsstand. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung abgeleitet.

Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH | 2017
Magazin/Beitrag
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Im Magazin der Transferagentur Mitteldeutschland (TransMit) steht in dieser Ausgabe das Übergangsmanagement beim Wechsel von der Kita in die Schule im Fokus.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2017
Forschung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Fachplanung
#Ganztag
#Sozialraum

Der vorliegende Abschlussbericht des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. zum Modellprojekt „Mo.Ki III – Frühes Fördern als Anspruch der Sekundarstufe I“ zeigt erprobte Ansätze zur (Armuts)Prävention im Rahmen einer ganztätigen Gesamtschule und Vernetzung mit relevanten Akteuren für diese Altersgruppe auf.

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. | 2016
Magazin/Beitrag
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Transparenz

Im dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Mitteldeutschland steht der Übergang Schule-Beruf und dessen Management im Fokus. Es werden die Akteure des Übergangssystems vorgestellt sowie Strukturen und Verfahren. Zur Erläuterung wie ein Übergangsmanagement funktionieren kann, werden Beispiele aus der Praxis angeführt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Die Homepage der Initiative Kinderstark, die von der Landesregierung NRW und der Bertelsmann Stiftung getragen wird, bietet viele Informationen, Praxisbeispiele und Werkzeuge zum Aufbau von qualitativ hochwertigen Präventionsketten.

Institut für soziale Arbeit e.V.
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Mitteldeutschland steht die Kooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft im Fokus. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Stiftungen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2018
Forschung
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

Das „Aktionsprogramm Jugendhilfe - Schule - Beruf“ im Landkreis Saarlouis ist ein Netzwerk von Unterstützungs-, Hilfe- und Förderangeboten, insbesondere für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Bericht gibt einen Überblick über die strukturellen Entwicklungen im Aktionsprogramm und untersucht die im Rahmen des Programms erzielten Wirkungen.

Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH (iSPO) | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Junge Erwachsene

In der siebten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Bildung in ländlichen Räumen. Hier werden ausgewählte Herausforderungen genauer unter die Lupe genommen und vielversprechende Lösungsansätze vorgestellt, die das kommunale Bildungsmanagement zu bieten hat.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Handbuch soll Jugendämtern, kommunalen Entscheidungsträgern und Akteuren der Familienbildung als Arbeitshilfe dienen: es beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Situation von Familien und verdeutlicht die Schnittstellen zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Sie finden hier Verfahrensschritte, Materialien und Praxisbeispiele.

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 2014
Praxisbeispiel
#Öffentlichkeit

Das Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt zeigt, wie der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements durch die Initiierung von Marketingaktivitäten unterstützt werden kann. Schon bei der Antragstellung zu „Lernen vor Ort“ wurde die Frage mitgedacht, wie die Produkte der Förderung gut und verständlich sichtbar gemacht werden können

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ist eines von insgesamt 16 Landesnetzwerken im bundesweiten Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ). Ziel des Förderprogramms ist die Vernetzung relevanter Einrichtungen und Migrant/innenorganisationen, um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig zu verbessern.

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 2020
Praxisbeispiel
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Inklusive Bildung
#Transparenz

In diesem Flyer wird das Stufenmodell Bildungsberatung der Stadt Kaufbeuren durch die Transferagentur Niedersachsen vorgestellt. Das Stufenmodell geht über das klassische Beratungsangebot hinaus, indem es als organisatorische Plattform der beteiligten Beratungsstellen einen niedrigschwelligen Zugang zu gelingender Bildungsberatung schafft.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Häuser der Familie im ländlichen Raum die Entwicklung einer familienunterstützenden Infrastruktur befördern können.

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 2009
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Die folgende Übersicht der Transferagentur Niedersachsen gibt eine erste Orientierung in den unterschiedlichen Implementierungsphasen eines Bildungsmonitorings.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen
Handreichung
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie

Mit diesem Leitfaden gibt das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) einen Überblick über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten und Hinweise geben, wie Häuser der Familie mit Erfolg Kooperationen mit der Kommune umsetzen kann.

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 2010
Handreichung
#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Auf ihrer Webseite bietet die Transferagentur Niedersachsen eine Checkliste, die in Ergänzung des Zeitstrahles eine Hilfestellung bei der Organisation von Bildungskonferenzen bietet.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2017
Überblick
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Mit dem Ein Konzept zum Aufbau einer landkreisweiten Versorgungs- und Unterstützungsstruktur für Familien mit Kindern im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll die trägerübergreifende Zusammenarbeit sowie die wechselseitige Abstimmung der vor Ort implementierten Unterstützungsangebote gestärkt werden. Ausgewählte Kitas sollen zu Familienzentren ausgebaut werden.

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism); Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm | 2019
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring

Das Transferbeispiel beschreibt, wie die Ergebnisse des Bildungsmonitorings im Landkreis Lippe zielgruppenadäquat verbreitet und zielbezogen vermittelt werden. Hierzu wurden im Kreis Lippe verschiedene Produkte/Formate des Bildungsmonitorings entwickelt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2016
Überblick
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Arbeitspapier des Netzwerk IQ untersucht einschlägige Studien mit Fokus auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Desweiteren wurden ehrenamtliche Initiativen und bestehende Mentoring-Programme ausgewertet sowie die Rolle von Netzwerken bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten betrachtet.

IQ Fachstelle Einwanderung; Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2017
Video
#Digitalisierung

Auf dem FACHTAGDigitalisierung am 26. März 2019 in Wolfsburg ging Dr. Gergana Vladova in ihrem einleitenden Fachimpuls auf diese Entwicklung und deren Bedeutung für das Thema Bildung im gesellschaftlichen Kontext ein und skizzierte Anknüpfungen zu kommunalen Bildungslandschaften

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2019
Überblick
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Die Broschüre gibt einen Überblick über die bestehenden Strukturen und Ansätze zur Fachkräfteeinwanderung und zum Integrationsmanagement in den Bundesländern und wurde auf Anfrage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Unterstützung der Planung im Handlungsschwerpunkt 4 „Regionale Fachkräftenetzwerk –Einwanderung“erstellt.

IQ Fachstelle Einwanderung; Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2020
Überblick
#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Die Transferagentur Niedersachsen stellt in dieser Publikation die Vielfalt der entwickelten Lösungsansätze zur Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte und deren Integration vor. Die Darstellung der Praxisbeispiele ist thematisch gegliedert und auch über das Netzwerk hinaus nutzbar.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen | 2019
Praxisbeispiel
#Ziele und Strategien
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Kooperationskonzept der Jugendberufsagentur Mainz erläutert die Ziele, Handlungsfelder, Aufgaben, Kommunikation und Fallsteuerung der beteiligten Akteure. Die Jugendberufsagentur stärkt mit ihrem Engagement im Übergang Schule-Beruf die berufliche, soziale und gesellschaftliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mainz.

Jugendberufsagentur Mainz; Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 2017
Handreichung
#Koordination
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Sammlung der DJKS und der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost enthält ausgewählte Methoden und Instrumente zum Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das Toolkit beinhaltet eine Mischung aus Veranstaltungsformaten, Methoden, Techniken, Modellen und Checklisten.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost
Handreichung
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter

Der Praxisband stellt allgemeine Befunde der Netzwerkforschung vor, enthält Selbstportraits der zehn Schulnetzwerke des Projekts Schulen im Team und zeigt auf, wie schulisches Netzwerken praktisch gestaltet sein kann und spiegelt zudem Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit wider.

Jungermann, Anja; Pfänder, Hanna; Berkemeyer, Nils | 2018
Handreichung
#Koordination
#Ziele und Strategien

Die zweite Sammlung der DJKS und der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost enthält ausgewählte Methoden und Instrumente zum Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das Toolkit 2 beinhaltet eine Mischung aus Veranstaltungsformaten, Methoden, Techniken, Modellen und Checklisten.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge

Die Schuleingangsuntersuchung der Stadt Darmstadt erfasst den Gesundheits- und Entwicklungsstand aller Vorschulkinder, um Förderbedarfe und Entwicklungsstörungen früh-zeitig zu erkennen. Anhand der Ergebnisse kann eine genaue Bestandsaufnahme sowohl des Gesundheitszustandes als auch der Sprachkompetenz festgestellt werden.

Kainz, Ulla; Bachmann, Günther | 2018
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen, die mit einem bereichsübergreifenden Datenmanagement verbunden sind und zeigen die Vielfalt der Datenbestände auf, die einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement dienen können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2016
Magazin/Beitrag
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

In diesem Artikel fasst Prof. Dr. Rudolf Kammerl die bisherigen Erkenntnisse über Digitalisierung im Bildungsbereich zusammen und erläutert Strategien für digitale Bildung in Kommunen.

Kammerl, Rudolf | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Sozialraum

Die Broschüre legt einen Fokus auf die Nutzung von kleinräumigen Daten für das Bildungsmonitoring sowie die damit verbundene Planung und Berichterstattung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2017
Video
#Steuerung
#Digitalisierung

Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zeigt in seiner Keynote Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Kommunen auf.

Kammerl, Rudolf | 2019
Handreichung
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien

Die Transferagentur NRW gibt mit dieser Broschüre Hilfestellung für die Gestaltung von Netzwerken im kommunalen Bildungsmanagement. ExpertInnen greifen Modelle und Konzepte auf, die die spezifische Funktionsweise von Netzwerken berücksichtigen, und geben damit Impulse für die Gestaltung vernetzter Bildung in der Kommune.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2016
Praxisbeispiel
Forschung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Seit ihrer Errichtung im Jahr 2012 wird die Hamburger Jugendberufsagentur oft in einer Vorreiterrolle bei der Organisation der Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf gesehen. Der Bericht fasst die Ergebnisse der Evaluation der JBA Hamburg zusammen.

Kienbaum Consultants International GmbH; INTERVAL GmbH | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Die Broschüre der Transferagentur NRW legt den Fokus auf gemeinsame Planungsprozesse im kommunalen Bildungsmanagement. Sie fokussiert sowohl die Strukturen und Prozesse innerhalb der Kommune als auch die Kooperation der Kommunalverwaltung mit weiteren, vor allem auch staatlichen Bildungsakteuren.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2016
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration

Der Beitrag beschäftigt sich mit Kindern mit Fluchterfahrung im deutschen Bildungssystem und richtet dabei den Fokus auf die Arbeit in Kitas und Grundschulen. Der Beitrag geht auf die zwei Inhaltsbereiche Mehrsprachigkeit und (potentielle) Belastungserfahrungen ein, um Anregungen und Perspektiven für strukturelle Veränderungsprozesse aufzuzeigen.

KiTaFachtexte | 2016
Forschung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Ausgehend von der vielfach geforderten Koordinierungsfunktion der Kommunalverwaltung im Bildungsbereich richtet die EinBlicK-Studie der ‚Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW‘ den Blick auf kommunal koordinierte Netzwerke im Bildungsmanagement in NRW.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter

In Bremen (Stadt) werden seit Anfang der 2000er Jahre die Daten der SchülerInnen als pseudonymisierte Individualdaten erfasst. Auf dieser Basis können im Rahmen des Bildungsmonitorings Längsschnittauswertungen durchgeführt werden. Dies verbessert die Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen. Diese Studie diskutiert die Anforderungen eines solchen Vorgehens.

Kneuper, Daniel | 2018
Handreichung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschreibt Prof. Dr. Ulrich Deinet, der an der FH Düsseldorf als Professor für Di-daktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisa-tion tätig ist, aktuelle Erkenntnisse. Er gibt auch Einblick in mögliche Folgerungen aus dem weiten Bildungsverständnis. Seine Texte haben besonders Kindheit und Jugend im Blick, liefern aber auch Anregungen für andere Bereiche.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die KOFA-Studie untersucht, wie sich die Fachkräftesituation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt. Die Kernfrage der KOFA-Studie lautet: In welchen Berufen fehlt es an Fachkräften? Welche Regionen sind besonders betroffen?

KOFA - Fachkräftesicherung für kleinere und mittlere Unternehmen | 2018
Handreichung
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Die Handreichung der Transferagentur NRW beleuchtet in 10 Fragen die vielfältigen Übergänge im Erwachsenenalter. Mit Blick auf das Bildungsmanagement in der Kommune werden Anregungen für eine systematische Vernetzung herausgearbeitet und durch Praxisbeispiele aus Kommunen in NRW ergänzt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2015
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Inklusive Bildung

Bundesweit nehmen immer mehr Schülerinnen und Schüler aufgrund von psychischen Krankheiten nicht mehr am Regelschulunterricht teil. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie im Reha-Zentrum Saarlouis Schülerinnen und Schüler wieder an den Schulalltag herangeführt werden.

Koltermann, Benjamin | 2018
Magazin/Beitrag
#Steuerung
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Lernen“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Kommunalverwaltungen kommen dabei ebenso zu Wort wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich damit befassen, wie menschliches Lernen funktioniert. Es geht um ganzheitliches Lernen an unterschiedlichen Bildungsstandorten, um interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung für Vielfalt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2019
Positionspapier
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Qualität
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Das Positionspapier des kommunalen Qualitätszirkels fordert mehr kommunale Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit bei Migrantinnen und Migranten

Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik | 2009
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Schulalter
#Politische Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Solidarität“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Kommunales Bildungsmanagement braucht eine solidarische Gesellschaft, in dem zukunftsfähige Lösungen für das Bildungssystem durch Interessen- und Lastenausgleich gefunden werden, um lebenswerte Gemeinden, Städte und Regionen zu schaffen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2020
Forschung
#Digitalisierung

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 des Kompetenzzentrums Öffentliche IT verfolgt das Ziel, der Digitalisierung anhand von Zahlen, Daten und Karten Konturen zu verleihen und sie dadurch begreifbar zu machen.

Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Transparenz

Bildungskonferenzen stellen im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement ein wichtiges Instrument dar, das Akteure vor Ort versammelt. Daher widmet sich das „TRANSFERjournal“ der Transferagentur NRW in seiner ersten Ausgabe dem Thema Bildungskonferenzen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2017
Forschung
#Digitalisierung

Dies ist die Detailauswertung für Rheinland-Pfalz im Rahmen des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019. Dargestellt werden die Themenfelder digitale Kommune, digitale Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, Wirtschaft und Forschung sowie die Entwicklungen in diesen Bereichen seit 2017.

Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme | 2019
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring

Das vorliegende TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt die Bedeutung der Daten in der kommunalen Bildungssteuerung in den Fokus. Es kommen vor allem Kreise und Städte aus NRW zu Wort, die sich im Rahmen des Förderprogramms ‚Bildung integriert‘ mit der datengestützten Steuerung kommunaler Bildungslandschaften befassen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2017
Forschung
#Digitalisierung

Dies ist die Detailauswertung für das Saarland im Rahmen des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019. Dargestellt werden die Themenfelder digitale Kommune, digitale Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, Wirtschaft und Forschung sowie die Entwicklungen in diesen Bereichen seit 2017.

Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Schulübergänge
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Inklusive Bildung
#Politische Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Un-Gerechtigkeit“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Bildungsmonitoring identifiziert Ungleichheiten, Bildungsnetzwerke koordinieren Aktivitäten von Institutionen für benachteiligte Gruppen, Kommunen schaffen infrastrukturelle Voraussetzungen für sozial-inklusive Bildungseinrichtungen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2019
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Um praxisnah zu erfahren, welche Möglichkeiten Kommunen haben, Bildungserfolge zu fördern, tagte der Arbeitskreis Kommunalpoilitk der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Tagungsband besteht aus Vorträgen verschiedener Referenten aus Politik und Unternehmen sowie von Vertreter*innen Arnsberger Schulen zum Thema „Kommunale Verantwortung für und in Schulen“.

Konrad-Adenauer-Stiftung | 2010
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Sozialraum

Das Krefelder „Haus der Bildung“ wird Kita, Grundschule und Familienzentrum vereinen. Im Interview mit der Transferagentur NRW erläutern die Verantwortlichen, wie sie mit dem Haus der Bildung Übergänge verbessern, Kindern Freiraum bieten, Eltern einbinden und so den gesamten Stadtteil unterstützen wollen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Anwendungsleitfaden der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist eine Arbeitsbasis zur selbstständigen Einführung und Durchführung eines kommunalen Bildungsmonitorings für alle Kreise und kreisfreien Städte. Es werden insbesondere der Bildungsbegriff und datenspezifische Anforderungen für die jeweiligen Bildungsbereiche diskutiert.

Konsortium Bildungsmonitoring | 2020
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

In einem Artikel in der saarländischen Kommunalzeitschrift SKZ 4/2015 erklärt Benjamin Koltermann die Bedeutung eines kommunalen Bildungsmanagements.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2015
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Dieser wissenschaftliche Beitrag evaluiert die Nutzung des Regionalen Bildungsatlas Hamburg. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Bildungsberichterstattung auf kleinräumiger Ebene sowohl in der öffentlichen Verwaltung in den Entscheidungsprozess mit einfließt, als auch von nichtstaatlichen Akteuren als Entscheidungsgrundlage verwendet wird.

Konya, Krisztina; Wienback, Henning | 2018
Überblick
#Migration/Integration

In dieser Auflistung sind aktuelle Förderprogramme verzeichnet, die Neuzugewanderten den Zugang zu Bildungsmöglichkeiten erleichtern.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Steuerung
#Schulübergänge
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Kooperationsprojekt der Carina Stiftung und des Kreises Herford hat Strukturen geschaffen, die allen Beteiligten den Übergang von der Kita zur Grundschule transparenter und damit einfacher macht. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Strukturen und den Ansatz des Projektes.

Alternbernd, Christina | 2017
Überblick
#Beteiligung
#Frühe Bildung
#Migration/Integration
#Politische Bildung

Die FAQ fassen zentrale Erkenntnisse des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ zusammen. Sie adressieren Widersprüche, Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Sicht der Beiratsmitglieder. Mit den FAQ soll der Erkenntnistransfer vom Projekt in die Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden.

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" | 2019
Handreichung
Überblick
#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Handreichung beschreibt wichtige organisationale Kernelemente eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement und vier Entwicklungstypen, in denen sich diese Organisationsveränderungen typischerweise vollziehen. Sie bietet einen Reflexionsrahmen für die eigene Positionsbestimmung und sensibilisiert für das Ineinandergreifen der verschiedenen Entwicklungen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2019
Überblick
Handreichung
#Beteiligung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendarbeit präsentiert in dieser Werkzeugbox praktische Methoden, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendliche.

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Überblick
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule präsentiert die wichtigsten Beratungs- und Förderangebote für Zugewanderte, die in Deutschland eine akademische Laufbahn anstreben.

Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. | 2019
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#Fachplanung
#Transparenz

Das Interview mit Ernst Walter Görisch als stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins „Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.“ beleuchtet den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagement und dessen Rolle für die Kommune.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2016
Positionspapier
#Beteiligung
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Politische Bildung

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung erläutert, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele in Rheinland-Pfalz erreicht werden können. Für die einzelnen Bildungsabschnitte werden konkrete Programmvorschläge gemacht und Akteure benannt.

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz e.V. | 2015
Handreichung
#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Broschüre bietet Zahlen, Fakten und Informationen zu den bestehenden MINT-Regionen und MINT-Landesprogrammen.

Körber Stiftung | 2019
Magazin/Beitrag
#Migration/Integration

Jörg Freese berichtet im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“, was aus seiner Sicht zurzeit die größten Herausforderungen für Landkreise im Bildungsbereich sind, welche Rolle er dabei für das kommunale Bildungsmanagement sieht und welche Besonderheiten man gerade in ländlichen Gebieten bedenken muss.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2016
Handreichung
#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die vorliegende Handreichung fußt auf den Er-fahrungen in der Stadt Trier, die im Rahmen der Bündnisarbeit sowie des vom BMBF geförderten Projekts APAG „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ im Zeitraum von 2011 bis 2015 gemacht wurden.

