Spitzengespräch 2025 - Die Kommune am Steuer: Schule gestalten
Unterricht ist Ländersache, Kommunen kümmern sich um die äußeren Schulangelegenheiten. Dieser versäulte Blick auf Schule gehört mehr und mehr der Vergangenheit an. Denn immer mehr Kommunen engagieren sich aktiv in der Gestaltung von Schule. Ob bei der Koordination des Ganztags, in der Unterstützung des Übergangs von der Kita in die Grundschule, der Öffnung von Schule in den Sozialraum oder im Zusammenwirken der verschiedenen Institutionen und Professionen, wie es das Startchancen-Programm vorsieht – Kommunen haben viele Möglichkeiten, die Schulen als wichtige Säulen in ihren Bildungslandschaften mitzugestalten. Doch warum lohnt sich das für die Kommunen? Und welche Spielräume gibt es?
Genau diese Fragen stehen bei unserem diesjährigen Spitzengespräch im Fokus. Gemeinsam mit kommunalen Spitzen wollen wir die Gestaltungsmöglichkeiten von Schule durch die Kommune zu diskutieren. Es erwarten Sie kommunale Beispiele, viel Raum für Austausch und ein Impuls der Mut macht, die Dinge vor Ort anzugehen.
Uhrzeit | Titel | |
10:00 Uhr | BEGRÜSSUNG UND EINSTIEG | |
10:15 Uhr | SIE MACHEN DEN UNTERSCHIED! KOMMUNALE GESTALTUNGSRÄUME FÜR WIRKSAME SCHULEN | |
10:45 Uhr | KOMMUNALES ENGAGEMENT FÜR SCHULE - WAS BRINGT‘S? Diskussion im Plenum | |
12:00 Uhr
| UMSETZUNG IN DIE PRAXIS Eine Verbandsgemeinde bringt sich ein. Schulräume in der VG Weißenthurm gemeinsam entwickeln Welche Methoden helfen für die kommunale Schulgestaltung? Die Vorteile einer Verantwortungsgemeinschaft für die Schulbildung vor Ort Schulbildung einbetten – Das Projekt „Familiengrundschulzentren“ in Ludwigshafen | |
13:00 Uhr | NETZWERKBILDUNG UND MITTAGSIMBISS | |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung | |
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die rheinland-pfälzischen und saarländischen Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie an Vertreter:innen der Bildungsministerien beider Länder und der kommunalen Spitzenverbände. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Eine Vertretung ist herzlich willkommen.
Anmeldung
Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie um Rückmeldung bis zum 25. Februar 2025, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldeschluss: 5. März 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsort
Gesellschaftshaus der BASF
Saal Heinrich von Brunck
Wöhlerstraße 15
67063 Ludwigshafen
Anfahrt
Sie erreichen das Gesellschaftshaus der BASF mit den Straßenbahnlinien 7 und 8 über die Haltestelle BASF (Tor 1 und 2).
Der Parkplatz vor dem Gesellschaftshaus ist über die Anilinstraße erreichbar.

Benjamin Koltermann
Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

