Newsletter Template
WEBVERSION
/user_upload/teaser/dummy/header1.jpg

NEWSLETTER STADT, LAND, BILDUNG | 26.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

das kommunale Bildungsmanagement lebt vom Austausch. Deswegen waren wir viel unterwegs in den letzten Wochen, u. a. im Oktober im Rahmen unserer Thementagung in Frankenthal. Sie bot die Chance, über Demokratiebildung in der Kommune zu sprechen, einem Thema, das relevanter denn je ist. Dabei veranschaulichten die Expertinnen und Experten in verschiedenen Impulsen und Beispielen, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen durch Partizipation aussehen kann. Passend dazu kommt unsere aktuelle Magazinausgabe „Demokratie will gelernt sein“ frisch aus dem Druck. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, dass Demokratie Zusammenhalt braucht und wo Kommunen in der Demokratiebildung ansetzen können. Die Printexemplare werden noch in diesem Monat verschickt. Die digitale Version finden Sie hier.

Auch das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bemüht sich mit neuen Formaten stetig darum, die Entwicklung starker Bildungslandschaften voranzubringen. Derzeit läuft noch die Qualifizierungsreihe DKBM-Grundqualifizierung, die Kommunen beim Aufbau eines datenbasierenden kommunalen Bildungsmanagements unterstützt und dabei wichtige Themen wie Datenbasierung, Kooperationen und den öffentlichen Bildungsdiskurs adressiert. Anmeldungen sind weiterhin über die Transferinitiative möglich.

Außerdem freue ich mich sehr darüber, dass der Landkreis Südliche Weinstraße in den kommenden Jahren als Bildungskommune an der Entwicklung seiner regionalen Bildungslandschaft arbeiten wird. Was sich sonst noch bewegt hat, erfahren Sie wie immer in der neuen Ausgabe unseres Newsletters „Stadt, Land, Bildung“.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viel Spaß beim Stöbern.

Herzliche Grüße

Ihre Dr. Katja Wolf

Aus dem Fachnetzwerk

Neue KOSMO-Themenseite

Die Themenseite fokussiert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings und bündelt wichtige Informationen für eine erste Orientierung.

Aus der REAB

Demokratiebildung im Fokus!

Jede Generation muss die Aushandlungsprozesse von Demokratie neu lernen und leben. Das passiert insbesondere vor Ort. Deswegen zeigt unsere aktuelle Magazinausgabe, am Beispiel von verschiedenen Projekten, wo Demokratiebildung ansetzten kann.

Kommunalticker

// Anmeldung für die World Robot Olympiad 2025 gestartet - Regionalentscheid 2025 in Trier // Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach Landkreis Saarlouis für Lesepreis nominiert // Über 1.800 Schüler:Innen bei der Ausbildungsmesse in Losheim // Bildungsbüro Neustadt veröffentlicht Faktencheck Kindertagesstätten // Projektgruppe der „Schulwegplanung“ vom MPG Saarlouis präsentiert Neuerungen // Pflegekinderdienst organisiert Graffiti-Workshop in Montabaur

Veranstaltungen

DKBM - Sprechstunde REAB NRW

05.12.2024 | digital

Es werden aktuelle Themen und Anliegen aus den NRW-Kommunen diskutiert. Das Format richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die im laufenden BMBF-Förderprogramm Bildungskommunen tätig sind sowie an alle Akteure, die an der (Weiter-) Entwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements interessiert sind.

Regionaler MINT-Gipfel RLP 2024

09.12.2024 | TH Bingen

Die Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft laden alle interessierten MINT-Akteure aus Rheinland-Pfalz ein. Neben einem Eröffnungsgespräch mit den Ministerinnen und Ministern, finden am Nachmittag vier parallele Wissenstransferforen mit verschiedenen Expertinnen und Experten statt.