Arbeitsplatzorientiert Alphabetisierung und Grundbildung Trier
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Fachkräftesicherung
#MINT

In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an regionalen Netzwerken für die MINT-Bildung, kurz MINT-Regionen, gegründet worden. Doch was ist überhaupt eine MINT-Region? Wie gründet man sie, was braucht man zu Beginn, wer sollte dabei sein und wie lässt sich so etwas finanzieren? Antworten auf diese Fragen gibt der vorliegende Leitfaden.

Körber Stiftung | 2018
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Sozialraum

Im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ spricht die Ludwigshafener Obebürgermeisterin und Präsidentin des Städtetages Eva Lohse darüber, wie sie den Zugang Geflüchteter zu Bildungsangeboten in Städten heute bewertet und was die Stadt mit dem Aufbau einer kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaft in der Ludwigshafener Gartenstadt erreicht hat.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Handreichung
Praxisbeispiel
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die Handreichung beschreibt das neue Handlungsfeld Grundbildung für Bibliotheken anhand des Lerntreffs in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff in Trier. Ein Kooperationsbeispiel aus der Projektarbeit mit dem Jobcenter wird hervorgehoben

Arbeitsplatzorientiert Alphabetisierung und Grundbildung Trier
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das MINT Nachwuchsbarometer der Körber Stiftung ist ein bundesweiter Trendreport, der die wichtigsten Zahlen zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der frühen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und Studium präsentiert. So entsteht eine empirisch fundierte Planungs- und Entscheidungshilfe für die Verantwortlichen in Bildung, Politik und Wirtschaft.

Körber Stiftung; acatech
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Netzwerks Bildung für alle im sprechen Sabine Süß und Hans Joachim Müller über die Gründung und den Aufbau des Netzwerks. Das Netzwerk soll die Zusammenarbeit von Stiftungen, Kommunen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren stärken und den Informationsaustausch und die Transparenz untereinander fördern.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Magazin/Beitrag
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die Publikation von APAG beschreibt offene und kostenlose Lernorte für erwachsene Lernende im Grundbildungsbereich , die in der Stadt Trier in Kooperation mit der Stadtbibliothek Palais Walderdorff sowie den Stadtteilverantwortlichen und Quartiersmanagements entstanden sind

Arbeitsplatzorientiert Alphabetisierung und Grundbildung Trier | 2015
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#MINT

Die Körber-Stiftung und der Stifterverband richten gemeinsam den "Förderwettbewerb MINT-Regionen" aus, mit dem die Gründung und der Aufbau neuer MINT-Regionen unterstützt werden.

Körber Stiftung; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation

Der Beigeordnete des Deutschen Städte- und Gemeindebunds spricht im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ über die Beteiligung von kreisangehörigen Kommunen im Bildungsmanagement und die Zukunft der Kommunen im Bildungsbereich.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene

Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe –Kommentierte Daten der Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (akjstat) versteht sich im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik auf der einen sowie Praxis, Politik und Forschung auf der anderen Seite

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (akjstat)
Magazin/Beitrag
#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#MINT

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für die MINT-Bildung. Doch wozu gibt es diese regionalen Netzwerke überhaupt? Wie lassen sie sich gründen und welche Vorteile hat es? Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ bietet eine Einführung in das Konzept der MINT-Regionen.

Kowitz-Harms, Stephanie | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Migration/Integration
#MINT

In der sechsten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL geht es um MINT-Bildung. In dieser Publikation finden sich viele gelungene Beispiele für erfolgreiche kommunale Bildungsarbeit im MINT-Bereich, die Impulse für die eigene Arbeit liefern.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Datenquelle
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Digitalisierung

Der nationale Bildungsbericht bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildungsberatung
#Inklusive Bildung

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie es durch Informationsaustausch sowie im Zusammenspiel vernetzender und gestaltender Aktivitäten gelingen kann, neue gestaltete Bildungszugänge zu schaffen. Mit dem „Trierer Lerntreff“ in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff ein städtisches Selbstlern- und Beratungszentrum entstanden,

Krämer-Kupka, Nina | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Der „Schülerforschungsverbund Westpfalz“ ist ein gemeinsames Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz und acht weiterer Partner, das 2017 durch den „Förderwettbewerb MINT-Regionen“ Körber-Stiftung ausgezeichnet wurde. Dr. Hans-Günther Clev erläutert im Interview, wie der Aufbau von Strukturen für das Projekt gelingen konnte und wo sie heute mit dem Projekt stehen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018 bilanziert die Lage der Kinder- und Jugendhilfe umfassend und zeichnet Entwicklungen anhand zentraler Kennziffern nach. Es wurde ein Kennzahlensystem entwickelt, das einen schnellen, datenbasierten Überblick über die zentralen Arbeitsfelder und die wichtigsten Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik | 2019
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Internetangebot der Lernwelt Saarpfalz ist ein Beispiel für ein wichtiges Unterstützungsangebot in der Bildungsberatung. Die Lernwelt Saarpfalz sorgt für Transparanz der Bildungsangebote einer Region und gibt eine Überblick über verschiedene Bildungswege.

Kreisverwaltung Saarpfalz-Kreis
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#MINT
#Politische Bildung

In der siebten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um die digitale Bildungslandschaft. Immer mehr Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt werden digitalisiert. Das Bildungssystem reagiert darauf mit der Vermittlung von notwendigen Medienkompetenzen. In dieser Ausgabe gibt es Beispiele aus dem kommunalen Bildungsmanagement, die diese Aufgabe erfolgreich angenommen haben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2019
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.

Balu und Du e.V.
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie das im Rahmen des Stiftungsprogramms „Land.Zuhause.Zukunft“ finanzierte Modellprojekt Income bei Geflüchteten und Arbeitgeber*innen gegenseitiges interkulturelles Verständnis fördert.

Krickau, Ortrud | 2020
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke

Schriftliche Kooperationsvereinbarungen helfen, die Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen und ihren Partnerorganisationen nachhaltig zu gestalten. In unserem ersten Praxistipp zeigen wir, welche Elemente eine solche Vereinbarung beinhalten sollte, geben Hinweise zur Gestaltung inklusive einer Mustervereinbarung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Mit dem Campus für lebenslanges Lernen ist in Osterholz-Scharmbeck zwischen 2010 und 2015 ein neues Bildungszentrum entstanden: Oberschule und Gymnasium, Bibliothek und Volkshochschule schaffen gemeinsam mit weiteren Partnern einen Lern- und Begegnungsort für alle Generationen und alle sozialen Gruppen.

Baumheier, Ulrike | 2020
Video
#Koordination
#Migration/Integration

Dr. Wilfried Kruse erläutert in seinem Vortrag, wie Kommunen mithilfe einer kommunalen Koordinierung Handlungsspielräume schaffen können, um Bildungszugänge für Neuzugewanderte zu gestalten

Kruse, Wilfried | 2016
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Sitzungen im digitalen Raum ermöglichen Arbeitskreise und Projektabsprachen, wenn ein persönliches Treffen wegen zeitlichen und räumlichen Hürden nicht möglich ist. Doch die Moderation von Videokonferenzen hat ihre eigenen Tücken. Damit Ihre Online-Sitzungen gelingen, haben wir Ihnen in diesem Praxistipp einige Tipps und Erfahrungen zusammengetragen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf

Der Landkreis St. Wendel ist seit über 15 Jahren mit dem kontinuierlichen Aufbau eines standardisierten, rechtskreisübergreifenden und flächendeckenden Verfahrens am Übergang Schule-Beruf befasst, wobei das aufgebaute Hilfesystem insbesondere sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigen Schülerinnen und Schüler helfen soll.

Becker, Harald | 2017
Positionspapier
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Strategie der KMK setzt einen verbindlichen Rahmen für „Bildung in der digitalen Welt“. Sie formuliert Ziele und eine gemeinsame inhaltliche Ausrichtung für die Bildungspolitik der Länder

Kultusminister Konferenz (KMK) | 2016
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Auf einem Rundgang durch Neustadt an der Weinstraße begleiten Jugendliche andere Jugendliche zu Orten der Demokratie- und Diktaturgeschichte. Das Transferbeispiel beschreibt, wie das Projekt im Arbeitsschwerpunkt des Bildungsbüros „Demokratiebildung in non-formalen Kontexten“ gemeinsam mit Partnern des lokalen Demokratienetzwerkes entwickelt wurde.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Fachkonzept von „Beratung zu Bildung und Beruf“ bündelt die langjährigen Erfahrungen einer kompetenten Bildungsberatung in Berlin. Es zeigt Perspektiven und Entwicklungsfelder für eine nachhaltige Strukturierung von öffentlich geförderten Beratungsangeboten in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen auf.

Beratung Bildung und Beruf; Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales | 2019
Überblick
#Schulalter
#Digitalisierung

Der DigitalPakt Schule schafft die Grundlagen für eine bundesweite digitale Infrastruktur an Schulen, indem der Bund die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit 5 Milliarden Euro fördert.

Kultusminister Konferenz (KMK); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Schulalter
#Digitalisierung

In diesem Transferbeispiel erläutert das Bildunsgbüro Trier-Saarburg die Konzipierung und Auswertung einer Bestandserhebung zur Ausstattung und Nutzung digitaler Medien an Schulen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Mit dem Wegweiser Kommune stellt die Bertelsmann Stiftung allen Kommunen ein vielfältiges Informationssystem zur Verfügung. Im Fokus stehen derzeit die Themen Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, Nachhaltigkeit, Pflege und Soziale Lage

Bertelsmann Stiftung
Überblick
#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieser Orientierungsrahmen vermittelt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung im schulischen Unterricht vermittelt werden kann. Er wurde im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt und von Engagement Global herausgegeben.

Kultusminister Konferenz (KMK); Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 2016
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Politische Bildung

Dieses Transferbeispiel des Bildungsbüro der Stadt Neustadt an der Weinstraße beschreibt die Einrichtung eines Politikpraktikum, bei dem Jugendliche ab der 9. Klasse mit ihrer Mentorin oder ihrem Mentor aus der Kommunalpolitik gemeinsam Ausschuss-, Stadtrats- und Fraktionssitzungen besuchen

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Prof. Hans Döbert hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ein Indikatorenkonzept sowie 16 Indikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung entwickelt, aus denen entsprechend den Zielsetzungen in einer Region Indikatoren ausgewähltund mit vertretbarem Aufwand dargestellt werden können

Bertelsmann Stiftung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung
#Ganztag
#Sozialraum

Der vierte Bericht der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Sport und Bewegung und behandelt die Bereiche Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Übergänge gestalten, integrierte Planung von Jugendhilfe, Gesundheit, Kultur, Schule und Sport in den Sozialräumen sowie Qualitätsentwicklung.

Landeshauptstadt Düsseldorf | 2015
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Dieses Transferbeispeil beschreibt die Etablierung des Kommunalen Übergangsmanagements (KÜM). Dieser Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern begleitet Schüler und Schülerinnen beim altersgerechten Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Portal der Bertelsmann Stiftung gibt einen Überblick, wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen durch die Kommunen umgesetzt werden können. Zudem werden Indikatoren vorgestellt, wie die Zielerreichung dieser Nachhaltigkeitsziele gemessen und evaluiert werden kann.

Bertelsmann Stiftung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Fachplanung
#Sozialraum

Mit der Sozialraumanalyse 2017 liegt nun die vierte ausführliche Datenanalyse der sozialen Lage der Stadt Mainz vor. In vielen kommunalen Arbeitsbereichen kommen die unterschiedlichen Daten zum Einsatz. Kommunale Handlungsfelder werden sichtbar und räumliche Handlungsschwerpunkte identifiziert und überprüft.

Landeshauptstadt Mainz | 2018
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Transparenz

Die Leitstelle Lebenslanges Lernen des Saarpfalz-Kreises erläutert in diesem Transferbeispiel die Erstellung eines onlinebasiertes Bildungs- und Beratungsportal für alle Altersgruppen. Das Portal umfasst auch informelle und non-formale Formen des Lernens in der Freizeit.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2019
Handreichung
Praxisbeispiel
#Migration/Integration

Diese Publikation enthält über 20 Beispiele guter Praxis sowie 10 aktualisierte Handlungsempfehlungen kommunaler Integrationspolitik. Sie zeigt aktuelle Entwicklungen der Kommunen auf, die 2005 Preisträger des gemeinsamen Wettbewerbs der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministeriums des Innern waren, und knüpft an internationale Erfahrungen an.

Bertelsmann Stiftung
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Migration/Integration

"Ankommen" ist ein buntes Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Personen, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam mit den in Saarbrücken und Umgebung ankommenden Geflüchteten und MigrantInnen schnell und unbürokratisch nach Lösungen zu suchen.

Landeshauptstadt Saarbrücken
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Transparenz

Das Bildungsbüro von Mainz-Bingen erläutert die Heransgehensweis zur Erstellung und Veröffentlichung ihrer zwei Schulwegweiser veröffentlicht, die Eltern über den Besuch der Grundschule und den Wechsel auf eine weiterführende Schule informieren.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Akteur/Initiative
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Chancenportal ist eine von der Bertelsmann Stiftung erstellte Open Source Software basierend auf dem Content Management System Typo3. Jede Stadt oder Region kann sich das Portal selbst installieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und betreiben.

Bertelsmann Stiftung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Dieser erste Integrationsbericht entstand mit Unterstützung durch das Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen und dem IQ-Landesnetzwerk Saarland erstellt. Über einhundert Interviews haben die MitarbeiterInnen geführt und ausgewertet, in mehreren Workshops und Expertengesprächen wurden Zwischenergebnisse diskutiert und Thesen entwickelt.

Landeshauptstadt Saarbrücken
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Fachplanung

Das Transferbeispiel beschreibt, wie der Landkreis Saarlouis mit dem Programm „Gemeinsam Schule gestalten“ Schulumgestaltungsprozesse unterstützt und begleitet. Schüler*innen sowie weitere am Schulleben Beteiligte wirken systematisch an Maßnahmen oder Entscheidungen mit, die den Lern- und Lebensraum Schule betreffen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Forschung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in Grundschulen.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Handreichung
#Qualität
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie
#Sozialraum
#Transparenz

Die Broschüre der Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen!“ in NRW zeigt auf, wie Kinder, Jugendliche und Familien durch passgenaue und aufeinander abgestimmte Angebote wirksame Unterstützung erhalten. Diese Präventionsketten benötigen einen Qualitätsrahmen, der situationsadäquat angepasst werden muss. Diese Publikation hilft dabei.

Landeskoordinierungsstelle "Kein Kind zurücklassen!" NRW | 2017
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2018 erläutert die Umsetzung des Regionalen Bildungsmanagements in Merzig-Wadern zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der Bildungsregion Merzig-Wadern. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufs- und Studienorientierung, die gemeinsam mit den relevanten Bildungsakteuren forciert wird.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Fachplanung

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Positionspapier
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

In der Strategie für das digitale Leben in Rheinland-Pfalz „Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute“ hat das Land Rheinland-Pfalz die zentralen Ziele und Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung für die kommenden Jahre gebündelt.

Landesregierung Rheinland-Pfalz | 2018
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Der JugendService MSE, ein Zusammenschluss aus Landkreis, Agentur für Arbeit, Jobcenter und Staatlichem Schulamt, unterstützt alle Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren auf dem Weg in ein eigenständiges berufliches Leben. Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2018 fasst Ziele, Strukturen, Gelingensfaktoren und Ergebnisse des MSE zusammen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die Hochschulen im digitalen Zeitalter.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportbund Rheinland-Pfalz bestärkt Vereine sich Menschen anderer Herkunft zu öffnen und unterstützt sie, diesen Menschen besondere Angebote zu machen, im Sport und darüber hinaus.

Landessportbund Rheinland-Pfalz
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Netzwerke
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Mo.Ki - Monheim für Kinder beschreibt eine Präventionskette von der Geburt bis zur Ausbildung, in der Familien über institutionelle Übergänge hinweg begleitet werden. Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2018 zeigt auf, wie Übergänge sowie weitergehende Unterstützungsangebote in einem Netzwerk gestaltet werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung hat die Folgekosten errechnet, die durch unzureichende Bildung entstehen. Das Ergebnis zeigt, dass jedes Jahr aufs Neue enorme Folgekosten entstehen, wenn es nicht gelingt, durch Bildungsreformen die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsabschluss zu reduzieren.

Bertelsmann Stiftung | 2012
Akteur/Initiative
Positionspapier
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Strategiekonzept zum Thema "Sportvereine und Ganztagsschulen" des Landessportbundes RLP befasst sich mit der Zielsetzung, Situationsanalyse, Vision und Mission sowie der strategischen Planung und Finanzierung von organisiertem Sport im Kinder- und Jugendbereich im Ganztag.

Landessportbund Rheinland-Pfalz | 2015
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Beteiligung
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Mit der Lupe wurde in der Stadt Freiburg ein interaktives Instrument zur Bildungsberatung entwickelt, das wie ein Linienfahrplan verschiedene Bildungswege darstellt. Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2018 zeichnet die Entwicklung der Lupe sowie deren Einbettung in die Bildungsberatung nach.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Überblick
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Der Überblick der Bertelsmann Stiftung formuliert Kernfragen und differenziert individuelle und normative Aspekte einer immer digitaleren Berufsbildung. Ferner grenzen die Autoren unterschiedliche Gestaltungsfelder für die Digitalisierung in der Berufsbildung ab und formulieren zentrale Herausforderungen der Digitalisierung für die Berufsbildungspolitik.

Bertelsmann Stiftung | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Die Arbeitshilfe „Sportverein & Ganztagsschule“ des Landessportbundes RLP und des Bildungsministeriums RLP informiert über Vereine im schulischen Alltag. Mit vielen Informationen über gelingende Kooperationen und anderen praxisnahen Tipps soll die Broschüre eine Hilfestellung für Vereinsmitarbeitende sein.

Landessportbund Rheinland-Pfalz | 2015
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Steuerung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2017 beschreibt den Ansatz der Leitstelle Lebenslanges Lernen im Saarpfalz-Kreis, die anstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels bereichsübergreifend und mit Partnern im Kreisgebiet anzugehen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Dieses zehnseitige Dokument stellt die wichtigsten Fakten und Argumente zusammen, weshalb Bildungsberatung so wichtig ist.

Bertelsmann Stiftung | 2015
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportverband für das Saarland bestärkt Vereine sich Menschen anderer Herkunft zu öffnen und unterstützt sie, diesen Menschen besondere Angebote zu machen, im Sport und darüber hinaus.

Landessportverband für das Saarland
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Netzwerke
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Im Integrationsnetzwerk Hohenlohe- Main-Tauber wird in enger Verzahnung mit den lokalen Arbeitsmarktakteuren ein Modell für die Aktivierung und Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Flüchtlingen in Schulbildung, in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt entwickelt und erprobt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter.

Bertelsmann Stiftung | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Kulturelle Bildung
#Migration/Integration

Die vorliegende Aufsatzsammlung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. behandelt die theoretischen und praktischen Grundlagen kultureller Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und stellt einige Good-Practice-Beispiele vor.

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. | 2017
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL erläutert die Erstellung eines Monitoringberichts für Wiesbaden zum Übergang von Schule in den Beruf. Es geht darum, die Übergänge von benachteiligten Jugendlichen vergleichend transparent zu machen und Versorgungslagen zu beschreiben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2018
Forschung
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern stellt einen wichtigen Aspekt professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar. Die Studie der Bertelsmann Stiftung stellt kritische Fragen an die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen vor dem Hintergrund des Ideals einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Bertelsmann Stiftung | 2015
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Kernstück der Arbeit von SCHULEWIRTSCHAFT in Rheinland-Pfalz sind 33 regionale Arbeitskreise, in denen ehrenamtliche Vertreter von Schulen und Unternehmen gemeinsam Kooperationen ausbauen. Wirtschaftliche Themen werden in die Schule getragen und Unternehmen für die pädagogischen Rahmenbedingungen sensibilisiert.

