Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Die bundesweite Befragung zur kommunalen Bildungssteuerung wurde bis zum 18. Juli 2025 verlängert. Eingeladene Personen können mit ihrem Zugangscode noch teilnehmen und so zur Weiterentwicklung von DKBM und Ganztag beitragen.

Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland diskutierten, welche Ansätze im Bildungsmanagement heute tragen und setzten Impulse zu Demokratiearbeit, europäischer Öffnung, FamOS und digitalen Vernetzungsfragen.

In Kaiserslautern tauschten sich 25 Akteurinnen und Akteure zur Demokratiebildung aus und bündelten neue Ideen. Aus der kommunalen Beratung der REAB waren Sebastian Müller und Anke Witzel mit dabei.

Mit einer Sonderseite feiern wir 10 Jahre Unterstützung für kommunale Bildungslandschaften in Rheinland-Pfalz und dem Saarland!

Bei einem Pressegespräch stellten der Koblenzer Bildungs- und Kulturdezernent Ingo Schneider und Dr. Katja Wolf von der Regionalagentur Zielsetzungen und Pläne für das gestartete Projekt „Bildungskommune“ in Koblenz vor.

Das Transferbeispiel stellt ein Projekt des Bildungsbüros Neunkirchen zur Sprachförderung vor, das Grundschulkinder auf den Schulstart vorbereitet.

Unser Spitzengespräch 2025 "Die Kommune am Steuer: Schule gestalten" am 12. März 2025 thematisierte Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement der Kommunen in der Gestaltung von Schule.

Unsere Thementagung "Demokratie will gelernt sein – Wie kommunale Bildungsangebote ihren Beitrag leisten."am 09.10.2024 im CongressForum Frankenthal machte Mut, Demokratiebildung vor Ort anzugehen, dranzubleiben und etwas zu erreichen.

Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Daher beschäftigen wir uns in der 15. Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" mit unterschiedlichen Bildungsräumen - von Schule bis Bibliothek.

Die Zivilgesellschaft leistet wertvolle Beiträge in vielen Bildungsbereichen – von der Familie über außerschulische Lernorte bis zu Vereinen. Dabei wir des Bildungsengagement dieser Akteure bislang unterschätzt. Das ist einer der Befunde aus einem Forschungsvorhaben zu Zivilgesellschaft und Bildung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!