Zum Hauptinhalt springen

Videothek

Aussitzen ist keine Option – Demokratie lernen und leben

Aussitzen ist keine Option

Florian Pfeil erläutert in diesem Videopodcast die Strategien der sogenannten "Neuen Rechten" zur Aushöhlung der Demokratie und benennt Ansätze für eine kommunale Demokratieförderung.

Referent*in

Dr. Florian Pfeil ist mit Herz und Hirn politischer Bildner. Politische Bildung ist für ihn Voraussetzung gelebter demokratischer Kultur und sollte deshalb alle Menschen ansprechen. Als Geschäftsführer des Weiterbildungs­zentrums und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie hat Florian Pfeil seine Berufung gefunden.

Glücksfall Fachkräftemangel - Wie Leidensdruck positive Veränderungen auslösen kann

Glücksfall Fachkräftemangel - Wie Leidensdruck positive Veränderungen auslösen kann

Was wäre, wenn wir den Fachkräftemangel mal positiv betrachten würden? Wenn wir ihn als Chance für die Veränderung althergebrachter Wege begreifen würden? Wenn wir deshalb neue Tatkraft schöpfen, weil wir die Herausforderung aus einer anderen Perspektive sehen?

Stefan Dietz bezieht seine bejahende Grundeinstellung auf die große Aufgabe, Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt zu finden, zu binden und auszubilden. In seiner Keynote zeigt er auf, wie der Druck zu neuen Ideen, Kooperationen und Projekten führt. Provokant, doch charmant stellt er unsere oft negative Sichtweise damit vom Kopf auf die Füße.

Referent*in

Stefan Dietz ist Autor, Redner und Arbeitsweltentdecker. Mit seinen Unternehmen berät er Unternehmen auf dem Weg zum interessanten Arbeitgeber und Regionen und Kommunen in regionalen Strategien.

Bildung als Motor der Demokratie

Oberbürgermeister Marc Weigel betont im Videointerview mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz Saarland die Rolle von Neustadt an der Weinstraße als einem der bedeutendsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte und die damit verbundene Verantwortung, eine aktive Demokratiebildung zu betreiben. Dabei sei insbesondere die Institutionalisierung der Demokratieförderung und die Koordination durch das Bildungsbüro ein wichtiger Schritt gewesen. Für den Erfolg von Projekten der politischen Bildung, aber auch in Bereichen wie Fachkräftesicherung, komme es vor allem darauf an, Akteure zusammenzubringen und unter strategischen Zielen zu vereinen.

Referent*in

Marc Weigel ist seit 2018 Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Mit Bildung stark fürs Leben

Im Interview mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz Saarland spricht Bürgermeisterin Beate Kimmel über die Bedeutung des kommunalen Bildungsmanagements für die Stadt, die Arbeit des Bildungsbüros und die Chancen, die sich für die Bürgerinnen und Bürger durch Angebote und Projekte u. a. in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung ergeben.

Referent*in

Beate Kimmel ist als Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern im Dezernat II für die Stabsstelle Bildung und Ehrenamt und somit das Bildungsbüro verantwortlich. 

Bildungsmanagement als Veränderungsprozess

Professor Dr. Malte Schophaus von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielefeld erläutert in seinem Videopodcast, wie kommunales Bildungsmanagement die Oganisationskultur von Verwaltungen verändert.

Referent*in

Dr. Malte Schophaus ist seit 2011 Professor für Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielefeld.

Bildung ist Verständigung

Gesine Schwan führt in Ihrer Keynote aus, warum eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit des Einzelnen notwendig ist und Teil zukunftsfähiger Bildung sein muss. Sie zeigt auf, wie eine stärkere Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene zu mehr Verständigung und gemeinsamem Lernen führt.

Referent*in

Professorin Dr. Gesine Schwan ist Präsidentin und Mitgründerin der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Die SPD-Politikerin und Politikwissenschaftlerin ist zudem Vorsitzende der Grundwertekommission ihrer Partei. Von 1999 bis 2008 war sie Präsidentin der Europa-Universität in Frankfurt (Oder), von 2005 bis 2009 Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnischen Beziehungen. Ihre Lebensthemen sind Verständigung und Demokratie.

Fachkräftesicherung? Dableibevorsorge! Interview mit Markus Rempe, Lippe Bildung e. G.

Markus Rempe spricht im Interview darüber, wie die Bildungsgenosschaft Lippe Bildung e. G. gemeinsam mit Partnern dafür sorgt, dass für die Wirtschaft der Region passende Fachkräfte vor Ort ausgebildet und gehalten werden können.

Referent*in

Markus Rempe ist Vorstandsvorsitzender der Lippe Bildung e. G.

Kommunale Bildungssteuerung - Aber bitte wirkungsorientiert!

Dr. Kirsten Witte von der Bertelsmann Stiftung erläutert in diesem Vortrag, warum es sich für Landkreise und Städte lohnt, in eine wirkungsorientierte Steurung von Bildung einzusteigen.

Referent*in

Dr. Kirsten Witte ist Direktorin des Programms „LebensWerte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung.