Landesvereinigung rheinland-pfälzischer Unternehmerverbände e.V
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt die Anlaufstelle JUWEL des Jobcenter Rhein-Lahn und Westerwald sowie der Agentur für Arbeit Montabaur vor. In Trägerschaft der Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration verfolgt JUWEL ein berufsintegratives Konzept für arbeitslose Jugendliche.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Forschung
#Schulalter
#Ganztag

Mit dieser Studie untersucht die Bertelsmann Stiftung die volkswirtschaftlichen Effekte des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Kinder im Grundschulalter, der ab dem Jahr 2025 gelten soll. Sie zeigt, dass der weitere Ausbau der Ganztagsschulen auch einen mittel- und langfristigen volkswirtschaftlichen Nutzen birgt.

Bertelsmann Stiftung | 2019
Überblick
#Steuerung

Diese Publikation von der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz erläutert das rheinland-pfälzische Kommunalsystem, seine Strukturen und geschichtliche Hintergründe.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz | 2019
Veranstaltung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Schnittstellen und Verflechtungen“ der TU Berlin und der Universität Siegen vor. Es sollen neue Einsichten für Akteure im Stadtplanungswesen, Verwaltung und Bildung geschaffen werden.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Forschung
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Publikation der Bertelsmann-Stiftung zieht eine Zwischenbilanz über den Ausbau von Ganztagsschulen. Sie fasst Studien und Erfahrungsberichte zusammen und stellt Beispiele aus der Praxis von gelungenen Ganztagsschulkonzepten vor.

Bertelsmann Stiftung | 2019
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Mit dem von der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk „Frühe Hilfen“ im Landkreis Alzey-Worms erarbeiteten Wegweiser für junge und werdende Eltern werden der Zielgruppe wichtige Adressen und Informationen zur Verfügung gestellt, damit die jungen Mütter und Väter mit Ihren Kindern wissen, was zu regeln ist und wo sie Beratung und Unterstützung finden können.

Landkreis Alzey-Worms | 2018
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit dem Regionalreport Bildung verfolgt der Landkreis Osnabrück das Ziel, eine fundierte Datengrundlage auf Ebene der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bereitzustellen. Die Veranstaltungsdokumentation der Jahrestagung 2017 beschreibt Ausgangssituation, Umsetzung und benötigte Strukturen des Regionalreports und fasst Gelingensfaktoren zusammen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Sozialraum

Diese Ausgabe von „Analysen & Konzepte“ erklärt, was kommunale Mikrodaten überhaupt sind, wie sie im Rahmen der Mikrodatenanalyse als einem Bestandteil der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Kein Kind zurücklassen!“ genutzt wurden und welche Erkenntnisse bzw. Handlungsimpulse sich daraus ableiten lassen.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Forschung
#Schulalter
#Digitalisierung

Der Landkreis Bamberg hat den Stand der IT-Infrastruktur in den Schulen auf der Basis von Befragungen analysiert. Auf Grundlage der Studie sollen die Schulen in der Region bei der Erstellung ihrer Medienkonzepte unterstützt werden

Landkreis Bamberg
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Migration/Integration

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt die Entwicklung des Integrationskonzeptes des Landkreises Nienburg vor. Es bildet mit seinen Handlungsfeldern die Grundlage für die Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit und dient der Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren als Hilfestellung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Forschung
#Netzwerke

In Fokus dieser Studie der Bertelsmann Stiftung stand die Frage, wo lokale Netzwerke beim Thema Wirkung stehen und wie sie auf ihrem Weg unterstützt werden können. Im Rahmen von Fokusgruppeninterviews wurden die Ergebnisse im Nachgang mit den teilnehmenden Netzwerken besprochen und Handlungsempfehlungen für Netzwerkkoordinatoren entwickelt.

Bertelsmann Stiftung | 2018
Praxisbeispiel
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

In diesem Leitbild formuliert der bayrische Landkreis Cham Leitlinien für den digitalen Wandel im Landkreis in den kommunalen Handlungsfeldern Gesellschaft und Soziales, Bildung, Wirtschaft, Daseinsvorsorge, Gesundheit, Verwaltung und Heimat.

Landkreis Cham | 2018
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Ziele und Strategien

In diesem Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL wird der Aufbau und die Etablierung der Bildungsregion Coburg vorgestellt. Die Gelingensfaktoren zum Aufbau eines flexiblen Gesamtsystems, in dem Bildungsqualität durch konsequente Vernetzung der Akteure verbessert wird, werden hier beschrieben.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Publikation identifiziert und stellt Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bereit. Die SDG-Indikatoren sollen für alle Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland geeignet sein und von den Kommunen für ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement verwendet werden können.

Bertelsmann Stiftung | 2019
Praxisbeispiel
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieser Eltern-Fahrplan des Landkreises Euskirchen bietet Eltern einen Überblick über den Prozess des Übergangs von der Schule in den Beruf. Er zeigt wichtige Termine und Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Landkreis Euskirchen | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Das Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL beschreibt Aufbau eines kreisweiten Monitoringsystems im Ennepe-Ruhr-Kreis und die Einbeziehung der kreisangehörigen Kommunen. Mit diesen zusammen werden die für die Region relevanten Handlungsfelder, Themenschwerpunkte sowie vorhandene Datenbedarfe festgelegt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

Offene Verwaltungsdaten stellen eine Basisinfrastruktur für Digitalisierung dar. Dieser Leitfaden der Bertelsmann Stiftung enthält neben der Beschreibung der wichtigsten Schritte zur Veröffentlichung von offenen Daten ebenso weitere Informationen zu Datenkatalogen, Datenportalen und Open Government.

Bertelsmann Stiftung | 2020
Veranstaltung
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Die Dokumentation der Bildungskonferenz "Kulturelle Bildung im Kreis Lippe" behandelt die Schritte zur Entwicklung eines kulturellen Profils für Schulen und Kindergärten, die Gestaltung außerschulischer Lernorte und die Bedeutung des regionalen Bildungsnetzwerks zur Förderung kultureller Bildung.

Landkreis Lippe | 2017
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Sozialraum

In der achten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Bildung im ländlichen Raum. Das Magazin gibt Denkanstöße und zeigt in guten Beispielen auf, wie Herausforderungen aus den Bereichen Fachkräftemangel, Demographie und Mobilität angegangen und ländlichen Bildungslandschaften aktiv gestaltet werden können.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2020
Überblick
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Seit Jahren verändert die zunehmende Digitalisierung unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Mit Beiträgen zu nationalen und internationalen Beispielen wirft diese Broschüre der Bertelsmann Stiftung Schlaglichter auf verschiedene Lebensbereiche, in denen wir bereits heute Umgestaltungen wahrnehmen.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Schulwegweiser liefert Informationen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und bildet die entsprechenden schulischen Angebote im Landkreis Mainz-Bingen ab.

Landkreis Mainz-Bingen | 2020
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In der ersten Ausgabe des Magazins der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland wird der Fokus auf das Thema Bildungsmonitoring - Datenbasierung statt Bauchgefühl gelegt. In diesem Zuge werden neben Praxisbeispielen auch Voraussetzungen, Grundlagen und Werkzeuge für ein erfolgreiches Bildungsmonitoring diskutiert.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2016
Forschung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Die vorliegende Analyse für digitale Strategien der Bertelsmann Stiftung zeigt die Bedeutung auf, sich teilräumlich auf die faktischen Handlungsmöglichkeiten in der regionalen Wirtschaftsentwicklung sowie auf die konkreten Handlungserfordernisse in der staatlichen Daseinsvorsorge zu konzentrieren, um dadurch gleichwertige Lebensverhältnisse für alle zu sichern.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Rahmen des Programms "Berufliche Ausbildung und Übergang von der Schule in den Beruf" wird im Landkreis Neunkirchen der Modellversuch "Lückenlose Betreuung" durchgeführt. Wesentliche Elemente sind eine "Verbleibsprüfung" im Hinblick auf Schulabgänger*innen allgemeinbildender Schulen sowie Beratungsangebote und Maßnahmen zur beruflichen Integration.

Landkreis Neunkirchen | 2014
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

Die zweite Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ legt den Fokus auf das Thema Integration Neuzugewanderter mithilfe von Sprach- und Bildungsangeboten. Das Magazin bietet, Hintergrundberichte, Praxisbeispiele und ein Interview.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2016
Forschung
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die Weiterbildung im digitalen Zeitalter.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Handreichung
#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie

Dieser Ratgeber des Übergangsmanagements in Osnabrück bietet Eltern von Schulverweigerern Hilfestellung, wie sie sich ihrem Kind gegenüber verhalten und von wem sie Unterstützung bekommen können. So werden Warnsignale sowie Vereinbarungen mit den Lehrkräften genannt und rechtliche Konsequenzen aufgezeigt.

Landkreis Osnabrück | 2014
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

In der dritten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL stehen Bildungsübergänge im Fokus. An Beispielen auf Stadt-, Kreis- und Gemeindeebene wird gezeigt, wie eine Vielzahl von Akteuren und Initiativen an Bildungsübergängen beteiligt ist.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Praxisratgeber der Bertelsmannstiftung richtet sich an Beschäftigte aus gemeinnützigen Organisationen und Kommunalverwaltungen, die Kooperationen auf- und ausbauen bzw. die ihre eigene Rolle in bereits bestehenden Kooperationen reflektieren möchten.

Bertelsmann Stiftung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Saarlouis bietet Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe Gelegenheit, selbstständig zu experimentieren und zu forschen. Es bündelt hierzu Angebote verschiedener Schülerlabore.

Landkreis Saarlouis
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

In der vierten Magazinsausgabe der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland geht es um Bildungssteuerung. Kommunales Bildungsmonitoring schafft die Grundlage für eine zielgerichtete Bildungssteuerung, indem es Problemlagen und Bedarfe identifiziert, Entwicklungen aufzeigt und Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft setzt.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Handreichung
#Bildungsberatung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das kommunale Informationsportal CHANCENPORTAL der Bertelsmann Stiftung ist eine Open Source Plattform, auf der Akteure ihre Daten zu Angeboten und Leistungen selbst einstellen, pflegen und aktuell halten, um ihre Zielgruppen besser zu erreichen. Der Leitfaden stellt Funktionen des Portals vor und führt Schritt für Schritt durch die Umsetzung.

Bertelsmann Stiftung | 2019
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Migration/Integration

Die Handreichung des Landkreises Saarlouis richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Schulverwaltung, die Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben und gibt Hilfestellung für die ersten Schritte der Integrationsarbeit.

Landkreis Saarlouis | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Inklusive Bildung
#Sozialraum

In der fünften Ausgabe des Magazin „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Partizipation in der Bildungslandschaft. Nicht nur Fachwissen ist nötig, um eine funktionierende Bildungslandschaft aufzubauen, auch aktives Handeln einzelner Bildungsakteure ist essentiell. Wie Partizipation organisiert wird, wird in dieser Ausgabe genauer betrachtet.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland | 2017
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergänge allgemein

Der Pakt für Pirmasens ist ein ergänzendes Format zu den kommunal garantierten Leistungen für Kinder und Jugendliche in Pirmasens. Die Broschüre der Bertelsmann Stiftung gibt Einblicke in den Entstehungshintergrund des Paktes und die Arbeitsweise des Netzwerks, stellt den Umgang der beteiligten Akteure mit dem Thema Wirkung dar und wagt einen Ausblick.

Bertelsmann Stiftung | 2018
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Übergang Schule-Beruf

Der Landkreis St. Wendel stellt in seinem Konzept vor, wie unterschiedliche Akteure (u. a. Agentur für Arbeit, Grundsicherungsstellen, Jugendämter, allgemein- und berufsbildende Schulen, Betriebe, freie Bildungsträger, Kammern) mit unterschiedlichen förderalen Verantwortlichkeiten im Übergangssystem Schule-Beruf arbeiten und wie eine Zusammenarbeit gelingt.

Landkreis St. Wendel
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Inklusive Bildung

Das Transferbeispiel stellt die Sozialplanung der Stadt Ahlen für ältere Menschen vor. Das Ziel des ersten Ahlener Altenhilfeplans besteht darin, auf der Grundlage eines integrierten Handlungskonzepts, die Lebensqualität sowie die Teilhabe- und Bildungschancen älterer Menschen zu verbessern.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2018
Positionspapier
Forschung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Mit dieser Publikation legt eine Stiftungskooperation ein gemeinsames Konzept zur Qualität im Ganztag vor, das sich vorrangig an Bildungsverwaltung, Politik und an interessierte Schulen richtet. Verschiedene Handlungsfelder werden dabei in den Blick genommen danach ausgewertet, welche Rahmenbedingungen Ganztagsschulen brauchen, um gut arbeiten zu können.

Bertelsmann Stiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Landkreis Kitzingen hat eine Koordinierungsstelle "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" geschaffen, die Projekte wie ein Bildungsbüro bzw. ein Bildungsmanagement im Netzwerk mit lokalen Partnern umsetzt.

Landratsamt Kitzingen | 2017
Veranstaltung
#Erwachsenenalter

Auf der Thementagung Kommunen denken weiter – Bildungsstrukturen für Erwachsene am 5. November 2018 diskutierten Fachkräfte aus Weiterbildung und Bildungsmanagement Anknüpfungspunkte für ein kommunales Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung. Besonders im Fokus standen der ländliche Raum, Angebote kommunaler Bildungsberatung und Zugänge zu digitaler Bildung.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2018
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Der Werkstattbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ untersucht beispielhaft für die NRW-Kommune Mülheim an der Ruhr, ob Eltern von der freien Grundschulwahl zunehmend Gebrauch machen, ob diese Wahl sozial und ethnisch selektiv ist und ob sie zu einem Anstieg der sozialen und ethnischen Grundschulsegregation führt.

Bertelsmann Stiftung; Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | 2015
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt den Aufbau und die Struktur des Demokratienetzwerkes in Neustadt an der Weinstraße.

Langenbahn, Ann Kristin | 2019
Veranstaltung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Zum Thema Bildung in Stadt und Land veranstaltete die Transferagentur RLP-SL am 4. und 5. September 2017 ihre zweite Jahrestagung in Trier. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die aufbereiteten Transferbeispiele der acht Fachforen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2017
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Schulalter
#Schulübergänge
#Sozialraum
#Transparenz

In diesem Werkstattbericht präsentiert die Bertelsmann Stiftung ein neu entwickeltes Verfahren. Mit dieser Art Sozialindex für Schulen können unterschiedliche soziale Strukturen abgebildet werden. Damit werden Schulen und deren soziale Belastung vergleichbar, so dass eine bedarfsgerechtere Steuerung und Planung für die Kommunen möglich wird.

Bertelsmann Stiftung; Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#MINT

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Aufbau des MINT-Region im südlichen Taubertal und gibt Einblicke in die Maßnahmen des Netzwerkes.

Lange-Schmalz, Iris; Stephan, Marcel | 2018
Veranstaltung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf

Die Jahrestagung 2018 nahm die über 100 Teilnehmenden mit auf eine Reise zu neuen Wegen der Gestaltung von Bildungsübergängen. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die aufbereiteten Transferbeispiele der Fachforen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2018
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Der Werkstattbericht der Bertelsmann Stiftung bietet einen Einblick in die Forschungsstrategie und die Ergebnisse kommunaler Praxisforschung zur frühkindlichen Entwicklung.

Bertelsmann Stiftung; Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | 2020
Handreichung
#Öffentlichkeit

Das Handbuch zum Thema Regionales Bildungsmarketing geht auf Maßnahmen ein, Maßnahmen, die das Bildungsangebot einer Region den Menschen bewusst machen und dazu motivieren, den Erwerb von Bildung vor Ort zu nutzen. Die Anregungen und Checklisten sollen eine Hilfe bei der Entwicklung bereits bestehender und zukünftiger regionaler Bildungsinitiativen sein

Lernende Regionen | 2010
Veranstaltung
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Am 3.-4. Juni 2019 kamen in Frankenthal über 130 Akteure aus dem Bildungsbereich zusammen, um sich über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf kommunale Bildungslandschaften auszutauschen. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die Präsentationen der Tagung

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2019
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Sozialraum

Das Arbeitspapier der wissenschaftlichen Begleitforschung von „Kein Kind zurücklassen“ stellt exemplarisch das kanadische Projekt HELP (Human Early Learning Partnership) als Beispiel für kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention vor und adaptiert die Ergebnisse für die Instrumente KECK und KOMPIK.

Bertelsmann Stiftung; Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | 2014
Video
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

In ihrem Vortrag erläutert Tilly Lex verschiedene Wege in Bildung und Beruf, wie die vollzeitschulische Ausbildung, das Berufsvorbereitungsjahr oder die betriebliche Ausbildung, und unterbereitet Vorschläge, was Kommunen tun können, um bestehenden Problemen entgegenzutreten

Lex, Tilly | 2017
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Sozialraum

Das Netzwerk „Eltern- und Kinder in der Gartenstadt“ zielt auf die Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette im Ludwigshafener Stadtteil. Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 fasst Hintergründe, Strukturen und Wirkungen des Projekts zusammen.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

In diesem Werkstattbericht präsentiert die Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung im Rahmen des Modellsvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“.

Berteslmann Stiftung, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | 2015
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Einbettung und den Aufbau der Kaiserslauterer Lupe. Die Lupe stellt das umfangreiche „Streckennetz“ der lokalen Bildungslandschaft übersichtlich dar, so dass Nutzerinnen und Nutzer einen umfassenden, niedrigschwelligen Einblick in vorhandene Angebote der Stadt erhalten.

Lion, Dirk | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Schulübergänge
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Projekt „Schulzeit“ in der Mainzer Neustadt zeigt, wie in einem Stadtteil für alle zukünftigen Schulkinder der Übergang von der Kita zur Grundschule erleichtert werden kann. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt das Vorgehen des Kooperationsprojekts mit dem Deutschen Kinderschutzbund.

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland (Transferagentur RLP-SL) | 2018
Überblick
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Im 5. Band der Schriftenreihe des österreichischen Berufsförderinstitut zeigt Birgit Aschemann auf, welche neuen Chancen sich für die Erwachsenenbildung bieten, um das Lernen Erwachsener im Dreieck Digitalisierung, Didaktik und Internettechnologien in Zukunft abwechslungsreicher, individueller und kreativer zu gestalten.

Berufsförderungsinstitut OÖ | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt Aufbau und Aufgaben des Koblenzer Lotsenhauses. Im Lotsenhaus finden Geflüchtet Beratung und Unterstützung in Fragen der Arbeitsmarkt-Integration. Es ist aber auch Ansprechpartner für haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit.

Litz, Doris | 2017
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter

Die Veranstaltungsdokumentation erläutert Ausgangslage und Vorgehen bei der Erstellung eines Sonderberichts zum Thema Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Landkreis Mühldorf a. Inn.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2018
Magazin/Beitrag
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Das Magazin des Bildungsbüros des Hochsauerlandkreises gibt konkrete Praxisbeispiele wie Bildung in der digitalen Welt in Kita, Schule, Ausbildung und Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens aussehen kann. Themen wie Cybermobbing und Cyberkriminalität werden ebenso behandelt.

Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises | 2018
Video
#Schulalter
#Junge Erwachsene

In seinem Beitrag beleuchtet Professor Maaz Entstehungszusammenhänge und Konsequenzen sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Er erläutert, welche Herausforderungen sich daraus für die Kommunen ergeben und wie Ungleichheiten abgebaut werden können

Maaz, Kai | 2016
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulübergänge
#Sozialraum

Die Veranstaltungsdokumentaion der TA RLP-SL beschreibt das Pilotprojekt Frühe Förderung der Gemeinde Pratteln in der Schweiz. Ziel des Projekts ist die Integration von Kindern, die nicht die ausreichenden sozialen, sprachlichen, motorischen und kognitiven Voraussetzungen für den Besuch der Grundschule vorzeigen können.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Magazin/Beitrag
#MINT

Die Stadt Koblenz hat im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements die Initiative ergriffen und den Anstoß zum Aufbau einer MINT-Region ausgehend von den relevanten Bildungsstätten gegeben.

Bildungsbüro Koblenz | 2019
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Verschiedene Determinanten beeinflussen das Schulwahlverhalten und somit auch die Zusammensetzung der Schülerschaft. Unter Nutzung von Schülerindividualdaten aus Bremen und weiterer administrativer Daten wird in dem Beitrag die Segregation im Grundschulsystem für verschiedene Merkmale analysiert.

Makles, Anna; Schneider, Kerstin; Terlinden, Birte | 2019
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Migration/Integration

Die Veranstaltungsdokumentation stellt die Integrationsmaßnahem geflüchteter Kinder in die Kita vor. Das Hauptaugenmerk ist auf alle wichtigen Faktoren zur Umsetzung dieser Maßnahmen gerichtet.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Handreichung
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Bildungsberatung

Im Handbuch werden die Leuchtturmprojekte des Kreises Recklinghausen als Lernen vor Ort-Kommune vorgestellt. Hier finden andere Kommunen Ideen und Anregungen zur Gestaltung ihrer eigenen Bildungslandschaft.

Bildungsbüro Kreis Recklinghausen | 2014
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

In diesem Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ der TA RLP-SL wird das Klassenmodell „Migrantenklasse 18+“ an Trierer Berufsschulen, die nicht mehr dem Jugendamt unterstehen, vorgestellt.

May, Andrea | 2019
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Qualität
#Frühe Bildung

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL beschreibt die Erprobung eines Instruments zur Einführung einer systematischen Qualitätsentwicklung für Kitas der Vulkaneifel. Dieser besteht aus einem Kriterienkatalog, angelehnt an die Qualitätsempfehlungen des Landes RLP.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Schulwegweiser bietet umfassende Informationen für den Übergang auf die weiterführende Schule und stellt die entsprechenden schulischen Angebote im Landkreis Neuwied vor.

Bildungsbüro Landkreis Neuwied | 2024
Praxisbeispiel
#Qualität
#Schulalter
#Digitalisierung

Der Leitfaden der Stadt Braunschweig unterstützt Schulen bei der Erstellung eines Medienbildungskonzeptes.

Medienberatung Niedersachsen; Stadt Braunschweig | 2019
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Kooperation
#Schulübergänge

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL beleuchtet die Kooperation und Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule aus der Perspektive des Jugendamtes Koblenz. In einzelnen Schritten werden die Hintergründe und Vorgehensweise erläutert.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

In der Broschüre „Hallo Schule!“ des Landkreises Mainz-Bingen werden die Regeln für den Schulbesuch in einfacher Sprache vorgestellt.

Bildungsbüro Mainz-Bingen | 2020
Forschung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung

Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie

Die Veranstaltungsdokumentation der TA RLP-SL beschreibt die Gesamtstrategie zur Schließung der Präventionskette für die frühe Kindheit im Regionalverbund Saarbücken.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Überblick
#Schulalter
#Digitalisierung

In zwei repräsentativen Studien hat der Branchenverband Bitkom bundesweit 502 Lehrer der Sekundarstufe I sowie 512 Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht befragt

bitkom.org | 2015
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Bildungsberatung

Das Lupengespräch ist ein Kooperations- und Gesprächsformat, das im kommunalen Bildungsmanagement für systemische Vorgehensweisen in Verbindung mit Partizipation steht. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beleuchtet Kernprinzipien und kommunale Praxis der Lupengespräche.

Merklin, Anna | 2018
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Transparenz

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL erläutert die Vernetzung ärztlicher Qualitätszirkel mit Angeboten der frühen Hilfen, um die Handlungssicherheit bei Kindswohlgefährdung zu verbessern.

Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | 2017
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Nicole Brinkmann berichtet in der achten Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ über das Ziel und die Auswirkungen der sozialraumorientierten Bildungsberichterstattung im Lahn-Dill-Kreis. Einige bildungspolitische Bedarfe sind dank der sozialraumorientierten Bildungmonitoring erfolgreich in die Tat umgesetzt worden.

Brinkmann, Nicole | 2020
Video
#Qualität

In ihrem Vortrag erläutert Dorothea Minderop Qualitätsfaktoren einer Bildungslandschaft und zeigt Wegweiser zu deren Erfolg auf.

Minderop, Dorothea | 2015
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Portal der UNESCO bietet Hintergrundinformationen rund um "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" und zum nationalen Aktionsplan, darunter Übersichten über aktuelle Projekte, auch speziell für Kommunen.

UNESCO
Video
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Professor Dr. Rainer Brödel referiert über Ursachen und Ausmaß von Analphabetismus und zeigt, wie sich zu spät erkannte Lese- und Schreibschwierigkeiten im Grundschulalter im Laufe der Bildungsbiografie auswirken

Brödel, Rainer | 2015
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Viele Akteure im Saarland sind bemüht, Vorurteile gegenüber MINT-Berufen abzubauen und für technische Ausbildungs- und Studiengänge zu werben. Diese Anstrengungen zu vernetzen und sichtbar zu machen, ist das Ziel der Bildungsinitiative "Für Technik begeistern des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.

Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. (ME Saar)
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Artikel des Regionalen Bildungsmanagement Merzig-Wadern beschreibt die Aufgaben und Ziele zur Fördeurng des MINT-Nachwucheses in ihrer Region. Mithilfe eines eigens dafür errichteten SchülerZukunftslabor "innoZ" in der Kreissatdt Merzig sollen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert MINT-Bereiche kennenlernen.

Brunco, Christian | 2018
Überblick
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Mit der Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale kommunale Infrastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz setzt das Land den DigitalPakt um und ermöglicht die Beantragung der Fördermittel für rheinland-pfälzische Schulen.

Ministerium für Bildung | 2019
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Diese Schulen werden durch kompetente Beratung dabei unterstützt, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich zu verbessern. Die Umsetzung des SIEGELs erfolgt durch regionale Träger.

Verein Schule Wirtschaft e. V.
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Die Bundesagentur für Arbeit erstellt und veröffentlicht als Teil der amtlichen Statistik in Deutschland für alle Regionen die Statistik über den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Veröffentlichungen können regional und thematisch eingegrenzt werden.

Bundesagentur für Arbeit
Positionspapier
#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Diese Publikation des Sächsischen Volkshochschulverbands diskutiert, wie sich die Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen, namentlich die Volkshochschulen, neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Dies ist auch für den Aufbau kommunaler Bildungslandschaften von Bedeutung.

vhs Sächsischer Volkshochschulverband | 2013
Handreichung
#Beteiligung
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP stellen einen Orientierungsrahmen bereit, um träger- und einrichtungsspezifische Konzeptionen zur Betreuung zu erstellen. Sie richten sich an alle Formen der Kindertagesbetreuung in RLP.

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz | 2018
Forschung
#Schulalter
#Sozialraum

Dieses Buch gibt die wichtigsten Ergebnisse der Sommerschule 2015 „Die bildende Stadt“ wieder, die im Rahmen des Projektes „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ durchgeführt wurde. Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt fließen hier mit ein.

Vodafone Stiftung Deutschland | 2016
Handreichung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Dieser Leitfaden gibt Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und einen Überblick über wichtige Themen, die Eltern helfen können, ihrer Rolle im Berufs- und Studienwahlprozess ihrer Kinder gerecht zu werden.

Bundesagentur für Arbeit; Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT | 2013
Überblick
#Fachkräftesicherung
#MINT

Diese Unterseite des Bildungsservers in Rheinland-Pfalz bietet Informationen über die MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz sowie über MINT-Angebote, -Projekte, -Wettbewerbe usw.

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Die Studie des Deutschen Jugendinstituts nimmt soziale Aspekte der Medienkompetenz Jugendlicher in den Blick.

Vodafone Stiftung Deutschland | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Selbstbewertungsverfahren für Jugendberufsagenturen soll den Grundsatz der dezentralen Ausgestaltungsvielfalt und -verantwortung stärken. Es wurde als Angebot zur Unterstützung der Partner in Jugendberufsagenturen entwickelt: von der Durchführung einer Standortanalyse, über die Identifikation von Entwicklungspotenzialen bis hin zur Optimierung des Dienstleistungsangebots vor Ort.

Bundesagentur für Arbeit; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag | 2019
Überblick
#Fachkräftesicherung
#MINT
#Transparenz

Um einen guten Überblick über die bestehenden MINT-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz zu schaffen, bietet das Ministerium für Bildung eine Datenbank an. Hier können Angebote der MINT-Bildung in Kita, Schule, Ausbildung und Studium sowie weiterer Schnittstellen von den Anbietern nach einer Registrierung eingestellt werden.

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Forschung
#Beteiligung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Politische Bildung

Die Studie „Jugend will bewegen“ der Vodafone Stiftung zeigt, wie stark sich junge Menschen schon heute an der demokratischen Willens bildung beteiligen. Das Internet hat dabei das Repertoire der Beteiligungsmöglichkeiten merklich erweitert.

Vodafone Stiftung Deutschland | 2020
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Bundesamt stellt Ihnen auf diesen Seiten statistische Informationen zu den Themenbereichen Asyl, Migration und Integration zur Verfügung. In Form von Tabellen, Diagrammen und Erläuterungen werden in regelmäßigen Aktualisierungszyklen statistische Informationen angeboten.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Mit der MINT-Geschäftsstelle und dem Förderwettbewerb MINT Regionen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz den Aufbau von regionalen Netzwerken, die einen Beitrag dazu leisten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt Entstehungsgeschichte und Strukturen der Bildungsregion Emsland und stellt Beispielprojekte aus den Bereichen Kita und Schule vor.

Vollbrecht, Jörg | 2017
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Der Bericht stellt die Ergebnisse des For-schungsprojektes „Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen“ dar, das von Januar 2017 bis Dezember 2019 durch das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt wurde.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | 2020
Akteur/Initiative
Überblick
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Berufliche Orientierung ist ein Schwerpunkt der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig sind. Auf den Webseiten finden Sie einen Überblick zum Gesamtkonzept der Beruflichen Orientierung in RLP mit ihren einzelnen Instrumenten sowie Hinweise zu den externen Partnern.

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Beitrag beschreibt das Gesamtkonzept des kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis Paderborn und erläutert, wie der Kreis in drei Phasen zu diesem Konzept gelangt ist.

Vorndran, Oliver | 2017
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Raumbeobachtung.de bietet Informationen zu den Standort- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa. Aktuelle Analysen, interaktive Karten und Grafiken machen anschaulich, wo sich die Regionen aufeinander zu bewegen, und wo es unterschiedliche Entwicklungen und Probleme gibt.

Bundesinsitut für Bau- Stadt- und Raumforschung
Handreichung
#Schulalter
#MINT

Das Praxishandbuch umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch Anregungen für die Unterrichtspraxis im Hinblick auf die Behandlung naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht der Grundschule. Das Handbuch beinhaltet damit neben Beispielen für die konkrete Unterrichtsvorbereitung und -durchführung auch Anregungen für die qualitative Weiterentwicklung des naturwissen-schaftlichen Unterrichts in der Grundschule

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz | 2018
Überblick
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Sozialraum

Diese grundlegende Studie des wegweiser-kommune.de geht dem Warum und Wie einer frühen Unterstützung von Bildungsbiographien als Präventionsmaßnahme nach. Mit Blick auf die verschiedenen Bildungsübergänge werden verbesserte kommunale Strukturen, aber auch kommunale Vernetzung und Handlungsstrategien diskutiert.

wegweiser-kommune.de | 2016
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die interaktive Karte klärt anhand von sechs Entwicklungsindikatoren, welche Städte und Gemeinden in Relation zum Bundesmittel schrumpfen und welche wachsen.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Überblick
Handreichung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

In dieser Broschüre des saarländischen Bildungsministeriums sind viele gute Beispiele dargestellt, wie Schülerinnen und Schüler trotz der zeitlichen und inhaltlichen Zwänge in der Gymnasialen Oberstufe bei ihrer Wahl von Beruf und Studium unterstützt werden können. Sie wurde von Praktikern aus der Praxis und für die Praxis entwickelt.

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland | 2013
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring

Um den Aufbau einer Datenbasis für das kommunale Bildungsmanagement zu unterstützten und zu verbessern, wurde im Rahmen von "Lernen vor Ort" das IT-Instrumentarium komBi entwickelt. Dabei handelt es sich um eine integrierte Softwarelösung, die den Prozess der Datenhaltung und Datenauswertung unterstützt.

Weigel, Hanno | 2016
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

INKAR, der interaktive Online-Atlas des Bundes­instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung veranschaulicht die Lebens­bedingungen in Deutschland und Europa. Mehr als 700 Indikatoren ermöglichen Stadt-Land-Vergleiche ebenso wie Auswertungen über die letzten zwei Jahrzehnte.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Überblick
#Übergang Schule-Beruf

Eine fundierte Berufs- und Studienorientierung ist Grundlage für eine aktive Gestaltung der eigenen Bildungs- und Berufsbiografie.. Zur Konkretisierung dieses Erziehungs- und Unterrichtsauftrags der Schule wurden die Richtlinien zur Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Schulen im Saarland erarbeitet.

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland | 2016
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Ansatz der Transferagentur RLP-SL, durch eine partizipative Zielentwicklung den Einstieg in ein kommunales Bildungsmanagement zu gestalten. Ziel ist es, die lokalen Akteure mit ihrer Expertise einzubinden und zu vernetzen sowie zentrale Themen für die Bildungslandschaft zu identifizieren.

Weigel, Hanno | 2018
Akteur/Initiative
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Es identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Koordination
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium entwickelt die landesgeförderten Sprachbildungsangebote für Erwachsene mit Migrationshintergrund weiter, indem es das Angebot nachhaltig und flexibel gestaltet. Hierbei arbeitet es eng mit der Dialog- und Beratungsstelle „Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund“ zusammen.

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Artikel von Prof. Dr. Horst Weishaupt im Magazin "Stadt, Land, Bildung" erläutert Hintergründe und Grundlagen kommunaler Bildungssteuerung und beschreibt die zentrale Rolle eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Steuerungskreislauf.

Weishaupt, Horst | 2017
Überblick
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bietet Informationen für internationale Fachkräfte, Beraterinnen und Berater sowie für Arbeitgeber. Die Internetseite „Anerkennung in Deutschland" ist zum Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im April 2012 online gegangen.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Positionspapier
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ besteht aus Politik, Wirtschaft, Sozialpartnern sowie der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Die Publikation zeigt das Programm des Bündnisses für die kommenden Jahre. Ganz oben auf der Agenda: der drohende Fachkräftemangel als Folge der demografischen Entwicklung.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland | 2015
Video
#Steuerung
#Schulalter
#Fachkräftesicherung
#Fachplanung

Horst Weishaupt erläutert zunächst die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Schulentwicklung und die Folgen des Arbeitskräftebedarfs für das Schulsystem

Weishaupt, Horst | 2017
Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Expertenmonitor Berufliche Bildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde 2004 als Online-Befragungsinstrument entwickelt und diente bis 2018 der systematischen Befragung von Expertinnen und Experten zu aktuellen bildungspolitischen Fragestellungen. 2019 wurde der Expertenmonitor eingestellt.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2020
Überblick
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Mit dem Förderprogramm „Ausbildung jetzt“ werden die Ausbildungschancen für Schulabgänger deutlich verbessert und Betriebe bei ihrer Ausbildungsleistung unterstützt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland
Überblick
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Rolle und den Aufbau einer Bildungskoordination für Neuzugewanderte.

Wieskotten, Greta | 2016
Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2020
Akteur/Initiative
Überblick
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Das AlphaPortal bietet Hilfen und Unterstützung für Menschen mit Grundbildungsbedarf in Rheinland-Pfalz.

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz | 2019
Handreichung
#Beteiligung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Damit Mitarbeitende in der Kommune wissen, was sie für die Planung der nächsten Schritte zur Integration von jungen Geflüchteten benötigen, ist es wichtig, zunächst die Ausgangslage vor Ort zu ermitteln. Diese Toolbox unterstützt Sie bei dieser Arbeit. Die Tools helfen dabei, den Überblick zu behalten und die Ziele der gemeinsamen Arbeit festzulegen.

Willkommen bei Freunden; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Datenquelle
Forschung
#Erwachsenenalter

Der Adult Education Survey (AES) erfasst Lernaktivitäten getrennt nach formaler Bildung, non-formaler Bildung und informellem Lernen. Darüber hinaus werden soziodemografische Daten der befragten Personen erhoben. Auf dieser Webseite finden Sie die jeweils aktuellen Daten und Publikationen zum AES.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2020
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

GrubiNetz bietet Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Grundbildungsbedarf in Rheinland-Pfalz und verbindet Akteure in diesem Bereich.

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Toolbox von „Willkommen bei Freunden“ beinhaltet Instrumente für den fachlichen Austausch mit anderen Kommunen, die bereits Erfahrungen in der Integrationsarbeit durch das Programm „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ haben. Die betreffenden Kommunen werden in kurzen Portraits vorgestellt.

Willkommen bei Freunden; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Forschung
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Dieser Report stellt zentrale Befunde einer BIBB-Erhebung für das Jahr 2015 vor. Mit den gewonnenen Daten liefert das BIBB einen umfassenden Überblick über Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung für die Individuen in Deutschland.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2018
Forschung
#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden ersten Working Paper des Projektes „Perspektive Teilhabe“ werden Studien und Veröffentlichungen zu freiwilliger Arbeit mit geflüchteten Menschen vorgestellt. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (bis 2016). Ferner ist es der theoretische Ausgangspunkt, um konzeptionelle Vorschläge für die politische Bildung abzuleiten.

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2016
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Toolbox von „Willkommen bei Freunden“ beinhaltet Instrumente für die Netzwerkarbeit im Bereich der Integration junger Geflüchteter.

Willkommen bei Freunden; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Überblick
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Diese Veröffentlichung des BIBB liefert einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. Dazu werden zentrale Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Gestaltungsansätze aufgezeigt und erläutert. Durch die Schnittstellen eröffnen sich Optionen zur Ermöglichung individueller Bildungswege

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2017
Handreichung
#Beteiligung
#Migration/Integration
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung des Projekts „Perspektive Teilhabe erläutert, welche Vorstellungen von Teilhabe unter Freiwilligen und Geflüchteten vorhanden sind und wie sie sprachlich aber auch in der freiwilligen Arbeit kommuniziert werden.

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2017
Video
#Digitalisierung
#MINT

In seinem Vortrag erläutert Dr. Ekkehard Winter, warum MINT-Bildung wichtig ist und was man vor Ort für die Förderung tun kann. Anhand von Positionen des Nationalen MINT-Forums und der Deutsche Telekom Stiftung zeigt er auf, welche Relevanz MINT-Bildung in der Gesellschaft hat und wie MINT-Bildung und Digitalisierung zusammenhängen. Abschließend geht Winter auf die Möglichkeit der Förderung von MINT-Bildung in MINT-Regionen ein

Winter, Ekkehart | 2018
Forschung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Zur Stärkung der Berufsorientierung fördert das BMBF seit 2008 das Programm zur „Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ (BOP). Im Abschlussbericht von dessen Evaluation werden alle zentralen Erkenntnisse der verschiedenen Erhebungsmodule zusammenfassend vorgestellt, interpretiert sowie Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2018
Handreichung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die pädagogische Handreichung des Modellprojekts Gesellschaft gemeinsam gestalten richtet sich an Freiwillige, die Geflüchtete unterstützen und dazu auch im Netz aktiv sind. In der Handreichung wird ein Ansatz politischer Bildung beschrieben, der analoge und digitale Formate verknüpft.

