Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Videopodcast: DKBM im Dialog mit Zivilgesellschaft

Sabine Süß gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über das breite Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements in der Bildung und zeigt, in welchen Formen sich Zivilgesellschaft organisiert, welche Potenziale dadurch entstehen und welche Grenzen gesetzt werden.

Weiterlesen

Spitzengespräch mit kommunalen Führungskräften hebt die Stärken eines gut vernetzten Bildungsangebots vor Ort als wichtigen Faktor zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hervor.

Am 16. Juni 2021 kamen im Rahmen der digitalen Thementagung über 120 Akteure aus der kommunalen Praxis, Forschung und Politik zusammen, um die Vorteile einer integrierten, fachbereichsübergreifenden Bildungsplanung zu diskutieren.

Im Interview sprechen wir mit Tobias Clanget, Bildungsmanagement und -monitoring im Landkreis Saarlouis, über die Veröffentlichung des ersten Bildungsberichtes im April 2021 und darüber, wie die Erkenntnisse aus dem Bericht genutzt werden, um die Bildungslandschaft des Landkreises…

In unserer neuen Broschüre zeigen wir, wie die Bildungslandschaften in unseren Partnerkommunen durch das kommunale Bildungsmanagement erfolgreich gestaltet und nachhaltige Mehrwerte geschaffen werden.

Die Verabschiedung des rheinland-pfälzischen Kita-Zukunftsgesetzes im August 2019 ermöglicht es Trägern der öffentlichen Jugendhilfe mit den Sozialraumbudgets, Kitas eine gezielte personelle Unterstützung zu gewähren. In einem Praxistipp erläutern wir das Konzept des Sozialraumbudgets aus Sicht des…

Am 17. Mai 2021 ist der vierte Durchgang des Wettbewerbs gestartet, den die Ministerien für Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft jährlich ausrichten. Bewerben können sich regionale Zusammenschlüsse aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung.

Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz Saarland mit Sitz in Trier, begrüßt den Beschluss des Koalitionsvertrages durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Mit unserer neuen Handreichung möchten wir das Format der "Kooperationswerkstatt“ allen interessierten Kommunen und Bildungsbüros zugänglich machen und darin unterstützen, alle Bildungsakteure in eine konstruktive Zusammenarbeit zu bringen.

Landrat Schartz im Gespräch über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum

Landrat Günther Schartz spricht im Interview mit der Transferagentur über die Veröffentlichung des Positionspapiers des Landkreistages Rheinland-Pfalz zu Bildung im ländlichen Raum.

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!