Tagung: Wo Bildung Raum bekommt – Gemeinsam Räume im Ganztag neu denken
Ein guter Ganztag braucht Raum. Kinder verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule. Sie ist Lebensraum. Wenn Raum und Pädagogik zusammenwirken, können Potentiale sich entfalten. Die Anforderungen an Räume durch Lern-, Ruhe- und Aktivphasen gehen über die altbekannten Klassenräume hinaus. Die Raumbedarfe zu decken, ist eine Herausforderung für kommunale Träger. Neue Räumlichkeiten zu schaffen, ist eine, aber nicht die einzige Möglichkeit. Oft können die Bedarfe durch die Umgestaltung von Räumen mit nur kleineren baulichen Maßnahmen und flexibler Möblierung gedeckt werden. Die Verbindung mit dem Sozialraum bringt weitere Nutzungsmöglichkeiten. Welche die passende Variante für die Gegebenheiten vor Ort ist, lässt sich am besten gemeinsam mit allen Beteiligten herausfinden. Grundlage ist ein schlüssiges pädagogisches Konzept. Dieser Prozess braucht eine gute Zusammenarbeit von Schulgemeinschaft und Kommunalverwaltung und eine strukturierte Koordination.
Wir nehmen den nahenden Stichtag des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung und die neue Schulbaurichtlinie des Landes Rheinland-Pfalz zum Anlass, die Gestaltung von Bildungsräumen für den Ganztag durch die Kommunen in den Blick zu nehmen. Die Tagung „Räume für den Ganztag“ zeigt auf, über welche Optionen die Schulträger vor Ort verfügen, um Platz für die Gestaltung des Ganztags und Kindern ein gutes Lern- und Lebensumfeld zu bieten. Sie nimmt die Schnittstellen zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren in den Blick und beleuchtet die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements bei der Koordination der Arbeit an diesen Schnittstellen. Wir blicken auf die Unterstützungsangebote sowie auf gute Beispiele aus den Kommunen der Region.
Weitere Informationen zum Programm veröffentlichen wir in Kürze auf dieser Seite.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit dem Ausbau des schulischen Ganztags in Rheinland-Pfalz und dem Saarland befasst sind.
Anmeldung
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Anmeldeschluss: 10. November 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsort
Veranstaltungszentrum Gartenschau Kaiserslautern
Lauterstraße. 51
67659 Kaiserslautern

Benjamin Koltermann
Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