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Der Artikel im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Einbindung der MINT-Bildung in das Bildungsnetzwerk der Städteregion Aachen.

Woltery, Walter; Pondeva, Nadejda | 2018
Handreichung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Für alle Akteurinnen und Akteure am Übergang Schule-Beruf gilt: Eltern sind wichtige Ratgeber bei der Berufsorientierung ihrer Kinder. Die Arbeitshilfe versteht sich als Sammlung praxisorientierter Handlungsvorschläge, die bei Bedarf als Anregungen aufgegriffen werden.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2013
Akteur/Initiative
#MINT

Die Initiative deutscher Arbeitgeber „MINT Zukunft schaffen” will zu einer positiven Einstellung von jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften sowie einer breiten Öffentlichkeit zu MINT beitragen

MINT Zukunft e.V.
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Das impaktmagazin der Wübben Stiftung veröffentlicht in dieser Ausgabe eine Studie zur Entwicklung von Brennpunktschulen sowie Entwicklungsstrategien erfolgreicher Brennpunktschulen.

Wübben Stiftung gGmbH | 2017
Überblick
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

In den Beiträgen wird aufgezeigt, wie die gesellschaftliche Integration Geflüchteter gelingen kann und welche Unterstützung dazu gewünscht und erforderlich ist. Dabei kommt nicht nur dem berufsbezogenen Spracherwerb eine große Bedeutung bei, sondern auch einer vernetzten Angebotsstruktur

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Fachplanung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Education Y verfolgt das Ziel ist, Kinder und Jugendliche für ein solidarisches Miteinander zu befähigen, mehr Chancengerechtigkeit zu erwirken und einen gesamtgesellschaftlichen Kulturwandel zu erreichen. Gemeinsam mit Partner vor Ort richten sich die Programme von Education Y an Erwachsene, die Heranwachsende begleiten.

Handreichung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Arbeitshilfe vom Bundesinstitut für Berufsbildung ist aus der Beratungspraxis für geflüchtete junge Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren. Die Arbeitshilfe ist an Beraterinnen und Berater gerichtet. Sie kombiniert die wichtigsten Themen mit Illustrationen und vielfach erprobten Veranstaltungsformaten.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 2018
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ ist eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistern möchte. Die Homepage bietet mit dem MINT-Datentool interessante Fakten zum Thema MINT.

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#MINT

Im Nationalen MINT Forum haben sich über 30 Institutionen zusammengeschlossen, die sich für die die Förderung der MINT-Bildung einsetzen

Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Eine strukturierte und frühzeitige Berufsorientierung steigert die Chancen erheblich und ein Übergang in die Ausbildung kann so besser gelingen. Warum die Erkenntnisse einer Potenzialanalyse für die weitere Berufswegeplanung besonders hilfreich sind, lesen Sie in der zweiten Ausgabe des Bildungsketten-Journals.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2013
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Fachkräftesicherung
#MINT

MINT-Bildung ist umso erfolgreicher, je besser die Partner vor Ort zusammenarbeiten. Wie diese Zusammenarbeit in MINT-Regionen (regionalen Netzwerken für die MINT-Bildung) gelingen kann und welche Faktoren dafür entscheidend sind, hat das Nationale MINT-Forum in seinen Empfehlungen zusammengestellt.

Nationales MINT Forum | 2016
Akteur/Initiative
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Das Saarländische Schülerverbund SaarLab ist eines der größten und aktivsten regionalen Schülerlabornetzwerke im deutschsprachigen Raum

Handreichung
#Kooperation
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Zur Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen stellen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und seine Partner ein Selbstbewertungsverfahren zur Verfügung. Kooperationspartner einer Jugendberufsagentur können damit feststellen, wo sie bereits gut aufgestellt sind und wo sie Entwicklungsperspektiven sehen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2019
Akteur/Initiative
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BNE-Kompass ist ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, in dessen Datenbank Sie viele interessante Inspirationen finden, wie außerschulische Bildungsangebote zur Vermittlung nachhaltiger Entwicklung beitragen können.

Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen" Baden-Württemberg
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Landesverband der Syrischen Akademiker „LSA-RLP“, ein 2016 gegründeter Verein mit Sitz in Mainz, ist ein Zusammenschluss vorwiegend syrischer Studierender sowie Akademikerinnen und Akademikern aus Rheinland-Pfalz. Die Aufgaben des Vereins gliedern sich in drei Themenbereiche akademische und politische Weiterbildung sowie kulturellen Austausch.

Handreichung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Diese Arbeitshilfe gibt Hinweise zur rechtlichen Zulässigkeit des Informationsaustauschs unter den Sozialleistungsträgern der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII, unter anderem zum Erforderlichkeitsgrundsatz und zu den Anforderungen an eine wirksame Einwilligungserklärung.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2016
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Digitalisierung

Das Netzwerk Digitale Bildung wird von verschiedenen Förderpartnern aus der Wirtschaft getragen und setzt sich dafür ein, dass die gesamte Gesellschaft von den Chancen digitaler Bildung profitiert

Netzwerk Digitale Bildung
Akteur/Initiative
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Landeszentrale für Umweltaufklärung setzt in Rheinland-Pfalz Bildungsprojekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung um und bietet Informationen sowie Finanzierung an.

Überblick
#Schulalter
#Digitalisierung

Mit dem DigitalPakt Schule wollen der Bund und die Länder Schulen besser mit digitaler Technik ausstatten, damit Schulen jungen Menschen leichter digitale Kompetenzen vermitteln können

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Praxisbeispiel
Forschung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildungsberatung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Pakt für Pirmasens ist ein weitreichendes Netzwerk haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen, Vereine und Institutionen, das die Koordinierung der punktuell greifenden Hilfsangebote zum Ziel hat, um eine umfassendere Begleitung von Kindern schon in jungen Jahren und den späteren Einstieg in den Beruf durch bessere Bildung zu ermöglichen.

nexus; Bertelsmann Stiftung | 2016
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Netzwerke
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung folgt der Zielsetzung, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Das Netzwerk setzt dabei auf Kooperation von Bildungsakteuren und Wirkung auf lokaler Ebene.

Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Das Datenportal des BMBF bietet neben konkreten Informationen zu den unterschiedlichen Bildungs- und Forschungsbereichen auch Angaben zu den Ausgaben des Bundes und der Länder. Die Broschüre „Bildung und Forschung in Zahlen“ weist bildungs- und forschungspolitische Basisinformationen für einen schnellen Überblick aus.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschung
#Frühe Bildung

In dieser Kurzfassung des Berichts zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung der nifbe-Maßnahmen unter dem Motto „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ werden zentrale Ergebnisse als Überblick dargestellt.

nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung | 2019
Akteur/Initiative
#Schulalter
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Stiftung setzt sich ein für eine demokratische Gesellschaft und eine demokratische Schule. Mit Lernen durch Engagement (Service-Learning) möchte sie jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, positive Erfahrungen mit schulischer Bildung, bürgerschaftlichem Engagement, gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischem Handeln ermöglichen.

Akteur/Initiative
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen kleine und mittlere Unternehmen durch externe Dienstleistungen rund um das Thema Ausbildung. Das „Externes Ausbildungsmanagement“ (EXAM) genannte Angebot wird in regionalen Strukturen etabliert.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Umsetzung der Lernförderung mit Chancenwerk im Landkreis Neuwied.

Oosterdyk, Andrea | 2020
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

ALWIS – ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule – wurde Juni 2003 gegründet, um die Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft im Saarland zu verstärken. ALWIS bietet vielfältige Projekte, Materialien und Veranstaltungen rund um die Themen Berufsorientierung, MINT und Wirtschaftswissen sowie zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.

Praxisbeispiel
Forschung
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

In dieser Broschüre werden ausgewählte Good-Practice-Beispiele aus dem Programm „Perspektive Berufsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2014
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die OECD-Publikation „Bildung auf einen Blick“ zeigt für OECD- und andere Länder Teilnahmen, Finanzierung, Funktionsweise und Ergebnisse der verschiedenen Bildungssysteme auf. Die Indikatoren reichen von Vergleichen der Schülerleistungen in wichtigen Kompetenzbereichen bis zu den Auswirkungen der Bildung auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 2020
Akteur/Initiative
#Steuerung
#Schulalter
#Digitalisierung

Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Kulturwandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung

Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Broschüre dokumentiert anschaulich die bisher geleistete Arbeit der an der ersten Förderphase von „Bildung integriert“ beteiligten Städte und Landkreise in Hessen. Sie zeigt auf, wie gewinnbringend die Vernetzung der Akteur*innen sein kann und welche innovativen Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft entstehen können.

Landkreis Fulda | 2020
Handreichung
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Die Handreichung des pädagogischen Landesinstituts konzentriert sich auf organisatorische und unterrichtliche Fragen der Aufnahme neuzugewanderter Jugendlicher in berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz.

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz | 2016
Akteur/Initiative
#Netzwerke
#Digitalisierung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland

Forschung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 1. April Bericht zu erstatten.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachplanung
#Transparenz

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert das Vorgehen Statistikstelle der Stadt Koblenz bei der jährlichen Schulabgängerbefragung. Seit 2008 befragt die Stadt Jugendliche nach ihren Plänen und Perspektiven nach Abschluss des Schuljahrs.

Pauly, Manfred | 2016
Akteur/Initiative
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Medien+Bildung bieten für Menschen jeden Alters Schulungen im Bereich der Medienpädagogik an. Die Lernwerkstatt handelt im Namen ihrer Gesellschafterin, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), und ist für das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung tätig

Überblick
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden sich alle Maßnahmen des Ministeriums für Geflüchtete.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Handreichung
Forschung
#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung
#MINT

In diesem PHINEO-Themenreport bietet Einschätzungen, welche konkreten Wirkungen gemeinnützige MINT-Bildungsprojekte entfalten können. Er gibt einen Überblick, was dafür zentrale Voraussetzungen sind, sowie praktische Tipps, wie eine wirkungsorientiert Förderung funktioniert.

PHINEO gemeinnützige AG | 2018
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#MINT
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.

Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt einen Handlungsrahmen vor, um die digitale Transformation des Bildungssystems voranzutreiben. Dabei werden wichtige Empfehlungen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und Digitale Gesellschaft“ (2013) aufgegriffen und Maßgaben der Digitalen Agenda umgesetzt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert, wie das Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis auf der Grundlage der Empfehlungen einer Bildungskonferenz Bildung im digitalen Wandel gestaltet. Dabei stehen Vernetzungsaktivitäten zur Förderung der Medienkompetenzen sowie zur Schaffung einer kreisweiten Medienentwicklungsplanung im Fokus.

Pilgram, Pascal | 2019
Akteur/Initiative
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Initiative Klischeefrei der Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und für Bildung und Forschung (BMBF) möchte Geschlechterklischees durch das Zusammenwirken von allen mit der Berufs- und Studienorientierung befassten Institutionen zu überwinden. Talente und Möglichkeiten sollen damit bei der Lebensplanung Jugendlicher in den Vordergrund treten.

Forschung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Diese Broschüre zum Thema Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher, herausgegeben von der Justus-Liebig-Universität Gießen, versucht anhand ausgewählter Forschungsergebnisse, insbesondere der Studie „Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule“, erste Anregungen für Schulleitung, Fachpersonal und Eltern sowie alle, die sich bemühen, attraktive Angebote für Jugendliche zu schaffen, zu geben.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2016
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachplanung

Die Handreichung von „Lernen vor Ort“ gibt neben aktuellen und „historischen“ Daten einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen für ein evidenzbasiertes Bildungsmanagement. Sie dienst als grundlegende Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Bildungsmonitorerinnen und -monitorer.

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2017
Überblick
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der MINT-Aktionsplans des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erläutert die neuen Initiativen zur Förderung der MINT-Bildung mit den vier Handlungsfeldern Kinder und Jugendliche, Fachkräfte, Mädchen und Frauen sowie MINT in der Gesellschaft.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2019
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Bildungsberatung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im Werkstattbericht von „Lernen vor Ort geht es um beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus den Handlungsfeldern Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungsübergänge und Bildungsberatung.

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2011
Überblick
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Digitalisierung

Der Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig.“ des BMBF schafft einen umfassenden bildungs- und forschungspolitischen Ausgangspunkt für zukunftsweisende Initiativen. Mit Bildung und Forschung sollen digitale Technologien nachhaltig gestaltet und digitale Lösungsansätze sowie darauf aufbauende soziale Innovationen für Nachhaltigkeitsziele eingesetzt werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

In dem Werkstattbericht werden beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus dem Thema Bildungsberatung aus den „Lernen vor Ort“-Kommunen aufgezeigt. Thema sind neben der Koordination der Bildungsberatung Elemente der Bestandsaufnahme, Qualitätssicherung und des Marketings.

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2011
Überblick
#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Broschüre des BMBF zeigt im ersten Teil mit den MINT-Biografien Karriereperspektiven in MINT-Ausbildungs- und Arbeitsbereichen auf. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die vom BMBF und den Forschungsorganisationen unterstützten Maßnahmen. Die Broschüre enthält außerdem eine Sammlung interessanter Internetangebote rund um das Thema MINT-Förderung.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2013
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit
#Steuerung

Die Handreichung der Programmstelle "Lernen vor Ort" vermittelt Elemente, Aufbau und Gestaltung von Bildungsberichten und gibt theoretische Orientierung für das kommunale Bildungsmonitoring

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2011
Überblick
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Die Publikation fasst das Konzept der Potenzialanalyse kurz zusammen. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 oder 8 dabei, fachübergreifende Kompetenzen, noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu entdecken und Entwicklungen anzustoßen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Die Handreichung der Programmstelle „Lernen vor Ort“ stellt die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring bereit. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten faktisch jede Kommune hat, die bestehenden Angebote lebenslangen Lernens in einem Bildungsmonitoring zu erfassen und zu analysieren.

Programmstelle "Lernen vor Ort" | 2012
Überblick
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre des BMBF informiert über Ziele und Instrumente des Berufsorientierungsprogramms „Praxis erfahren!“. Erfahrungsberichte aus der Praxis geben Beispiele für die vielfältigen Aktivitäten in Berufsbildungsstätten und Schulen, die gemeinsam daran arbeiten, die Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen frühzeitig zu entdecken und zu fördern.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring

Auf der Homepage der Transferinitiative können diverse kommunale Bildungsberichte und thematische Analysen aus ganz Deutschland eingesehen werden, die durch das kommunale Bildungsmanagement produziert wurden.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Handreichung
Überblick
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Lokale Akteure können sich mit eignen Ideen und Angeboten für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche engagieren. In dieser Broschüre stehen alle wichtigen Informationen von Antragstellung auf Förderung bis hin zu Ideen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2023
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Leitfaden gibt eine Orientierung über verschiedene Wege und Meilensteine und zeigt anhand der Erfahrungen aus dem Programm „Lernen vor Ort“ Möglichkeiten auf, das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement erfolgreich und in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort zu etablieren.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement | 2015
Überblick
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Dieser Bericht des BMBF gibt einen Überblick über die Aktivitäten, Projekte und Initiativen der Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ seit ihrer Gründung im September 2015.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Steuerung

Das Working Paper der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beschreibt die bundesweite Verbreitung kommunalen Bildungsmanagements. Betrachtet werden ausgewählte Formalstrukturen kommunalen Bildungsmanagements in Kreisen und kreisfreien Städten.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement | 2017
Forschung
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Sozialraum

In dieser Broschüre werden ausgewählte Ergebnisse der Forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Ganztagsschulen in ländlichen Räumen in Thüringen und Rheinland-Pfalz vorgestellt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Die Handreichung „Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings“ der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist eine themenspezifische Ergänzung des Anwendungsleitfadens zum Aufbau eines Bildungsmonitorings. Die Handreichung stellt zusätzliches Material zur Orientierung und Anregung zur Verfügung.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement | 2017
Forschung
#Kooperation
#Netzwerke
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

vorliegende Studie stellt die Ergebnisse der Zusatzbefragung des ZiviZ-Survey vor. Sie macht das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich nicht nur mess-, sondern auch sichtbar.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2018
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Der Anhang zur gleichnamigen Handreichung liefert Quellen zur Anbieterrecherche sowie Datenquellen mit Bezug zur Weiterbildung.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Überblick
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die Broschüre des BMBF gibt einen Überblick der wichtigsten nationalen und internationalen Bildungsvergleichsstudien verschiedener Kompetenzbereiche.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Dieses Magazin der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ zeigt, wie vielfältig der Bildungsort Kommune gestaltet werden kann. Neben Beispielen aus der Sicht von Kommunen, Personalisierungen sowie dem Aufzeigen von Entwicklungstrends kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den Transferagenturen, der Verwaltung und der Bildungsbüros zu Wort.

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement | 2018
Akteur/Initiative
Überblick
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Die Initiative Bildungsketten der Bundesministerien für Bildung und Forschung, für Arbeit und Soziales sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt sich mit den Ländern dafür ein, erfolgreiche Förderinstrumente zu einem ganzheitlichen, bundesweit gültigen und in sich stimmigen Fördersystem zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich zu verzahnen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Praxisleitfaden von Rambøll Management Consulting greift die Perspektiven, Routinen und Arbeitsabläufe der Modellkommunen des Programms „Jugend stärken: Aktiv in der Region“ auf und stellt erfolgreich erprobte Instrumente dar.

Rambøll Management Consulting; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2014
Handreichung
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Der Ratgeber des BMBF ist an zugewanderte Eltern gerichtet, die ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen wollen. Er enthält Erläuterungen zum Ausbildungssystem, Tipps zur Unterstützung bei der Wahl eines Berufs sowie Erfahrungsberichte von zugewanderten Familien, wie sie ihr Kind beim Übergang in den Beruf begleitet haben.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); JOBSTARTER | 2023
Forschung
#Erziehende/Familie
#Kulturelle Bildung

Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Das betrifft die Persönlichkeitsentwicklung, aber auch den späteren Beruf. Die Studie des Rats für kulturelle Bildung stellt die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis kultureller Bildung dar.

Rat für Kulturelle Bildung e. V. | 2017
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Thünen Institut
Forschung
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die Quantitative Studie des Rats für kulturelle Bildung fasst die Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung zur Gestaltung und Qualitätssicherung des kulturellen Ganztagsangebots zusammen.

Rat für Kulturelle Bildung e. V. | 2017
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Die Grundidee des Handbuches besteht darin, kommunale Akteurinnen und Akteure über die umsetzungsorientierte Darstellung einzelner Schritte und Aufgaben beim Ausbau der Infrastruktur für die Schulkinderbetreuung zu unterstützen und übertragbare konkrete Projektansätze aufzuzeigen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2012
Forschung
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In dem Bericht des Rats für kulturelle Bildung werden die Ergebnisse verschiedener Evaluationen von Projekten der kulturellen Bildung dargestellt.

Rat für Kulturelle Bildung e. V. | 2017
Überblick
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Das Poster "Argumente für Kulturelle Bildung" erläutert in 12 prägnanten Texten die Bedeutung kultureller Bildung.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2020
Positionspapier
#Schulalter
#Digitalisierung
#Kulturelle Bildung

Die Denkschrift des Rats für Kulturelle Bildung stellt dar, wie die kulturelle Bildung in der Schule unter Bedingungen der Digitalisierung gedacht und gestaltet werden kann und muss und warum die Digitalisierung als kultureller Prozess zu behandeln ist, der eng mit dem ästhetischen Bereich verbunden ist.

