|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das kommunale Bildungsmanagement lebt vom Austausch. Deswegen waren wir viel unterwegs in den letzten Wochen, u. a. im Oktober im Rahmen unserer Thementagung in Frankenthal. Sie bot die Chance, über Demokratiebildung in der Kommune zu sprechen, einem Thema, das relevanter denn je ist. Dabei veranschaulichten die Expertinnen und Experten in verschiedenen Impulsen und Beispielen, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen durch Partizipation aussehen kann. Passend dazu kommt unsere aktuelle Magazinausgabe „Demokratie will gelernt sein“ frisch aus dem Druck. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, dass Demokratie Zusammenhalt braucht und wo Kommunen in der Demokratiebildung ansetzen können. Die Printexemplare werden noch in diesem Monat verschickt. Die digitale Version finden Sie hier.
Auch das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bemüht sich mit neuen Formaten stetig darum, die Entwicklung starker Bildungslandschaften voranzubringen. Derzeit läuft noch die Qualifizierungsreihe DKBM-Grundqualifizierung, die Kommunen beim Aufbau eines datenbasierenden kommunalen Bildungsmanagements unterstützt und dabei wichtige Themen wie Datenbasierung, Kooperationen und den öffentlichen Bildungsdiskurs adressiert. Anmeldungen sind weiterhin über die Transferinitiative möglich.
Außerdem freue ich mich sehr darüber, dass der Landkreis Südliche Weinstraße in den kommenden Jahren als Bildungskommune an der Entwicklung seiner regionalen Bildungslandschaft arbeiten wird. Was sich sonst noch bewegt hat, erfahren Sie wie immer in der neuen Ausgabe unseres Newsletters „Stadt, Land, Bildung“.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viel Spaß beim Stöbern.
Herzliche Grüße
Ihre Dr. Katja Wolf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landkreis Südliche Weinstraße wird Bildungskommune
Im Rahmen des Projekts möchte der Landkreis mithilfe der Förderungen ein Bildungsleitbild mit allen relevanten Bildungsakteuren aufbauen und die institutionelle Vernetzung der Bildungslandschaft erreichen. Insbesondere die Bereiche Integration, Fachkräftesicherung und Kultur sind im Fokus. Dazu sollen drei Stellen geschaffen werden.
|
|
|
|
|
involas Übergangsbefragung 2024
Ziel der Online-Befragung ist es, die Akteure zu erreichen, die im Übergangssektor mit jungen Menschen arbeiten und in Kontakt sind. Dazu sollen ebenfalls die Perspektiven der Jugendlichen erhoben werden, um eine Einschätzung der Gelingensbedingungen zu formulieren. Die Befragung läuft noch bis zum 30.11.2024.
|
|
|
|
|
Kommunen als Vorreiter der Nachhaltigkeit
Die Oktober Ausgabe des monatlichen Podcasts "Zukunft gestalten" der Bertelsmann Stiftung gibt Einblicke in die Agenda 2030 als ein Kompass für die Entwicklung der Nachhaltigkeit. Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, zeigt auf, welche zentrale Rolle die Kommunen beim Erreichen der Ziele spielen. Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Uwe Schneidewind, erläutert wie die Stadt das Thema angeht.
|
|
|
|
|
Nationale Studie des Institut Futur
Angesprochen werden alle Organisationen, die im informellen und non-formalen/außerschulischen Bereich Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen machen, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen – unabhängig davon, ob Lernen, Bildung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen oder eine Nebenaktivität sind. Die Umfrage läuft noch bis zum 30.11.2024.
|
|
|
|
|