Newsletter Template
WEBVERSION
/user_upload/teaser/dummy/header1.jpg

NEWSLETTER STADT, LAND, BILDUNG | 10.09.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen halten die Nation in Aufruhr. Sie zeigen, dass wir Demokratie leben müssen, um sie zu stärken. Aus diesem Anlass schreiben wir das Thema Demokratiebildung groß. Im Spitzengespräch diskutierten wir Ansätze zur Demokratieförderung vor Ort. Die Ergebnisse und Links zum Weiterlesen haben wir auf unserer Webseite veröffentlicht. Der Vortrag von Dr. Florian Pfeil Aussitzen ist keine Option ist dazu als Videopodcast in unserer Videothek verfügbar. Er bietet einen hervorragenden Einstieg in das Thema. Auch unsere nächste Magazinausgabe fokussiert die Demokratiebildung vor Ort.

Parallel haben wir unser Themendossier zu Demokratiebildung und politischer Bildung erweitert. Hier finden Sie wichtige Beispiele und Impulse gebündelt an einem Ort. Im Oktober steht unsere Thementagung mit dem Titel Demokratie will gelernt sein! an. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie kommunale Bildungsangebote ihren Beitrag zur Demokratiebildung leisten und wie Bildungsnetzwerke Wirkung entfalten können.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen schönen Spätsommer.

Herzliche Grüße

Dr. Katja Wolf

Fokusthema: Demokratiebildung

Tagung 9. Oktober 2024 im Congressforum Frankenthal

Auf unserer Thementagung wollen wir über erprobte Modelle und Herausforderungen der Demokratiebildung sprechen und von Fachleuten erfahren, was wirkt. Das Programm sieht dazu die bewährte Mischung aus Inputs, Austausch und Praxisbseipielen vor. Die Anmeldung für die kostenfreie Tagung sowie die parallel stattfindenden Fachforen ist noch bis zum 2. Oktober möglich.

Erweitertes Themendossier Demokratiebildung

Wir haben das Themendossier um aktuelle Links und Beispiele sowie zwei Blöcke zu Demokratieförderung und Netzwerken in der Demokratiebildung ergänzt.

Pilotprojekt "aula"

An fünf rheinland-pfälzischen Schulen startet zum neuen Schuljahr das Beteiligungskonzept des Vereins politik-digital sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Kern ist eine Online-Plattform mit zugehöriger App, über welche die Schüler:innen Ideen einstellen, diskutieren und abstimmen können.

Stärkung von Politik und Geschichte

Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz rät den Ländern, Informationen und Fortbildungen zu aktuellen politischen Kontroversen und didaktischen Ansätzen für Schulen bereitzustellen und außerschulische Beratungsstellen aufzubauen.

19. Demokratie-Tag

Angeboten wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie zahlreiche Workshops und die Ausstellung „Markt der Möglichkeiten“ in der Veranstaltungshalle in Ingelheim am Rhein. Dazu gibt es begleitende Satelliten-Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten. Parallel wird sie auch vom Offenen Kanal gestreamt.

3 wichtige Gedanken

Geschäftsführerin der DKJS, Anne Rolvering, reflektiert die erschreckenden Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Sie erläutert ihre Ansatzpunkte, um jungen Menschen Lust auf die Zukunft zu machen.

Kommunalticker

// 2. Netzwerktreffen der Jugendhilfe-Schule-Beruf im Landkreis Saarlouis // Bildungsbüro Neustadt veröffentlicht Faktencheck Kindertagesstättenlandschaft // Ludwigshafen startet Familiengrundschulzentren // Bildungswerkstatt in Saarbrücken-Malstatt eröffnet // Landkreis Vulkaneifel lädt zum Mädchen-Kreativ-Tag in der Graf Salentin Realschule plus // Neustadt an der Weinstraße veröffentlicht Praktikumsliste // Pirmasenser Wirtschaftspodcast zum Digitaltag 2024 im Livemitschnitt // Paternusschule Worms hat das Projekt "Schule isst besser" erfolgreich abgeschlossen // Neustadt veröffentlicht Fortschreibung des Mint-Bildungsberichtes

Veranstaltungen

Werkstätten "Ganztag in Bildungskommunen"

16.10. & 13.11.2024 | online

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und Tipps: Gemeinsam bereiten wir mit Ihnen die Antragstellung für das Förderprogramm vor und entwickeln strukturiert die passenden Inhalte. Dabei schlüsseln wir die Anforderungen der Förderrichtlinie verständlich für Sie auf.

3. Treffen der Fachgruppe Fachkräftesicherung und Bildung

06.11.2024 | online

Wir bieten Ihnen die Chance verschiedene Ansätze der Berufsorientierung und der zielgerichteten Kommunikation kennenzulernen. Tauschen Sie sich über die Herausforderungen und Lösungen mit anderen kommunalen Expert:innen aus.

Publikationen

Kinder sind die Zukunft Deutschlands

Im Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft werden die Langzeitvorteile von staatlichen Ausgaben für Förderungen von Kindern herausgestellt. Insbesondere das Startchancen-Programm lohnt sich langfristig für die öffentlichen Haushalte.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die aktuelle Studie der Deutschen Telekom Stiftung zeigt, dass die Bevölkerung gute Bildung als entscheidend für die Zukunft des Landes und die Demokratie sieht. Sie untersucht was die Menschen unter einem guten Bildungssystem verstehen und welche Erwartungen sie haben.

Aktuelles

Save the Date: Ganztagskongress 2025

Vom 2. bis zum 3. April 2025 findet der nächste Ganztagskongress des BMBF und BMFSFJ im Humboldt-Carré Berlin statt. Unter dem Titel "Das Kind im Zentrum“ sollen verschiedene Fragen diskutiert werden, wie: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Programm und Anmeldemöglichkeit kommen Anfang 2025.

21. Bundesweiter Vorlesetag

Am 15. November erhalten 500.000 Kita-Kinder die kostenlose Lesemaus-Sonderausgabe „Unsere kunterbunten Vorlesegeschichten“, um das Vorlesen zu stärken und Kindern Freude am Lesen zu vermitteln. Das Buch besteht aus drei Geschichten und kann ab dem 5. September bestellt werden.

Daten und Fakten zum Schuljahr in Rheinland-Pfalz

Auf der Webseite des Ministeriums für Bildung finden sich aktuelle Eckdaten sowie Ziele des Landes zum Schuljahr 2024/25. Die Beispiele, weiterführenden Links und Materialien bieten einen gute Übersicht zu ihren Hauptthemen.

Startschuss für Startchancen-Programm

Um allen Kindern einen guten Bildungsstart zu ermöglichen, wollen Bund und Länder bundesweit den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. In Rheinland-Pfalz nehmen insgesamt 200 Schulen teil.

Liste der Startchancenschulen im Saarland

Auf der Webseite des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland sind die 55 teilnehmenden Schulen veröffentlicht. 60% der Startchancen-Schulen zählen zum Primarbereich, während die restlichen 40% weiterführende oder berufliche Schulen ausmachen.

Kontakt

Dr. Katja Wolf

Leitung

fon: 0651 / 46 27 84-11

katja.wolf@reab-rlp-sl.de

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

fon: 0651 / 46 27 84-32

benjamin.koltermann@reab-rlp-sl.de