Rat für Kulturelle Bildung e. V. | 2019
Positionspapier
#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die Stellungnahme der Fachorganisationen kultureller Kinder- und Jugendbildung formuliert Grundsätze für gute Ganztagsbildung.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2018
Positionspapier
#Koordination
#Qualität
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Der "Fahrplan kulturelle Bildung in Schule" des Rats für Kulturelle Bildung stellt Anforderungen, Empfehlungen und Analysen diverser Akteure der kulturellen Bildung dar sowie drei Modelle kultureller Bildung in Schule als Vorschlag der Stiftung Mercator zur Systematisierung.

Rat für Kulturelle Bildung e. V.; Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland | 2018
Handreichung
#Koordination
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Bestandsaufnahme planen und koordinieren“ der BKJ beschreibt, welche Fragen es für die Steuerungsebenen bei der Anberaumung, Durchführung sowie Auswertung einer Bestandsaufnahme zu klären gilt, was für die Planung zu berücksichtigen ist und an welchen Stellen die Schulgemeinschaft sinnvollerweise einbezogen werden kann und soll.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2019
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Sozialraum

In der ersten Ausgabe der BildungsImpulse Ruhr wird der thematische Schwerpunkt auf kommunales Bildungsmanagement im Sozialraum als Grundlage für Präventionsketten gelegt. Inhaltlich befasst er sich mit frühen, niedrigschwelligen Zugängen zu Familien.

Regionalverband Ruhr | 2016
Handreichung
#Kooperation
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In der vorliegenden Arbeitshilfe "Kooperationen für kulturelle Bildung? Eine Starthilfe" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. werden Grundlagen und Ideen zum Aufbau von Kooperationen im Bereich Kulturarbeit vermittelt.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2018
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Transparenz

Der Leitfaden des Regionalverbands Saarbrücken bietet neuzugewanderten Eltern grundlegende Informationen zum Kita-Besuch ihrer Kinder.

Regionalverband Saarbrücken | 2020
Handreichung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Werkzeug „Kooperationspartner für kulturelle Schulentwicklung identifizieren“ der BKJ erläutzert, wie man mittels einer Mindmap Kooperationspartner erfasst, für welche Themen sie mit der Schule zusammenarbeiten und in welchen Bereichen noch Kooperationsbeziehungen fehlen.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt exemplarisch, welche Wirkung die datenbasierte Arbeit eines kommunalen Bildungsmanagements haben kann. Das Beispiel zeigt, wie auf der Basis der Ergebnisse des Bildungsmonitorings die Sprachbildung in einer kreisangehörigen Kommune des Landkreises Lippe verbessert werden konnte.

Rempe, Markus | 2017
Forschung
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung

Die Aufsatzsammlung zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. befasst sich mit den theoretischen Grundlagen sowie konkreten Praxiserfahrungen aus und über Schulen, die sich auf den Weg zu einer Kulturschule gemacht haben.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2017
Handreichung
#Migration/Integration

Das vorliegende Handbuch beschreibt die Ausbildung und Implementierung zweier Gruppen von Integrationslotsinnen im Rheingau-Taunus Kreis im Rahmen des Projektes Lernen vor Ort.

Rheingau Taunus Kreis | 2013
Forschung
#Kooperation
#Qualität
#Frühe Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die von der BKJ in Auftrag gegebene Expertise die offene Lücke zwischen gelebter kultureller Praxis, bildungspolitischen Forderungen und strukturellen sowie fachlichen Erfordernissen schließen.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2018
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Öffentlichkeit
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Bei einem Lernfest erleben Besucherinnen und Besucher durch Ausprobieren und Experimentieren, dass Lernen interessant ist und nicht unbedingt mit viel Mühe verbunden ist, sondern oft einfach spontan und unbewusst erfolgt. Der Artikel beschreibt Geschichte und Konzeption des Lernfests Saarbrücken.

Rieder, Elke; Rieder-Dillhöfer, Isabell | 2017
Handreichung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Qualitätsentwicklung analysieren“ der BKJ erläutert, wie Qualitätsentwicklung reflektiert und Strategien entwickelt werden können. Dies geschieht anhand von Fragen zu den Qualitätsbereichen Leitung und Konzept, Rahmenbedingungen und Strukturen, Lernkultur, Lernen der Mitarbeiter*innen, Schulkultur und Vernetzung vor Ort.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Koordination
#Schulalter
#Migration/Integration

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung: Ankommen“ erläutert die Neukonzeption der Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Stadt Münster.

Riegel, Aud; Ehling, Klaus | 2016
Handreichung
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Typenmodell kultureller Schulentwicklung“ der BKJ beschreibt vier Typen von Schulen hinsichtlich der Ausprägung ihres kulturellen Profils. Mithilfe einer zusätzlichen Checkliste können sich Schulen selbst verorten, und ihre Ziele und Maßnahmen für Aktivitäten festzulegen, die diesem Entwicklungsstadium entsprechen.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2019
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Das Themendossier „Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen" ist die zweite Publikation der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Im Frühjahr 2016 legte die Kommission einen Abschlussbericht vor.

Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik | 2015
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden Themenheft "Potenzial: Kooperation. Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. lässt das Bündniss ihre Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, die in der täglichen Praxisarbeit Bündnisarbeit gestalten.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2016
Forschung
#Koordination
#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Das Pilotprojekt „School Turnaround – Berliner Schulen starten durch“ verbessert an zehn teilnehmende Schulen die vier Handlungsfelder Schulmanagement, Unterrichtsqualität, Schulkultur und Leistungsdaten, um zu attraktiven Lernorten zu werden. Die Broschüre präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.

Robert Bosch Stiftung | 2018
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden Themenheft "Kommunal. Regional. Lokal. Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. werden kommunale Kulturpolitik, Kulturakteurinnen und –akteure sowie die Bedeutung der lokalen Zivilgesellschaften beleuchtet.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (bKJ) e. V. | 2017
Überblick
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration

Das Themendossier bildet den Auftakt einer Reihe von Veröffentlichungen der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Das Themendossier greift aktuelle Fragen und Entwicklungen zum Thema Sprache auf, um daraus Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge für die deutsche Flüchtlingspolitik zu entwickeln.

Robert Bosch Stiftung | 2015
Handreichung
#Öffentlichkeit

Diese Arbeitshilfe bietet einen praxisorientierten Einstieg in die professionelle Kommunikation im Kultur-, Bildungs- und Jugendbereich. Expert*innen aus der Praxis führen in die Themen Marketing, Social-Media-Marketing, Fundraising sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. | 2012
Praxisbeispiel
#Migration/Integration

Der Ersthelfer-Leitfaden der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Ehrenamtliche im Bereich Asyl. Er vermittelt einen guten Basiswortschatz, der in vielen Alltagssituationen hilfreich ist. Er gibt so Orientierung für das Ankommen und Leben in Deutschland.

Roche, Jörg | 2017
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Chancenwerk e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich bundesweit für gleiche Bildungschancen an ihren Partnerschulen einsetzt. Der Verein unterstützt mit seiner Lernförderung Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung.

Chancenwerk e.V.
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration
#Transparenz

Das Pilotprojekt Bildungsmonitoring in Berlin-Mitte befasst sich mit Kindern und Jugendlichen - ihrem Start ins Bildungssystem in der Kindertagesbetreuung und ihren Jahren im allgemeinen Schulsystem. In dem Beitrag für die Zeitschrift Stadtforschung Statistik werden erste Ergebnisse aus der Befassung mit den Sprachstandsergebnissen bis zur Einschulung vorgestellt.

Rockmann, Ulrike; Leerhoff, Holger | 2019
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Die amtliche Statistik hat mit dem Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings und mit der Kommunalen Bildungsdatenbank sowohl eine theoretische Fundierung als auch eine empirische Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring geschaffen. Beide Grundlagen werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Christoph Schneider - Konsortium Bildungsmonitoring | 2014
Video
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Wolfgang Rombey zeigt den strategischen Hintergrund eines kommunalen Bildungsmanagements auf und erläutert am Beispiel der StädteRegion Aachen Umsetzungsschritte und Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungssteuerung

Rombey, Wolfgang | 2015
Forschung
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Fachplanung

Der Artikel des Deutschen Schulportals berichtet aus der Provinz Alberta in Kanada, wie datengestützte Schulentwicklung die Bildungsqualität nach vorn bringen kann, wenn die Auseinandersetzung mit den Daten systematisch und ko-konstruktiv erfolgt.

Das Deutsche Schulportal | 2018
Video
#Steuerung
#Schulalter
#Fachplanung

In seinem Beitrag erläutert Dr. Ernst Rösner, was Schulentwicklungsplanung in einem erweiterten Verständnis für die kommunale Bildungslandschaft bedeuten kann und welche Rolle die Kommune somit als Gestalter vor Ort einnehmen kann.

Rösner, Ernst | 2016
Handreichung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Handreichung gibt einen Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung. Sie richtet sich an beratenden Personen, die junge Immigrant*innen in eine Ausbildung begleiten. Die 3. Auflage berücksichtigt zahlreiche gesetzliche Änderungen, die sich insbesondere aus dem Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz ergeben, das zum 01.08.2019 in Kraft getreten ist.

Der Paritätische Gesamtverband | 2020
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring

Die Handreichung richtet sich an alle, die mit Bildungsmonitoring befasst sind.Sie liefert grundlegende Informationen zum Datenschutz im kommunalen Bildungsmonitoring

Ruhr Futur | 2017
Überblick
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Die Arbeitshilfe des paritätischen Gesamtverbands gibt einen Überblick über die Gesetzeslage sozialer Rechte für Flüchtlinge mit dem Stand 1. Januar 2020 wieder. Sie ist praxisorientiert und enthält zahlreiche Tipps für die Beratungspraxis. Diese sind Basisinformationen, die vor Ort mit weiteren Fortbildungsangeboten ergänzt werden sollen.

Der Paritätische Gesamtverband | 2020
Forschung
Handreichung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Schulübergänge
#Fachplanung

Netzwerke bilden – das ist die Idee und Aufforderung des Projekts „Schulen im Team“ der Initiative Ruhr Futur mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Broschüre stellt das Projekt, Ergebnisse der Evaluation und Praxisbeispiele vor.

RuhrFutur gGmbH | 2018
Akteur/Initiative
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Politische Bildung

Demokratiebildung ist ein wichtiges aber gegenüber Umweltbildung oft vernachlässigtes Element von Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. zeigt wichtige Schnittstellen zwischen diesen beiden Faktoren auf und stellt Materialien für Bildung bereit.

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. | 2020
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die RuhrFutur-Maßnahme „Systematische Grundschulentwicklung“ und stellt zahlreiche Praxisbeispiele beteiligter Kommunen vor.

RuhrFutur gGmbH | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

In ihrem Magazin stellt die Initiative „Anschwung“ ihre Ziele und Aufgaben zur Verbesserung der frühkindlichen Entwicklung und Förderung vor.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2014
Praxisbeispiel
Veranstaltung
#Datenbasierung/Monitoring

Die Tagung „Bildung zählt!“, über die in dieser Ausgabe des Magazins „FUTUR:“ berichtet wird, hat deutlich gemacht, dass ein verlässliches regionales Bildungsmonitoring Stärken aufzeigen und Bedarfe deutlich machen kann. In den Foren der Veranstaltung wurden unterschiedliche Ansätze und Instrumente für ein verlässliches Bildungsmonitoring vorgestellt.

RuhrFutur gGmbH | 2015
Handreichung
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse teilnehmender Kitas am Modellprogramm WillkommensKITAS zur Integration geflüchteter Kinder und soll eine Orientierung und Anregung für Fachkräfte in der U6-Kinderbetreuung bieten. In neun Handlungsfelder werden wichtige Themen für den Umgang mit Fluchtkindern erläutert.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2018
Akteur/Initiative
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildungsberatung
#Fachplanung

Die Initiative RuhrFutur zielt auf die Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen. Die Broschüre stellt Praxisbeispiel aus den verschiedenen Handlungsfeldern von RuhrFutur vor.

RuhrFutur gGmbH | 2016
Positionspapier
#Schulalter
#Ganztag

Die „Thesen für eine gute Ganztagsschule im Interesse der Kinder“ der DKJS gehen von den entwicklungsspezifischen Lebensbedürfnissen von Kindern zwischen etwa sechs und 14 Jahren aus. Sie wollen dazu anregen, die Kinderperspektive einzunehmen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2019
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Publikation von Ruhr Futur stellt ausgewählte Beispiele für verschiedene Ansätze zur Verfügung, die zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen verfolgt werden.

RuhrFutur gGmbH | 2018
Positionspapier
#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Mit diesem Papier möchte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) aus Praxissicht auf die wichtigsten Probleme für den weiteren Aufbau und die Weiterentwicklung von Ganztagsschulen aufmerksam machen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2017
Handreichung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Handbuch der Initiative RuhrFutur gibt Anregungen zum Aufbau von Kooperationsstrukturen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Es liefert Hintergründe zum Strukturaufbau und stellt Beispiele aus der Region vor.

RuhrFutur gGmbH | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Fachplanung
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung des Projekts „Demokratie in Kinderhand“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zeigt, wie Kinderbeteiligung in der Praxis aussieht, und gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Beteiligung von Kindern an kommunalen Entscheidungen. Arbeitsmaterialien sollen helfen eigene Projekte in vor Ort umzusetzen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2019
Forschung
#Erwachsenenalter

Der Sächsische Volkshochschulverband präsentiert seine qualitative Studie zu Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen. Bedingt durch den strukturellen Wandel und die demografischen Entwicklung braucht es neue Ansätze der Erwachsenenbildung allgemein und auch der Volkhochschulen, um weiterhin attraktive Bildungsangebote zu entwickeln.

Sächsischer Volkshochschulverband e.V. | 2018
Forschung
#Schulalter
#MINT

Der Artikel von Herbert Hagstedt untersucht verschiedene Lernorte bezüglich ihres Didaktisierungsgrades.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2014
Positionspapier
#Schulalter
#Migration/Integration

Der Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs analysiert, ob und wie die 16 Bundesländer ihre Schulen heute schon bedarfsorientiert ausstatten. Er untersucht, nach welchen Kriterien die Kultusbehörden zusätzliche Bedarfe ermitteln und welche Rolle Schüler- und Sozialraumdaten bei der Mittelvergabe spielen

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration | 2016
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Digitalisierung
#Ganztag

In dieser Broschüre der DKJS werden beispielhaft zwei zentrale Aufgaben im Ganztag herausgegriffen: die Qualifizierung von Fachkräften und die Unterstützung der Qualitätsentwicklung. Dazu wird dargestellt, welche konkreten Formate die Serviceagenturen Ganztägig lernen in Berlin, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein entwickelt haben.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | 2018
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration stellt mit diesem Faktenblatt Informationen zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem zusammen.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration | 2020
Positionspapier
#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Durch zusätzliche und vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote von Sportvereinen wird die ganzheitliche Bildung in Ganztagsschulen gestärkt und die Sportvereine erhalten ein erweitertes Handlungsfeld, um ihre Angebote zu platzieren. Das vorliegende Grundsatzpapier der Deutschen Sportjugend dient der Orientierung und Positionierung in der Ganztagsförderung.

Deutsche Sportjugend (dsj) | 2017
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ gibt einen Überblick über das bisherige und das zukünftig geplante Vorgehen des Bildungsbüros Worms beim Thema der digitalen Bildung. Zentrales Element dieses Ansatzes ist die datenbasierte Erarbeitung einer Strategie zur Digitalisierung der Wormser Bildungseinrichtungen.

Sackreuther, Ines | 2019
Positionspapier
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#MINT

Die Deutsche Telekom Stiftung hat in zehn Positionen zusammengefasst, was aus ihrer Sicht zu guter MINT-Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt gehört. Diese Grundsätze sind angereichert interessanten Geschichten, Interviews und Praxisbeispielen.

Deutsche Telekom Stiftung
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag
#Politische Bildung

Der Beitrag in der ersten Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie Schulen im Landkreis Saarlouis in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Das Programm unterstützt die Schulen im Landkreis durch Zukunftswerkstätten, Informationsveranstaltungen, Beratung und Prozessbegleitung sowie durch Fortbildungen.

Sadik, Natalie | 2016
Positionspapier
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Telekom-Stiftung hat eine Expertengruppe beauftragt, die Medienbildung entlang der Bildungskette in den Blick zu nehmen. Das Rahmenkonzept für die Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen bezieht die Blickwinkel von Akteuren aus der Praxis, Wissenschaftlern und Vertretern von Bildungsträgern ihre Erfahrungen ein.

Deutsche Telekom Stiftung | 2014
Handreichung
#Migration/Integration

Das Forschungs-Praxis-Projekt hat die Herausforderungen des demografischen Wandels in den ländlichen Kommunen mit Fragen der Integration und der Fachkräftesicherung zu verknüpft. Diese Publikation gibt die wesentlichen Ergebnisse des Projektes in einer komprimierten Form wieder. Sie versteht sich als Handbuch für die kommunale Praxis in ländlichen Regionen

Schader Stiftung | 2014
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Portal bietet eine Wissensplattform mit Filterfunktion für Lehrmaterialien rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung für alle Bildungsbereiche.

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. | 2020
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Fachplanung

Dieser wissenschaftliche Beitrag in der Zeitschrift Stadtforschung und Statistik präsentiert eine Befragung von Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern. Die Ergebnisse zeigen, dass das Analysepotential von Statistikstellen für die Stadtentwicklung oft nicht genutzt wird. Daher wird u.a. die Selbstwahrnehmung von Statistikstellen diskutiert.

Schäfer, Tobias Fabian | 2017
Positionspapier
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der in der BNE-Dekade der UNESCO ausgezeichneten Kommunen beschreiben hier Ihr Engagement und fordern andere Kommunen auf, sich ebenfalls für Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu engagieren.

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. | 2014
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Frühe Bildung

Das Bildungsmonitoring für die Stadt Ulm ist als Beobachtungsinstrument so gestaltet, dass es die Bildungsverhältnisse entlang der Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen möglichst umfassend abbildet. Der Beitrag für die Zeitschrift Stadtforschung und Statistik fasst das Vorgehen zusammen.

Schmid, Monika; Sailer-Glaser, Elisabeth | 2018
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Akteurslandkarte des BNE-Portals der deutschen UNESCO-Kommission bietet eine Übersicht über wichtige Akteure zu BNE in ganz Deutschland mit Filterfunktionen. So finden Sie schnell mögliche Akteure und Inspirationen für Ihre BNE-Projekte.

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. | 2020
Überblick
#Qualität
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieser Beitrag auf dem Blog des deutschen Bildungsservers gibt Einblicke in das Feld der Bildungsberatung und beschreibt deren Qualitätsstandards.

Schober, Karen | 2018
Überblick
#Migration/Integration

Für die Integration von Flüchtlingen ist Bildung von zentraler Bedeutung. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche. Diese Linksammlung zeigt Möglichkeiten der formellen und informellen Bildung für Flüchtlinge auf.

deutscher Bildungsserver
Video
#Koordination
#Ziele und Strategien
#Bildungsberatung

In ihrem Vortrag erläutert Veronika Schönstein die Rolle einer nachhaltigen Bildungsberatung im Rahmen eines strategischen Bildungsmanagements. Sie zeigt die Ziele von Bildungsberatung und Wege zu deren Umsetzung auf

Schönstein, Veronika | 2015
Überblick
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Inklusive Bildung
#MINT

Die Umsetzungsstrategie zur Gestaltung des digitalen Wandels fasst wichtige Maßnahmen der Bundesregierung zusammen.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode | 2018
Praxisbeispiel
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter

Im Bericht werden Durchführung, Methode und Ergebnisse der Aktualisierung des Sozialindexes zur Beschreibung der sozialen Rahmenbedingungen für Hamburger Schulen im Winter 2011/12 dargestellt. Ziel war es, dass jede Schule in Hamburg einen aktualisierten Sozialindex erhält.

