Newsletter Template
WEBVERSION
/user_upload/teaser/dummy/header1.jpg

NEWSLETTER STADT, LAND, BILDUNG | 04.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

nun ist der da, der Sommer. Während er auf sich warten ließ, haben wir ein Begleitprogramm für die neu veröffentlichte BMBF-Förderrichtlinie zum Ganztagsausbau gestrickt. Wir unterstützen die Kommunen mit Werkstätten bei der Vorbereitung einer Antragstellung. Bei der Umsetzung des Programms begleiten wir Kommunen mit Informationsangeboten und Austausch in Fachgruppen und binden sie in die bundesweite Fachgemeinschaft ein.

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf den Ganztag in Grundschulen birgt vielfältige Chancen, auch für die weitere Bildungskette. Daher liegt hier der Schwerpunkt des Newsletters. Ich möchte an dieser Stelle auch nochmal auf die 13. Ausgabe unseres Magazins „Stadt, Land, Bildung“ hinweisen. Darin haben wir über die Entwicklung von Kooperationen im Ganztag informiert und wie diese in der Praxis gestaltet sein können. Zusammen mit Informationen aus dem Fachnetzwerk und den Terminen zu unseren digitalen Werkstätten bieten wir einen Rundumblick zur Förderung.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen schönen Sommer.

Herzliche Grüße

Dr. Katja Wolf

Fokusthema

Unterstützung für den Ganztagsausbau

Mit der Förderung von Personalstellen bietet das BMBF Unterstützung für den Ausbau des Ganztags und von Kooperationen im Sozialraum. Wir haben die wichtigsten Informationen und aktuelle Termine zusammengetragen.

Zusammenarbeit und Kooperation

Auf 10 Seiten informiert die REAB Hessen in ihrem Themenpapier über die Herausforderungen zum Rechtsanpruch Ganztag und die Lösungsstrategien durch Kommunales Bildungsmanagement.

Innovationsinput: Qualität im Ganztag aus Kindersicht

19.07.2024 | online

Die Veranstaltung der REAB Bayern Nord richtet sich bundesweit an kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring, Jugendhilfeplaner:innen und andere kommunale Mitarbeitende, die am Ganztagsausbau mitwirken. Die Anmeldung läuft noch bis zum 12. Juli.

Werkstätten: Ganztag in Bildungskommunen

11.07 | 23.07. | 13.08.2024 | online

Gemeinsam bereiten wir die Antragstellung für das Förderprogramm vor und entwickeln strukturiert die passenden Inhalte. Dabei schlüsseln wir die Anforderungen der Förderrichtlinie verständlich auf und teilen unsere Erfahrungen und Tipps zur Antragstellung.

Aus dem Fachnetzwerk

Gute Fachkraftsicherung steht auf Daten

Die Fachstelle für Kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) hat auf ihrer neuen Themenseite vielfältige Informationen zum Thema Fachkräftesicherung zusammengestellt. Sie zeigt, wie man ein datenbasiertes Bild der Fachkräftesituation vor Ort zeichnen kann.

Bundeskonferenz 2024

Am 10. und 11. September bringt das BMBF in Berlin die Community des kommunalen Bildungsmanagements zusammen und gibt praktische Anregungen für die Fachkräftesicherung und den Ausbau der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote.

Aus der REAB

Kommunen als Motoren der Demokratie

„Aussitzen“ ist keine Option, darin herrschte Einigkeit beim Spitzengespräch 2024. Das Treffen zeigte Ansätze zur Demokratieförderung mittels kommunaler Bildungssteuerung, um Zukunftsängsten und Misstrauen gegenüber demokratischen Strukturen wirksam zu begegnen.

Mainz freut sich über Förderzusage

Oberbürgermeister Nino Haase unterzeichnet die aktualisierte Zielvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt und der REAB. Im Rahmen des Programms „BILMA – Bildung in Mainz“ liegen die Handlungsfelder Ganztag und Inklusion im Fokus.

Kommunalticker

// Neues aus der BNE-Modellkommune Neustadt // Pakt für Pirmasens blickt im Interview auf ehrenamtliche Migrantenbetreuung // Erste Abiturientenbefragung im Landkreis Saarlouis veröffentlicht // 1. Ausgabe MINT-Journal Neustadt // Digitale Bildung im Fokus beim Digitaltag Pirmasens // Fazit zum Demokratiefest Neustadt // Ergebnisse der Koblenzer Jugendbefragung 2021 // Jährliches Mint-Netzwerktreffen Neustadt // Kaiserslautern feiert bundesweiten Digitaltag // Stadt Koblenz veröffentlicht Teil I. des Schulentwicklungsbericht // Der MINT-Forscherpreis im Landkreis Neuwied // Bildungsbüro Worms unterstützt die Verkehrsehrziehung // Ludwigshafen macht Demokratie erlebbar

Publikationen

Lehrermangel und fehlendes Geld

Im 10. Nationalen Bildungsbericht wird die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens mit dem Schwerpunktthema „Berufliche Bildung“ behandelt. Veranschaulicht werden Veränderungen im Zeitverlauf sowie aktuelle Entwicklungen.

Potenziale integrierter Planung

Mit dem praktischen Handbuch der Initiative Kommune 360° können Schritt für Schritt Veränderungen angestoßen werden. Die gebündelten Erkentnisse bieten einen optimalen Ausgangspunkt für das kollaborative Arbeiten in der Kommune.

Zahl der NEETs leicht gestiegen

In der Neuauflage ihres Faktenchecks zur Personengruppe „Not in Education, Employment or Training“ (NEETs) bietet die Bertelsmann Stiftung neue Hintergrundinformationen und Zahlen. Die Autor:innen zeigen: Der Handlungsbedarf bleibt hoch.

Aktuelles

Lebenswelt der Lernenden

Im Dossier Digitalisierung und Bildung bieten die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) spannende Inhalte rund um die beiden Themen mit Fokus auf Medien- und Digitalkompetenz.

Das Startchancen-Programm im Ländervergleich

Das impaktlab der Wübben-Stiftung Bildung hat zum Programm der BMBF eine interaktive Themenseite mit Meilensteinen und einem Überblick zur Umsetzung in den Ländern sowie Verlinkungen zu den beteiligten Bereichen gestaltet.

Wofür brennst du?

Mit „zynd“ stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung ein neues Online-Portal für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung, in dem über verschiedene Formate Fragen zur beruflichen Zukunft beantwortet werden können.

100 mal 500 für die Demokratie

Mit dem Förderprogramm unterstützt die Landesregierung Rheinland-Pfalz ehrenamtliche Demokratieprojekte an Lern- und Lebensorten der Bürger:innen. Die Fördermittel müssen spätestens zum 30. November 2024 abgerufen werden.

Inspiration für Veränderung

Der Film der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bietet einen kurzen Einblick in die Fachtagung vom 23. November 2023 in Berlin. Die Tagung zeigte, wie kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels blickt und welches ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften sind.

Kontakt

Dr. Katja Wolf

Leitung

fon: 0651 / 46 27 84-11

katja.wolf@reab-rlp-sl.de

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

fon: 0651 / 46 27 84-32

benjamin.koltermann@reab-rlp-sl.de