Digitale Werkstatt "Strategie, Qualität und Mehrwert als Fundamente erfolgreicher Bildungsbüros“
„Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht wählen"
Kommunale Bildungsprojekte und kommunale Bildungsbüros arbeiten an den großen und zukunftsrelevanten Fragen Ihrer Kommunen: ungleiche Bildungschancen, Fachkräftemangel, ein qualitativ hochwertiger Ganztag oder die Förderung von Demokratie. Dafür braucht es einen langen Atem.
Um diese langfristigen Ziele zu erreichen sind ein strategischer Weitblick und eine starke Legitimation entscheidend. Vor allem wenn große Veränderungen nicht schnell zu erkennen sind und kurzfristige Probleme wichtiger erscheinen.
Hier helfen Ihnen die drei Zahnräder Strategie, Qualität und Mehrwert. Wenn sie richtig ineinandergreifen, halten Sie Ihr Bildungsbüro und Ihre Projekte auch in schwierigem Fahrwasser auf das Ziel ausgerichtet. Sie helfen rechtzeitig auftauchende Untiefen und Klippen zu umschiffen. Und sie geben Politik und Entscheidungsträger:innen das Vertrauen in Ihren Kurs.
In dieser Werkstatt vermitteln wir Ihnen niedrigschwellig und praxistauglich, wie Sie eine Strategie für Ihr Bildungsbüro und Ihre Projekte entwickeln. Mit einem guten Rahmenkonzept bleiben Sie auf Kurs, auch wenn die Lage unübersichtlich wird. Sie können anderen Ihre Erfolge schwarz auf weiß beweisen. Damit kommunizieren Sie Ihren Mehrwert so, dass Ihre Arbeit nicht mehr in Frage gestellt wird.
Bringen Sie gerne ein eigenes, langfristiges Bildungsprojekt mit! An diesem Praxisbeispiel können Sie eine Strategie zur Umsetzung entwerfen, indem Sie Wirkungsziele formulieren, sie SMART operationalisieren und Erfolgsvoraussetzungen definieren. Das hilft Ihnen im Arbeitsalltag zu entscheiden, was der richtige Weg ist und was nicht. Sie lernen Ihre Strategie mit Erfolgsindikatoren zu verknüpfen, sodass Sie die Qualität Ihrer Arbeit und Ihren Kurs niedrigschwellig überprüfen und nachsteuern können.
Ihre Strategie und Qualitätsmanagement nutzen Sie, um gegenüber Entscheider:innen und Stakeholdern den Mehrwert Ihrer Arbeit und Ihren Beitrag zu den langfristigen Zielen zu vermitteln.
Referent:
- Sebastian Müller, REAB RLP-SL
Ziele und Inhalte
- Sie können eine praxistaugliche Strategie für Ihre Bildungsprojekte entwickeln.
- Sie arbeiten im Arbeitsalltag strategischer und können leichter langfristige Ziele verfolgen.
- Sie können Ihre Strategie mit einem niedrigschwelligen Qualitätsmanagement verbinden, das die zwei zentralen Fragen beantwortet: Stimmen die Voraussetzungen für den Erfolg meiner Projekte? Sind wir auf dem richtigen Weg zum Ziel?
- Sie können Ihre Strategie und Qualitätsmanagement nutzen, um den Mehrwert Ihrer Stelle und Ihrer Projekte zu vermitteln.
Zielgruppe
- Bildungsmanager:innen
- Bildungsmonitorer:innen
- Projektleitungen
- Mitarbeiter:innen in Kommunalverwaltungen mit Funktionen im Projektmanagement und auf koordinierenden Stellen
Anmeldung
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldeschluss: 03.09.2025

Benjamin Koltermann
Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