Schulte, Klaudia; Hartig, Johannes; Pietsch, Marcus
Positionspapier
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das Fact Sheet des Deutschen Caritasverbandes fasst die Bildungssituation junger Migranten an deutschen Schulen zusammen und geht insbesondere auf Gründe für Benachteiligung ein.

Deutscher Caritasverband e.V. | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert, wie im Landkreis Verden durch die Vernetzung von (Aus-)Bildungsakteuren bildungspolitische Herausforderungen gemeinsam angegangen werden. Ziel ist es, den Übergang Schule-Beruf durch eine fundierte, vernetzte Berufsorientierung zu verbessern und die Fachkräftesituation im Landkreis nachhaltig zu verbessern.

Schwetje-Arndt, Ute | 2020
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das Ziel von Schülerforschungszentren ist vor allem die Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern. Was regionale Schülerforschungszentren leisten und worauf es beim Aufbau, bei der Inbetriebnahme, in der mehrjährigen Konsolidierungsphase und dann später im regulären Betrieb ankommt, das wird in der vorliegenden Broschüre vorgestellt.

Deutscher Industrie- und Handeslkammertag e.V. (DIHK) | 2013
Akteur/Initiative
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im Rahmen der Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen gibt der Senior Experten Service (SES) Fachleuten im Ruhestand die Möglichkeit, sich für junge Menschen einzusetzen, denen die Ausbildung Schwierigkeiten bereitet: als lebens- und berufserfahrene Vertrauenspersonen, die Jugendlichen Halt und Orientierung geben.

Senior Experten Service (SES)
Positionspapier
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Inklusive Bildung

Der deutsche Landkreistag legt die Gestaltungsmöglichkeiten und -verpflichtungen von Landkreisen für lebenslanges Lernen dar. Von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung sind Landkreise involviert. Dafür brauchen sie Unterstützung.

Deutscher Landkreistag | 2014
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Das vorliegende Heft des Instituts für soziale Arbeit e.v. Münster, Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW beleuchtet die thematischen Grundlagen, die Koordinierung von Qualitätsprozessen in staatlich-kommunaler Verantwortungsgemeinschaft und die Praxis der Vernetzung im Ganztag.

Serviceagentur "Ganztägig lernen" Nordrhein-Westfalen | 2014
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung

Die Handreichung soll die Landkreise bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Bereich Bildung unterstützen. Gute Praxisbeispiele aus den Bereichen der schulischen Bildung, der beruflichen Bildung sowie der Musik- und Volkshochschulen dienen dazu, Anregungen für mögliche eigene Projekte zu geben.

Deutscher Landkreistag | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Mit dieser Arbeitshilfe zeigt die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz Schulen einen Weg auf, wie durch eine Wandlung des Verständnisses der Rolle außerschulischer Fachkräfte eine echte Bildungspartnerschaft zum Wohl der Schülerinnen und Schüler wachsen kann: Aus außerschulischen Fachkräften werden Pädagogische Partner.

Serviceagentur "Ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz | 2012
Handreichung
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Fachplanung

Mit der vorliegenden Broschüre ordnet der Deutsche Landkreistag vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen die Kreisentwicklung in den vorhandenen kommunalen Aufgabenkanon ein. Die Handreichung basiert auf einem Musterkonzept des Landkreistages Rheinland-Pfalz.

Deutscher Landkreistag | 2011
Handreichung
#Beteiligung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Handreichung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW ist als Hilfe „von Praxis für Praxis“ gedacht und greift Erfahrungen, Handlungsempfehlungen und Tipps von Hospitationsschulen auf. Die Publikation bietet theoretische Grundlagen, rechtliche Hintergründe. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Thema „Partizipation von Kindern“.

Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW | 2016
Positionspapier
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung
#Ganztag
#Inklusive Bildung

Das Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Bildungspolitik greift alle kommunalen Handlungsfelder zur Gestaltung einer Bildungslandschaft auf. Tenor der Forderungen ist die Stärkung von Investitionen in Bildung, die Umsetzung des DigitalPakts sowie die Stärkung kommunaler Bildungskompetenz.

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | 2019
Handreichung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitshilfe „Kooperationen vereinbaren. Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW enthält u.a. Texte, Checklisten und Praxisbeispiele, wie man verbindlich und verlässlich eine Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Partnern inhaltlich und rechtlich ausgestalten kann.

Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW | 2013
Positionspapier
#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Diese Dokumentation des Deutschen Städtetag fasst die wichtigsten Positionspapiere zum Thema Bildungs- und Weiterbildungsberatung des Deutschen Städtetags seit 1988 zusammen. Sie bietet praktische Hilfen zur Umsetzung dieser Angebote.

Deutscher Städtetag | 2012
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf

Mit dem SGB II-Kennzahlentool, einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, können Sie eigene Abfragen zu den Kennzahlen nach § 48a SGB II durchführen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Darstellungsformate und Exportfunktionen zur Verfügung.

Servicestelle SGB II
Handreichung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse teilnehmender Kitas am Modellprogramm WillkommensKITAS zur Integration geflüchteter Kinder und soll eine Orientierung und Anregung für Fachkräfte in der U6-Kinderbetreuung bieten. In neun Handlungsfelder werden wichtige Themen für den Umgang mit Fluchtkindern erläutert.

Deutscher Städtetag | 2016
Überblick
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die „Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz“ gliedert sich in drei übergreifende Handlungsfelder und 16 thematische Ziele, die jeweils mit konkreten Einzelvorhaben hinterlegt sind – von der Sicherung des Fachkräftenachwuchses über die Erschließung bislang ungenutzter Potentiale bis hin zum Erhalt und Ausbau vorhandener Kompetenzen der Beschäftigten.

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz | 2017
Positionspapier
#Schulalter
#Digitalisierung

Das Positionspapier formuliert kommunale Positionen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter. Es skizziert die für die Vermittlung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter notwendigen Rahmenbedingungen, richtet politische Forderungen an die Länder sowie den Bund und enthält Empfehlungen für die Kommunen.

Deutscher Städtetag | 2017
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Digitalisierung

Diese Veröffentlichung der Stadt Bayreuth wertet die vom Bildungsbüro durchgeführte Lehrerumfrage zum Thema digitalen Medienbildung und Gerätenutzung aus. Sie erläutert den aktuellen Prozess der Digitalisierung der Schulen in Bayern allgemein und gibt einen Einblick in die aktuelle Lage der Digitalisierung an den Bayreuther Schulen.

Stadt Bayreuth | 2018
Positionspapier
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Das Positionspapier „Bildung und Kultur in der Stadt“ des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung beschreibt Rolle und Ziele kultureller Bildung in den verschiedenen Bildungsphasen und formuliert kommunale Positionen zu deren Weiterentwicklung.

Deutscher Städtetag | 2019
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Diese Broschüre des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld hat die Zielsetzung, die Beratung, die Vermittlung und die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Schulen für die fachinteressierte Öffentlichkeit sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulen und in verschiedenen kommunalen Einrichtungen transparent darzustellen.

Stadt Bielefeld | 2018
Positionspapier
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Begriff „Jugendberufsagentur“ steht als Sammelbegriff für die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger, um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge formuliert in dem Papier Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | 2016
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

Der Bericht zum Bielefelder Integrationskonzept gibt einen Überblick, inwieweit es gelungen ist, diese Ziele des Konzepts von 2010 bis 2013 in die Praxis umzusetzen. Das Konzept selbst umfasst ein Leitbild zur grundsätzlichen Ausrichtung sowie ein operatives Konzept, das Aussagen zu Zielen, Strategien und Maßnahmen in vielen Handlungsfeldern beinhaltet.

Stadt Bielefeld | 2018
Handreichung
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Diese Homepage bietet Hilfestellung, um das Thema Grundbildung in Kommunen gezielt anzugehen und auch in Unternehmen hineinzutragen.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. | 2018
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Sozialraum

In diesem Arbeitsheft werden die konzeptionellen Hintergründe, einzelne Arbeitsschritte, Vorhaben, Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten des „Lokalen Bildungsbüros“ des Bremer Stadtteils Gröpelingen dokumentiert. Neben Zahlen zur Bildungslandschaft in Gröpelingen werden lokale Bildungsprojekte im Zusammenhang mit dem Bildungsbüro vorgestellt.

Stadt Bremen - Lernen vor Ort | 2014
Akteur/Initiative
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache sowie für Alphabetisierung und Grundbildung. Kursleiterinnen und Kursleiter können sich kostenfrei als Kurs-Tutoren registrieren, eigene Kurse anlegen und ihre Lernenden online begleiten.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Steuerung
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Transferdokumentation gibt einen Überblick, wie die Stadt Freiburg eine neutrale, qualitätsgesicherte Bldungsberatung aufgebaut hat. Die Dokumentation enthält wichtige Anhaltspunkte für einen Transfer in eine andere Kommune.

Stadt Freiburg im Breisgau | 2014
Handreichung
Praxisbeispiel
#Ziele und Strategien
#Junge Erwachsene
#Inklusive Bildung

Die Handreichung des Deutschen Volkshochschul-Verbands stellt Ergebnisse des Modellprojektes AlphaKommunal – Kommunale Strategie für Grundbildung dar und unterstützt die engagierte Arbeit von Bildungsanbieter/-innen und Kommunen, die das Thema Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort angehen wollen.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. | 2015
Handreichung
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Dokumentation der Freiburger Lupe beschreibt wie man mit dem Produkt "Lupe" Transparenz in der Bildungslandschaft erreichen kann. Es zeigt auf wie ein Transfer dieses Produkts gelingen kann.

Stadt Freiburg im Breisgau; Initiative LEIF | 2014
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das Dossier des Magazins des VHS-Verbands beleuchtet die Rolle der Volkshochschulen in kommunalen Bildungslandschaften aus unterschiedlichen Perspektiven.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. | 2018
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Sozialraum

In dem Short Report des Projekts Bildung integriert der Stadt Hagen wird die Konzeption des Hagener Sozialraumindexes vorgestellt.

Stadt Hagen | 2019
Forschung
#Öffentlichkeit
#Erwachsenenalter

In der Publikation wird präsentiert, wie der milieuorientierte Marketingansatz in der Praxis eingeführt werden kann. Dafür hat das Forschungsteam in elf Weiterbildungseinrichtungen beobachtet, wie die Milieuperspektive in die Programmplanung integriert wurde

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) | 2008
Praxisbeispiel
#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag

Das Rahmenkonzept OGS 2020 der Stadt Hilden beschreibt den Ansatz zur Vereinigung von Bildung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule. In der aktuellen Fassung des Konzepts wurde die OGS vor allem strukturell überarbeitet und an die heutigen Herausforderungen angepasst.

Stadt Hilden | 2020
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

In der Volkshuchschulstatistik des DIE liegen Daten zu Angeboten, Finanzierung und institutionellen Aspekten vor, die Beobachtungen z.B. über Angebotsverläufe, Teilnahmequoten und Strukturveränderungen in Zeitreihen ermöglichen.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Praxisbeispiel
#Digitalisierung

Die Stadt Kaiserslautern gilt als digitale Modellstadt. Die 2017 gegründete KL.digital GmbH ist für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, unter anderem im Bildungsbereich, verantwortlich.

Stadt Kaiserslautern
Forschung
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Die Website liefert Informationen, wie die Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsteilnahme in Deutschland regional verteilt sind. Der Deutsche Weiterbildungsatlas illustriert die Weiterbildungssituation in den Bundesländern sowie 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Bertelsmann Stiftung | 2015
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

In der Broschüre der Bildungskoordination Kaiserslautern werden in einfacher Sprache die Regeln zum Kitabesuch erläutert.

Stadt Kaiserslautern | 2020
Forschung
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Die Expertise des Deutschen Jugendinstitut e.V. gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen in Deutschland: gesetzliche Regelungen, asylrechtliche Verfahren, Flüchtlings- und Bildungspolitiken, statistische Daten der Verwaltung sowie Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2016
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Bildungsberatung
#Transparenz

Die Handreichung des Bildungsbüros Kaufbeuren fasst den strukturellen Aufbau des „Stufenmodell Bildungsberatung“ zusammen. Sie sichert die bisherigen Überlegungen und Erfahrungen vor Ort aus dem Stufenmodell und soll in ihrer operativen Ausrichtung und mit Handlungsempfehlungen versehen anderen Orten mit vergleichbaren Einwohnerzahlen als Anregung dienen.

Stadt Kaufbeuren | 2014
Forschung
#Frühe Bildung
#Migration/Integration

Mit dieser Rechtsexpertise möchte das Deutsche Jugendinstitut die Diskussion um die Rechte und gelingende Integration geflüchteter Kinder fördern und eine Diskussion ihrer derzeitigen Zugangschancen in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anregen

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2016
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Bildungsberatung

Die Handlungsempfehlung der Stadt Kaufbereuen beschreibt in dieser Broschüre Aufbau, Struktur und Organisation ihres Bildungsbüros. Sie richtet sich in erster Linie an Kommunen vergleichbarer Größenordnung, die am Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements in Form eines Bildungsbüros interessiert sind.

Stadt Kaufbeuren | 2014
Praxisbeispiel
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf

Das Deutsche Jugendinstitut widmet sich in der Veröffentlichung den Themen „Lokale Berufsbildungsberichte“, „Schülerbefragungen“, „Anmeldesysteme als Datenquelle zum Übergangsgeschehen“ und „Dokumentationssystemen zum Fallmanagement“.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2010
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Koblenzer Schulwegweiser liefert Informationen über die unterschiedlichen Schulformen und -Angebote in Koblenz, die besonders bei der Einschulung und dem Wechsel auf eine weiterführende oder berufsbildende Schule hilfreich sind.

Stadt Koblenz | 2019
Handreichung
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

In der Broschürenreihe „Regionales Übergangsmanagement“ veröffentlicht das Deutsche Jugendinstitut Beiträge aus der wissenschaftlichen Begleitung im BMBF­Programm „Perspektive Berufsabschluss. Die Publikation beschreibt Strukturen und Prozesse, Wege zur Herstellung von Transparenz und zur Verbesserung der Angebotsstruktur des Übergangssystems.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2011
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Sozialraum

Das Landesprogramm Kita!Plus der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit den Säulen I und II bietet für die Stadt Koblenz die Chance der Weiterentwicklung der bestehenden Familienbildung unter besonderer Berücksichtigung eines niedrigschwelligen sozialraumorientierten Zugangs. Das Dokument stellt die Konzeption der Stadt vor.

Stadt Koblenz | 2013
Forschung
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Deutsche Jugendinstitut richtet mit der Neuauflage des Übergangspanels seine Aufmerksamkeit auf die bildungsbenachteiligten Jugendlichen. Das Übergangspanel II (2017) widmet sich den thematischen Schwerpunkten Lebens- und Berufsplanung, Verlaufswege und psychosoziales Belastungserleben und Ressourcen der Bewältigung von jungen Menschen.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2018
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung
#Sozialraum

Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen der Stadt Koblenz liefern hier einen detaillierten Einblick dahingehend, welche Faktoren dem Übergang, im Hinblick auf die neuen Lernanforderungen, förder- oder hinderlich sind. In dem Bericht werden die einzelnen bildungsrelevanten Daten detailliert dargestellt.

Stadt Koblenz | 2018
Magazin/Beitrag
#Frühe Bildung

In der 121. Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts steht die Frühe Bildung im Fokus. Neben der Möglichkeit der Frühen Bildung als Chancengerechtigkeit geht es auch um den Kita-Ausbau.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2019
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

Seit 2008 befragt die Stadt Koblenz Jugendliche nach ihren Plänen und Perspektiven nach Abschluss des Schuljahrs.

Stadt Koblenz | 2019
Überblick
Handreichung
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Transparenz

Eine kommunale Koordinierung beim Übergang von der Schule in den Beruf hat zum Ziel, Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Diese Toolbox beinhaltet Dokumente (Tools), die für den Aufbau einer kommunalen Koordinierung Informationen und Hilfen anbieten.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2014
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung

Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen in Koblenz liefern einen detaillierten Einblick, welche Faktoren dem Übergang, im Hinblick auf die neuen Lernanforderungen, förder- oder hinderlich sind. Die Datengrundlage hilft den am Übergang beteiligten Akteuren personelle und materielle Ressourcen zielgerichtet und bedarfsorientiert zu steuern.

Stadt Koblenz | 2020
Überblick
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. hat in dieser Broschüre einen übersichtlichen Einstieg in das Thema zur beruflichen Qualifizierung junger Geflüchteter zusammengestellt. Neben dem Ablauf des Asylverfahrens und weiteren grundlegenden Regelungen gibt es einen Überblick über pädagogisch und fachliche Angebote.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2016
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Ganztag

Die Kommunale Statistikstelle der Stadt Koblenz hat eine Haushaltsbefragung zum Bedarf an Ganztags- und Ferienbetreuung in Koblenz 2017 durchgeführt. Dargestellt werden demographische Angaben, Zahlen zum Stand der Ganztagsbetreuung, der Ganztagsschulbedarf an Gymnasien und Grundschulen sowie die Familienbildung und Ferienbetreuung.

Stadt Koblenz | 2017
Datenquelle
Forschung
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Von allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2017 hatten im Durchschnitt mehr als ein Drittel – 34 Prozent – einen Migrationshintergrund. In der Datenanalyse des Deutschen Jugendinstituts werden die Situationen dieser jungen Menschen in den verschiedenen Bildungsbereichen differenziert analysiert.

Deutsches Jugendinstitut (DJI) | 2020
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Broschüre der Stadt Leipzig stellt deren strategisches kommunales Bildungsmanagement vor. Sie beschreibt Steuerungsmodelle, Prozesse und Instrumente unter Transfergesichtspunkten. Die hervorgebrachten Bildungsinnovationen sollen auf diese Weise anderen Kommunen und Landkreisen vorgestellt werden und als Anregungen dienen.

Stadt Leipzig | 2013
Forschung
#Frühe Bildung
#Digitalisierung
#MINT

Das vorliegende Dokument des Didacta Verbands e.V. fokussiert auf die frühe Bildung, also auf Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse während der ersten 10 Jahre der kindlichen Entwicklung und Bildung. Zudem wird ein Überblick über bisherige Initiativen und Projekte auf nationaler Ebene gegeben, die im Kontext der Digitalisierung in der frühen Bildung realisiert wurden.

Didacta Verband e. V. | 2018
Praxisbeispiel
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Welche Wege schlagen die Schüler*innen nach ihrem Abschluss ein und warum? Welche Berufsorientierungsangebote helfen ihnen bei ihrer Entscheidung? Und wen fragen sie um Rat dabei? Diese Fragen standen im Fokus einer Umfrage mit Abschlussschüler*innen in Leverkusen.

Stadt Leverkusen | 2017
Forschung
#Frühe Bildung
#Digitalisierung

Dieses Positionspapier des Didacta Verbands e.V. zu digitaler Technik und interaktiven Medien in der frühkindlichen Bildung dient insbesondere als Orientierung für frühpädagogische Fachkräfte, die in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen mit Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren arbeiten.