DKBM-Grundqualifizierung: Modul 2

10.12.2024 | digital

Es geht um die Bedeutung und die Kernelemente der Datenbasierung im kommunalen Bildungsmanagement. Es wird die Relevanz von Daten zur Koordinierung und Steuerung der kommunalen Bildungslandschaft erläutert und einen Überblick über die zentralen Aufgaben des Bildungsmonitorings sowie praxisnahes Handlungswissen gegeben.

Auftakttreffen: Fachgruppe Ganztag

30.01.2024 | online

In regelmäßigen Abständen stattfindende Fachgruppe zum Austausch für Akteure im Ganztag. Im Auftakt berichtet Bildungsmanagerin Rahel Haas (Landkreis Neunkirchen), wie der Landkreis die Bedarfe der Gemeinden erhoben hat, den Austausch zwischen den Schulträgern aufbaut und diese in der Ausgestaltung des Ganztagsausbaus unterstützt.

Publikationen

Zuversicht braucht Vertrauen!

Der 17. Kinder- und Jugendbericht verdeutlich das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit. Politik, Gesellschaft sowie Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten.

Nachschulische Bildung richtig gestalten

Starre Strukturen des Bildungssystems verhindern, dass die nachschulische Bildung flächendeckend bedarfsgerecht und flexibel ausgestaltet werden kann. Diese fünf Handlungsempfehlungen an die Politik und Bildungsakteur:innen formulieren, wie Ausbildung und Studium enger zusammenrücken können.

Open Data Strategie Rheinland-Pfalz

Ein Handlungsrahmen für die Bereitstellung von offenen Daten durch die Landesverwaltung sowie für deren Nutzung. Thematisiert werden wesentliche Handlungsfelder und Querschnittsthemen, wie eine zentrale Plattform für Open Data sowie Governance und Vernetzung im Open-Data-Ökosystem.

ifo Bildungsbarometer 2024

Die deutsche Bevölkerung sieht einen Reformbedarf im Bildungssystem, gerade bei der Vermittlung von Basiskompetenzen. Maßnahmen wie verpflichtende Sprachtests, Lesetraining und kostenlose Nachhilfe stoßen auf breite Zustimmung.

Aktuelles

Landkreis Südliche Weinstraße wird Bildungskommune

Im Rahmen des Projekts möchte der Landkreis mithilfe der Förderungen ein Bildungsleitbild mit allen relevanten Bildungsakteuren aufbauen und die institutionelle Vernetzung der Bildungslandschaft erreichen. Insbesondere die Bereiche Integration, Fachkräftesicherung und Kultur sind im Fokus. Dazu sollen drei Stellen geschaffen werden.

involas Übergangsbefragung 2024

Ziel der Online-Befragung ist es, die Akteure zu erreichen, die im Übergangssektor mit jungen Menschen arbeiten und in Kontakt sind. Dazu sollen ebenfalls die Perspektiven der Jugendlichen erhoben werden, um eine Einschätzung der Gelingensbedingungen zu formulieren. Die Befragung läuft noch bis zum 30.11.2024.

Kommunen als Vorreiter der Nachhaltigkeit

Die Oktober Ausgabe des monatlichen Podcasts "Zukunft gestalten" der Bertelsmann Stiftung gibt Einblicke in die Agenda 2030 als ein Kompass für die Entwicklung der Nachhaltigkeit. Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, zeigt auf, welche zentrale Rolle die Kommunen beim Erreichen der Ziele spielen. Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Uwe Schneidewind, erläutert wie die Stadt das Thema angeht.

Nationale Studie des Institut Futur

Angesprochen werden alle Organisationen, die im informellen und non-formalen/außerschulischen Bereich Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen machen, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen – unabhängig davon, ob Lernen, Bildung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen oder eine Nebenaktivität sind. Die Umfrage läuft noch bis zum 30.11.2024.

Kontakt

Dr. Katja Wolf

Leitung

fon: 0651 / 46 27 84-11

katja.wolf@reab-rlp-sl.de

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

fon: 0651 / 46 27 84-32

benjamin.koltermann@reab-rlp-sl.de