Liebe Leserinnen und Leser,
gerade in der jetzigen Zeit, in der Energie- und Stromsparen immer wichtiger wird, gewinnt auch das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung verstärkt an Bedeutung. Neben Preissteigerungen und Versorgungssicherheit darf der Klimaschutz nicht in Vergessenheit geraten. Ziel sollte sein, eine Verbindlichkeit in der Umsetzung zu erwirken und BNE im gesamten Bildungswesen zu verankern, um die Gestaltungskompetenz der Zivilgesellschaft zu stärken. Damit wir langfristige Erfolge sehen, ist es wichtig, das Engagement, die Kooperationen und Netzwerke der Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften zu unterstützen und zu fördern.
Viele Kommunen arbeiten bereits mit Unterstützung des BNE-Kompetenzzentrums Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune und der Transferagentur daran, BNE in den kommunalen Bildungslandschaften zu verankern. Das Förderprogramm Bildungskommunen bietet hierbei in Zukunft weitere Unterstützung. Interessierte Kommunen können sich weiterhin für das Förderprogramm bewerben. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung.
In unserem Themenschwerpunkt haben wir Ihnen nützliche Informationen zum Thema BNE zusammengetragen. So können Sie z. B. mit dem "Hamburger BNE-Check für Kommunen" die eigene Kommune hinsichtlich der Umsetzung von BNE einschätzen.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre unseres Newsletters und einen goldenen Herbst!
Herzliche Grüße
Ihre Dr. Katja Wolf
|