Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Demokratiebildung / Politische Bildung

Keine Demokratie ohne Engagement – Warum sind Demokratiebildung und Politische Bildung wichtig?

Demokratie gibt den einzelnen Menschen die Möglichkeit, die Gesellschaft und damit alles, was sie in ihrem Alltag erleben, mitzugestalten.  Sie können die eigenen Interessen einbringen und mit anderen Kompromisse schließen, die mitgetragen werden. Doch Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss von den Bürgerinnen und Bürgern jeden Tag mit Leben erfüllt werden. Und sie wird von vielen Seiten bedroht und in Frage gestellt: Es gibt Kräfte in unserer Gesellschaft, die verhindern wollen, dass andere Stimmen als die eigene gehört werden und teilhaben dürfen.

Demokratie ist nicht etwas, das durch Politiker:innen passiert – Demokratische Gesellschaften leben vom Engagement Aller auf allen Ebenen – gerade auch auf kommunaler Ebene, wo politische Entscheidungen direkt spürbar werden, ebenso wie die Folgen von Beteiligung und Engagement. In der Kommune werden aus Kindern und Jugendlichen Bürgerinnen und Bürger, die für ihre Demokratie einstehen und durch ihr Engagement ihre Gesellschaft ebenso wie ihr eigenes Leben verbessern können.

Zum Thema

Demokratie und Politik verstehbar machen

Der erste Schritt zum demokratischen Engagement ist zu wissen, wie unser politisches System funktioniert und welchen Regeln es folgt.  Dazu zählt nicht nur das Wissen um die Wirkung der eigenen Stimme bei Wahlen, sondern auch das Verständnis, wie und warum Entscheidungen von Politik und Verwaltung getroffen werden (z. B. auf Basis welcher gesetzlichen Grundlagen).

Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik müssen für alle gesellschaftlichen Gruppen transparent und nachvollziehbar sein. Nicht nur ihre Gebäude können barrierefrei, sondern auch ihr Handeln und ihre Entscheidungen für Menschen mit anderen Herkunftssprachen oder mit Inklusionsbedarf verständlich sein – das ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Politische Bildung bedeutet:

  • Die eigenen Rechte kennen: Auf welche Unterstützung habe ich Anspruch? Zu welchen Informationen muss man mir Zugang gewähren?
  • Die Spielregeln kennen: Wie kann ich wählen? Wie kann ich gewählt werden?
  • Die Mitgestaltungsmöglichkeiten kennen: Wie kann ich mir eine Meinung bilden und meine Ideen einbringen?

Zum Thema

Demokratie und Politik erlebbar machen

Für eine positive Einstellung zur Demokratie ist es für Menschen wichtig, von Anfang an zu erfahren, dass sie in der Gemeinschaft ihr Umfeld und seine Spielregeln mitgestalten können. Diese Erfahrungen machen Menschen oft zum ersten Mal in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Jugendtreffs. Dort erleben sie Selbstwirksamkeit, lernen die Interessen anderer zu berücksichtigen, empathisch zu sein und eigene Ziele durch Kompromisse zu erreichen.

Dort erleben und lernen Kinder und Jugendliche, was Demokratie wirklich bedeutet und warum es so wichtig ist, sich für ein politisches System einzusetzen, in dem all das möglich ist.

Für Kommunen ist es aus diesen Gründen auch später wichtig, ihren Bürger:innen Beteiligung ermöglichen. Das erhöht die Akzeptanz für tiefgreifende Veränderungen und ermöglicht es, die Erfahrungen, Ideen und Bedürfnisse der Bürger:innen zu berücksichtigen. Bürgerbeteiligung bedeutet, gemeinsam mit anderen zu gestalten, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Daher sollte sie so funktionieren, dass alle gesellschaftlichen Gruppen gehört werden können und nicht nur diejenigen, die besonders laut, besonders präsent oder besonders gut vernetzt sind. Gute Bürgerbeteiligung macht von Anfang an transparent, welche Spielräume möglich sind und welche nicht.

Zum Thema

Bildungsmanagement für die Demokratiebildung

Demokratie und Bildung sind Fundamente des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Sie beeinflussen nahezu jede Facette unseres Lebens. Entsprechend berühren sie auch die Arbeit aller Akteure unserer kommunalen Bildungslandschaften. Offen für Partizipation zu sein ist ein Anspruch, der auch an Bildungseinrichtungen und Verwaltungen gestellt wird. Zudem zugleich werden sie nur dann zukunftsstark, wenn sie die Bedarfe und Impulse der Lernenden und der Bürger:innen aufnehmen. An Projekten zur Demokratiebildung und zur Partizipation werden daher immer viele verschiedene Menschen, Akteure und damit auch Perspektiven mitwirken.

Ein kommunales Bildungsmanagement verbindet mit seinen Strukturen und durch die Arbeit seines Bildungsbüros diese vielfältigen Akteure und ihre Sichtweisen zu einem gemeinsamen Weg und macht es möglich, Bildung zu verändern und unsere demokratische Gesellschaft zu stärken. Denn die Koordination dieser Kooperation ist die zentrale Aufgabe und der Mehrwert des kommunalen Bildungsmanagements.

Zum Thema

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte zum Thema Demokratiebildung / Politische Bildung.

mehr

Machen Sie mit!

Sie möchten die Demokratiebildung und Politische Bildung in Ihrer Kommune stärken und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung kreative Projekte umsetzen? Das BMBF-Förderprogramm “Bildungskommunen” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Ihnen die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen! Demokratiebildung / Politische Bildung ist eines der möglichen Schwerpunktthemen des Programms.

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Sebastian Müller

Kommunale Beratung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!