Didacta Verband e. V. | 2018
Handreichung
Forschung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Sozialraum

Das vorliegende Handbuch zum LISA-Projekt „Übergangsmanagement im Stadtteil für junge Migranten“ gibt einen Überblick über den Forschungsstand und enthält die Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen in Mannheim zur Ausgestaltung der Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf. Es zeigt gute Beispiel, die die Praxis von Elternarbeit veranschaulichen.

Stadt Mannheim | 2011
Handreichung
Überblick
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung

Dieser Leitfaden des Didacta Verbands e.V. enthält Orientierungshilfen zum sicheren Umgang mit dem Internet und richtet sich an Kinder und Jugendliche in aller Welt.

Didacta Verband e. V. | 2018
Überblick
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Bundesregierung erläutert in dieser Broschüre ihre Maßnahmen zur Sprachförderung und Integration zugewanderter Menschen in Ausbildung, Arbeit, Bildung und Gesellschaft.

Die Bundesregierung | 2019
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Handlungskonzept der Stadt Münster zeigt auf, welche Aufgaben die Stadtverwaltung im Bereich der Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen wahrnimmt, welche Ziele sie verfolgt und welche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden.

Stadt Münster | 2017
Überblick
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt
Die Bundesregierung | 2019
Praxisbeispiel
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

Die Broschüre des Bildungsbüro Paderborn stellt die Übergangsgestaltung aller Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Stadtgebiet Paderborn anschaulich dar. Sie richtet sich vor allem an die Eltern, aber auch an Erzieher/innen und Lehrer/innen.

Stadt Paderborn | 2016
Akteur/Initiative
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Projekt „NETZWERK – Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus.

DIHK Service GmbH
Praxisbeispiel
#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Pakt für Pirmasens ist ein weitreichendes Netzwerk haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen, Vereine und Institutionen. Das Koordinierungsbüro des Pakts versteht sich als Schaltzentrale einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen, in welcher die Fäden zusammenlaufen und die vorhandenen staatlichen und ehrenamtlichen Initiativen gebündelt werden.

Stadt Pirmasens
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung benötigen tragfähige Daten, um sinnvolle Maßnahmen in die Wege zu leiten. Das Dokument erläutert, warum Fachkräfteanalysen sinnvoll sind und wie diese aufgebaut werden können.

DIHK Service GmbH; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2013
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Der Kurzbericht TILL kompakt 2018 widmet sich im Rahmen des 3. Trierer Bildungsberichts dem Schwerpunkt Zuwanderung und Migration. Durch den meist zehnjährigen Zeitverlauf der Daten sind Veränderungen gut erkennbar. Damit stehen den politisch Verantwortlichen der Stadt objektive Daten zur Verfügung, um daraus politische Fragen oder Anforderungen zu definieren.

Stadt Trier | 2018
Magazin/Beitrag
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Prof. Dr. Hans Döbert erläutert in seinem Artikel Mehrwerte und Steuerungsrelevanz eines kommunalen Bildungsmonitorings.

Döbert, Hans | 2016
Handreichung
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#MINT

Durch die Koordinierungs- und Netzwerkarbeit der Stabsstelle „Lernen vor Ort“ in Trier wurden Schnittstellen und Synergien zwischen den lokalen Akteuren mit besonderem naturwissenschaftlichem Profil analysiert und miteinander verknüpft. Das Praxishandbuch bietet Impulse, um das Themenfeld der Naturwissenschaft, Technik und Umweltbildung weiterzuentwickeln.

Stadt Trier "Lernen vor Ort" | 2012
Video
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Prof. Döbert bietet einen umfassenden Einstieg in die theoretischen Grundlagen und praktischen Rahmenbedingungen eines Bildungsmonitorings und erläutert die Steuerungsrelevanz und Zielsetzung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Döbert, Hans | 2015
Praxisbeispiel
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Mit dieser Broschüre haben sich die Akteure der Weinheimer Bildungskette als lokale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung und Beruf auf eine Gesamtstrategie, zentrale Schlüsselprozesse und Projekte sowie dafür notwendige Strukturen und Steuerungsmechanismen verständigt.

Stadt Weinheim | 2010
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Dieser Artikel im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beleuchtet Faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit zur Ganztagsbetreuung zwischen Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen und Schulen.

Düsterwald, Marco; Kruse, Sonja | 2020
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung

Das Strategiepapier der Stadt Worms fasst die Vorgaben von Bund und Land sowie aktuelle Entwicklungen kurz zusammen, stellt die Auswertung der Erhebung an allen Wormser Schulen zur Bestands- und Bedarfslage der Digitalisierung vor und leitet zentrale Handlungsziele für das weitere Vorgeben ab.

Stadt Worms | 2018
Magazin/Beitrag
#Beteiligung
#Steuerung

Der Artikel erläutert die unterschiedlichen Logiken von Partizipation und Steuerung in Verwaltungsstrukturen und zeigt Wege auf, eine bessere Vereinbarkeit von Partizipation und Steuerung in kommunalen Bildungslandschaften zu erreichen.

Duveneck, Anika | 2018
Handreichung
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitshilfe der Bildungsregion Aachen stellt Informationen in strukturierter und gebündelter Form zum Handlungsfeld „Neuzugewanderte im Übergang Schule—Beruf“ bereit. Zugleich ist sie ein Beitrag zur Kooperation und Vernetzung aller Akteure der BildungsRegion Aachen, die von zentraler Bedeutung für die Gestaltung des Übergangs ist.

Städteregion Aachen
Praxisbeispiel
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Arbeitsagenturen und Job-Center Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu beraten. Diese entstammen der Projektarbeit, wo auf Handlungsbedarfe mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.

ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH | 2020
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Transparenz

Der Report ist ein auf Daten konzentrierter Tätigkeitsüberblick des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen. Er beitet einen Überblick über die regionale Bildungslandschaft sowie über die durchgeführten Aktivitäten. Dabei erfolgt zu jedem der sieben Handlungsfelder eine Bewertung durch den Lenkungskreis der Bildungsregion. Weitere Handlungsbedarfe werden benannt.

Städteregion Aachen | 2018
Handreichung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Bildungsdienstleister Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu beraten. Diese entstammen der Projektarbeit, wo Handlungsbedarfen mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.

ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH | 2020
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung

Die Publikation der fasst die Ergebnisse einer Evaluation der Schulentwicklungsbegleitung in der StädteRegion Aachen zusammen, mit der die Zielsetzung, die Wirksamkeit der Schulentwicklungsbegleitung geprüft wurden.

Städteregion Aachen | 2016
Handreichung
#Netzwerke
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Best Practice-Beispiele zusammengestellt. Diese entstammen Projekten, die Handlungsbedarfen mit praktischen Lösungen begegnen, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.

ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH | 2020
Handreichung
#Koordination
#Schulalter
#MINT

Der Arbeitskreis „MINT“ beim Bildungsbüro der StädteRegion Aachen hat dieses Arbeitspapier mit Hilfe zahlreicher Beiträge und den Protokollen von zwei städteregionalen MINT-Konferenzen zusammengestellt. Die Handreichung soll zur Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für eine gelingende Bildung in den MINT-Fächern Unterstützung bieten

Städteregion Aachen
Handreichung
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Unternehmen Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu integrieren. Diese entstammen der Projektarbeit, wo auf Handlungsbedarfe mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.

ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH | 2020
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Publikation „Aachener Modell für Kulturelle Schulentwicklung“ der StädteRegion Aachen gibt einen Einblick in die dreijährige Arbeit von fünf Schulen an der (Weiter-)Entwicklung ihres kulturellen Schulprofils.

Städteregion Aachen | 2016
Handreichung
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Diese Handreichung der Evangelischen Hochschule bietet Orientierung für Personen, die mit funktionalen Analphabeten arbeiten. Dazu werden Grundkenntnisse zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus vermittelt. 5. überarbeitete Auflage.

ehs zentrum; vhs Landesverband Thüringen | 2017
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Datenbank stellen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Ergebnisse und Tabellen des Zensus aus dem Jahre 2011 zusammen.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder | 2011
Forschung
#Schulalter
#Digitalisierung

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018, die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) koordiniert wird, wurden erneut mittels computerbasierter Tests die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe gemessen.

Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan | 2019
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Die „Kommunale Bildungsdatenbank“ stellt ein umfassendes Angebot an Bildungsdaten aus verschiedenen Bereichen der amtlichen Statistik bereit. Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte können Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulstatistik, der Berufsbildungsstatistik und der Hochschulstatistik unentgeltlich abgerufen werden.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Magazin/Beitrag
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Gerrit Weitzel und Julian Waleciak beleuchten in ihrem Beitrag für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ die unterschiedlichen Voraussetzungen in Städten, Landkreisen und Gemeinden für die Integration Geflüchteter durch Sprach- und Bildungsangebote.

El-Mafaalani, Aladin; Weitzel, Gerrit; Waleciak, Julian | 2016
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Die Regionaldatenbank Deutschland stellt tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder bereit. Die angebotenen Tabellen basieren auf dem Regionalstatistischen Datenkatalog und dem Regio-Stat-Sonderprogramm.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Handreichung
#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Die Broschüre der Transferagenturen in Bayern gibt einen Überblick über die Grundzüge des Kommunalen Bildungsmanagements und zeigt die Unterstützungsangebote auf. Sie richtet sich an alle, die am Aufbau einer kommunalen Bildungssteuerung interessiert sind, vor allem an Bildungsverantwortliche in Politik, Verwaltung und an Bildungsanbietern.

Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.; Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern | 2015
Datenquelle
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Das Statistische Amt bietet Tabellen, Grafiken und Statistische Berichte zu allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, zur beruflichen Bildung, zu Hochschulen sowie zur Weiterbildung

Statistisches Amt des Saarlandes
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt den Aufbau des kommunalen Bildungsmanagement in der Bildungsregion Landkreis Osnabrück und erläutert wie die durch die regelmäßige Bildungsberichterstattung in der bildungspolitische Entscheidungen durch belastbare Daten unterstützt werden.

Fedler, Michael | 2017
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring

In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, mithilfe einer Clusteranalyse eine Typisierung der Kreise und kreisfreien Städte anhand von Kontextfaktoren von Bildung durchzuführen. Diese Bestandsaufnahme verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen an Bildungsmonitoring interessierten und Bildungsmonitoring betreibenden Kommunen, die vor ähnlich gelagerten Herausforderungen stehen, zu befördern.

Statistisches Bundesamt
Magazin/Beitrag
#Koordination
#Netzwerke
#Übergänge allgemein

Der Artikel in der im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beleuchtet die Relevanz von Netzwerken im Übergangsmanagement und zeigt auf, wie Netzwerkarbeit einen Beitrag für erfolgreiche Bildungsübergänge leisten kann.

Fischer, Jörg | 2017
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Auf dieser Seite stellt das Statistische Bundesamt Daten zu Flüchtlingen zur Verfügung.

Statistisches Bundesamt
Video
#Netzwerke
#Übergänge allgemein

In seinem Vortrag erläutert Jörg Fischer, was Netzwerke bei der Gestaltung von Übergängen leisten können und zeigt Wege auf, wie das Management von Übergängen in Netzwerken gelingen an

Fischer, Jörg | 2018
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

GENESIS-Online ist eine Datenbank des Statistischen Bundesamtes, die tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik enthält. Sie wird kontinuierlich ausgebaut.

Statistisches Bundesamt
Forschung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Aladin El-Mafaalani & Mona Massumi legen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit jungen Geflüchteten im deutschen Bildungsystem vor.

Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in Deutschland | 2019
Überblick
#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Transparenz

Die Publikation erscheint im Rahmen der Statistischen Monatshefte Rheinland-Pfalz und gibt in aller Kürze einen systematischen Überblick in die Weiterbildungsstatistik in Rheinland-Pfalz mit ihren unterschiedlichen Bereichen.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz | 2018
Überblick
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Zusammenstellung des Fördermittelbüros Friederike Vorhof präsentiert bereits in der 2. Auflage eine überarbeitete Übersicht über fördernde Stiftungen und Fonds der öffentlichen und privaten Hand, die sich im Bereich Integration und Flüchtlingshilfe engagieren.

Fördermittelbüro Friederike Vorhof | 2017
Datenquelle
#Datenbasierung/Monitoring

Im Bildungsbereich der Homepage des statistischen Landesamts in Rheinland-Pfalz finden sich Berichte, Analysen und Datenquellen zur schulischen, berufsbildenden und akademischen Ausbildung im Land. Außerdem sind Daten zur allgemeinen Weiter- und Erwachsenenbildung enthalten. Ein weiterer Bereich ist das Thema Ausbildungsförderung.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Forschung
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Analyse des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Entwicklung beschäftigt sich mit wachsenden Passungsproblemen bei der Ausbildungsplatzsuche in Nordrhein-Westfahlen. Die angewandten theoretischen Hintergründe geben auch für Akteure in Rheinland-Pfalz Hinweise, warum Jugendliche Ausbildungsangebote nicht nutzen.

Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. | 2018
Forschung
Überblick
#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Ländercheck zeigt, welche Länder besonders für qualifizierten MINT-Nachwuchs sorgen und so drohende Fachkräfteengpässe verhindern. Anhand von 20 Indikatoren wird analysiert, wie viele zukünftige akademische MINT-Fachkräfte die Hochschulen in den einzelnen Bundesländern ausbilden, wie viel Personal sie dafür zur Verfügung stellen und wie gut sie die Diversität der Studierenden voranbringen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Positionspapier
#Schulalter
#Digitalisierung
#Fachplanung

Alle Schulen haben den Auftrag, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer Gesellschaft im digitalen Wandel vorzubereiten. Diesen Anspruch versuchen die Schulen der Werkstatt schulentwicklung.digital in ihrer Arbeit umzusetzen. Für die Bildungsverwaltung und Bildungspolitik wurden daher elf Handlungsempfehlungen formuliert.

Forum Bildung Digitalisierung | 2017
Forschung
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Dieses Policy Paper des Stifterverbands beschreibt das Potential, das bei der Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommunen für lebenslanges Lernen aktivierbar wäre.

Stifterverband. Bildung. Wissenschaft. Innovation. | 2018
Forschung
#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung

Die Studie des Instituts für Medienpädagogik (JFF) richtet den Fokus auf die Potentiale und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Akteuren der Medienbildung. Ein auf der Basis der Studie entwickeltes Online-Tool hilft bei der Anbahnung einer Bildungspartnerschaft in der Medienbildung.

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) | 2017
Handreichung
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Stiftung Digitale Chancen erforscht die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und setzt sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet ein. In ihrem Leitfaden fokussiert sie besonders auf die Stärkung der Medienkompetenz älterer Menschen und gibt Hinweise und Praxishilfen dazu. Dies soll einer digitalen Spaltung entgegenzuwirken.

stiftung digitale chancen | 2018
Forschung
#Migration/Integration

In einer Befragung der FES wurden die für Flucht und Migration Zuständigen um ihre Einschätzung gebeten, ob und wie ihre Stadt, ihr Landkreis oder ihre Gemeinde den „Stresstest“ bestanden hat, der mit der großen Einwanderung von Flüchtlingen in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 verbunden war.

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) | 2017
Akteur/Initiative
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#MINT

Im Rahmen der Kampagne Schülerforschungszentren engagiert sich die Stiftung Jugend forscht e. V. mit dem Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren für den bundesweiten Ausbau dieser außerschulischen Lernorte.

Stiftung Jugend forscht e. V.
Forschung
#Schulalter
#Digitalisierung

Die Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt in den Blick, welche Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Schulwesen insbesondere in ländlichen Räumen zu erwarten ist und welche Überlegungen anzustellen sind bei dessen Umgestaltung.

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) | 2016
Akteur/Initiative
Praxisbeispiel
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration

„Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Programm, das im Rahmen einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit der Stiftung Lesen für Flüchtlingskinder in Erstaufnahmeeinrichtungen durchgeführt wird

Stiftung Lesen
Forschung
#Schulalter
#Digitalisierung

Mit der Expertise legt Prof. Dr. Birgit Eickelmann einen Überblick über den Stand der Umsetzung digitaler Bildung im internationalen Vergleich vor. Die Strategie der KMK sowie die Entwicklungen in den Bundesländern werden kommentiert und Best-Practice-Beispiele von einzelnen Schulen dargestellt.

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) | 2017
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Publikation des Kreises Lippe und der Stiftung Zuhören zum Programm „Lilo Lausch“ zeigt auf, welche Faktoren zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Unterstützungssystem für die frühkindliche Sprachbildung beitragen.

Stiftung Zuhören; Lippe Bildung eG | 2018
Handreichung
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Checkliste "Qualität in Ganztagsschulen" dient der Evaluation ausgewählter pädagogischer Arbeitsbereiche im Bereich Qualitätsentwicklung.

GanzTag in NRW
Video
#Digitalisierung

Professor Dr. Christian Stöcker von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg macht in seiner Keynote deutlich, warum Bildungsinstitutionen grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von Algorithmen und Codes und zum Umgang mit Software vermitteln sollten

Stöcker, Christian | 2019
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Kooperation
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie die Freudenberg an bundesweit 17 Standorten ihre Partnerinnen und Partner finanziell und mit fachlicher Begleitung unterstützt, mit dem Ziel dem unaufschiebbaren Bildungsbedarf der mit oder ohne ihre Familien geflohenen Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden.

Gerber, Pia; Hoffmann, Lea | 2016
Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel
#Netzwerke
#Steuerung
#Schulalter
#Fachplanung

Der Artikel über „Beste Bildung“, einer Qualitätsinitiative von Schulen und Verwaltungseinheiten in Niedersachsen, erläutert deren Gründung, Struktur sowie Aufgabenfelder.

Stöckl, Markus | 2016
Handreichung
#Beteiligung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Die Handreichung fasst Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Themenbereich Übergangsgestaltung von der Schule in die Arbeitswelt zusammen und gibt Empfehlungen der Expert*innengruppe des Zentrums Eigenständige Jugendpolitik.

Geschäftsstelle „Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend“ | 2013
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, welche Rolle Stiftungen in einem kommunalen Bildungsmanagement einnehmen können und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf.

Süß, Sabine | 2016
Forschung
#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Fachplanung

In der Publikation der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft werden die vielfältigen Analysemöglichkeiten von Daten der amtlichen Statistik zu Zwecken der Bildungsforschung dargestellt. Die Beiträge stammen schwerpunktmäßig aus dem Schulbereich und konzentrieren sich auf die Einrichtungen und die Teilnehmer*innen.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | 2019
Magazin/Beitrag
#Kooperation
#Koordination
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Gerald Swarat erläutert in seinem Beitrag für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“, welche Rolle Kommunen und kommunales Bildungsmanagement in ländlichen Räumen für das lebenslange Lernen in einer digitalisierten Welt spielen.

Swarat, Gerald | 2020
Forschung
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Dieses Presseheft der leo. – Level-One Studie fasst die eigentliche Umfeldstudie zusammen. Sie thematisiert die Mitwissenden von Analphabeten und ihre Bedeutung.

Grotlüschen, Anke; Riekmann, Wibke; Buddeberg, Klaus | 2015
Magazin/Beitrag
#Ziele und Strategien

Der Artikel des Bildungsmanagements Jena beschreibt die Entstehung und Ausarbeitung des dortigen Bildungsleitbildes und welche Faktoren eine Rolle bei diesem Prozess eine Rolle spielen.

Teichmann, Stefanie | 2018
Forschung
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Broschüre der Plattform betterplace LAB untersucht die Entwicklungen in Deutschland in den Jahren 2015-17 und die Entstehung digitaler Flüchtlingsprojekte.

gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft | 2017
Akteur/Initiative
#Frühe Bildung
#Schulalter
#MINT

Im Projekt MINTeinander der Deutsche Telekom Stiftung entwickelt eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aufeinander aufbauende Lernmaterialien für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen

Telekom Stiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!