Zum Hauptinhalt springen

Digitales Auftakttreffen der Fachgruppe Ganztag

30. Januar 2025, 10:00 - 12:30 Uhr | Digital via MS Teams

Die Aufgabe den schulischen Ganztag zu gestalten, ist nicht zuletzt durch den Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung von Grundschulkindern größer geworden. Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, diesen Rechtsanspruch ab 2026 für Kinder ab der ersten Klasse umzusetzen. Angesichts von Fachkräftemangel, zusätzlichen Raumbedarfen sowie der Notwendigkeit übergreifender Zusammenarbeit ist das keine leichte Aufgabe. Bedarfe müssen erfasst, Kapazitäten geprüft, Kooperationen aufgebaut und Angebote erweitert werden. Doch wie kann die Kommune diesen Prozess steuern? Wie gelingt es, die verschiedenen Akteure und ihre Perspektiven zusammenzubringen? Welche Wege sind andere Kommunen gegangen und welche Lösungen haben sich bewährt?

Um Fragen wie diesen interdisziplinär gemeinsam mit Ihnen nachzugehen, wollen wir künftig in regelmäßigen Abständen eine Fachgruppe zusammenbringen. Wir laden Sie dazu ein, den Austausch in der Fachgruppe mitzugestalten, von Ihren Erfahrungen zu berichten und voneinander zu lernen.

Im Auftakttreffen wird Bildungsmanagerin Rahel Haas (Landkreis Neunkirchen) berichten, wie der Landkreis die Bedarfe der Gemeinden erhoben hat, den Austausch zwischen den Schulträgern aufbaut und diese in der Ausgestaltung des Ganztagsausbaus unterstützt.

Referenten

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe

  • Bildungsmanager:innen
  • Koordinator:innen im schulischen Ganztag
  • Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplaner:innen
  • Mitarbeiter:innen von Schulverwaltungsämtern, Jugendämtern und weiteren am Ganztag beteiligten

Eine Anmeldung ist nur für Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland möglich.

Anmeldeschluss

Sie können sich bis zum 22. Januar 2024 für die Veranstaltung anmelden. Die Zugangsdaten versenden wir etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Benjamin KoltermannTeamleitung Kommunikation und Veranstaltungen 0651 / 46 27 84-32 E-Mail schreiben


Sebastian MüllerKommunale Beratung 0651 46 27 84-20 E-Mail schreiben


Jetzt anmelden