Oberbürgermeister Markus Zwick im Gespräch über den Pakt in Pirmasens

Der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick spricht im Interview mit der Transferagentur über den Pakt für Pirmasens und die Vorteile, die das kommunale Bildungsmonitoring für die Stadt hervorbringt.

mehr

Videopodcast von Sabine Süß

DKBM im Dialog mit Zivilgesellschaft

Sabine Süß gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über das breite Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements in der Bildung und zeigt, in welchen Formen sich Zivilgesellschaft organisiert, welche Potenziale dadurch entstehen und welche Grenzen gesetzt werden, beispielsweise im Zusammenspiel von Hauptamt und Ehrenamt.

Referent*in

Sabine Süß leitet die Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, Stiftungen für Bildung e.V.

Videopodcast von Prof. Dr. Ivo Züchner

Gesellschaftliche Transformation und die Rolle kommunaler Bildungslandschaften

Ivo Züchner spricht in seiner Keynote über aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich - Digitalisierung, Demokratie und Zivilgesellschaft, Regionale Disparitäten - und zeigt Möglichkeiten der kooperativen Bearbeitung in kommunalen Bildungslandschaften auf.

Referent*in

Als Professor für außerschulische Jugendbildung an der Philipps-Universität Marburg erforscht Prof. Dr. Ivo Züchner die Gestaltung und Organisation von Bildungskontexten vor allem in non-formalen und informellen Lern- und Bildungsprozessen von jungen Menschen.

Fachkräftenetzwerke aufbauen und stärken

Christine Avenarius gibt in ihrem Vortrag eine Einführung in die Netzwerkarbeit im Bereich der Fachkräftesicherung und stellt erfolgreiche Fachkräftenetzwerke mit ihren Gelingensbedingungen vor.

Referent*in

Dr. Christine Avenarius leitet das Netzwerkbüro der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) in Berlin.

Die Kommune als Bildungsort

Christine Steiner spricht in Ihrem Videopodcast über die Rolle und das Potential der Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften. Aus ihrer gemeinsam mit Kommunen durchgeführten Forschung heraus gibt sie Tipps, wie die Kooperation zwischen Kommunen und der Zivilgesellschaft gestärkt werden kann.

Referent*in

Dr. Christine Steiner ist Leiterin des Projekts „Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum“ (ZivilKoop) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München.

Videopodcast von Dr. Tobias Maier

Bildungsmonitoring für die Fachkräftesicherung

Dr. Tobias Maier vom Bundesinstitut für Berufsbildung veranschaulicht in seinem Vortrag, wie eine gute Datenanalyse und Erhebung, die Nachfrage- und die Angebotsseite der Fachrkräftesicherung erfahrbar macht und erläutert, welche Schlüsse, Handlungsempfehlungen und Strategien sich draus ableiten lassen.

Referent*in

Dr. Tobias Maier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Videotutorial zu komBi

Einführung in das IT-Instrumentarium komBi

Das mehrteilige Video-Tutorial des Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring gibt einen praxisorientierten Einblick in die Arbeit mit dem IT-Instrumentarium komBi und vermittelt Kenntnisse zur erfolgreichen Nutzung.

mehr

Interview mit Landrat Günther Schartz

Landrat Schartz im Gespräch über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum

Landrat Günther Schartz spricht im Interview mit der Transferagentur über die Veröffentlichung des Positionspapiers des Landkreistages Rheinland-Pfalz zu Bildung im ländlichen Raum. Schartz betont die Rolle des lebenslangen Lernens, um Menschen in Landkreisen Perspektiven bieten zu können. Insbesondere die Digitalisierung der Bildung spiele hier eine besondere Rolle, die ein kommunales Bildungsmanagement angehen müsse. Dabei müsste das Denken in Zuständigkeiten überwunden werden.

Interview mit Gerald Swarat

Bildung im ländlichen Raum - Interview mit Gerald Swarat

Gerald Swarat ist Autor und Fachjournalist. Er leitet des Berliner Büro des Fraunhofe IESE. Im Interview erläutert er, wie ländliche Regionen durch Bildung ihre Attraktivität als Lebensorte steigern können und gibt Tipps, wo Kommunen ansetzen können.

Interview mit Stefan Brauckmann

Data-Driven Storytelling - Interview mit Prof. Dr. Stefan Brauckmann

Daten und Zahlen sind nicht immer leicht zu vermitteln. Das jedenfalls ist die Erfahrung vieler Bildungsmonitorer*innen in der Praxis. Dass es lohnenswert sein kann, bei der Vermittlung von Monitoringergebnissen neue Wege zu beschreiten, erläutert Prof. Dr. Stefan Brauckmann von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der sich am Rande der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019 in Berlin die Zeit für ein Interview der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring zum Thema "Data-Driven Storytelling" nahm.

Von Daten zu Karten

In unserer achtteiligen Videoreihe erfahren Sie, wie Sie thematische Karten mithilfe eines Geoinformationssystems erstellen und für ein Bildungsmonitoring nutzbar machen.

mehr

Videopodcast von Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Digitale Bildungslandschaften - Herausforderungen und Strategien

Rudolf Kammerl zeigt in seiner Keynote Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Kommunen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Handlungsoptionen, die Kommunen entlang der Bildungskette im Rahmen eines kommunalen Bildungsmanagements haben.

Referent*in

Prof. Dr. Rudolf Kammerl ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter des Instituts für Lerninnovation an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt sind Studien zu Sozialisations- und Bildungsprozessen im Kontext einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft.

Videopodcast von Prof. Dr. Christian Stöcker

Bildung in der digitalen Gesellschaft

Christian Stöcker von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg macht in seiner Keynote deutlich, warum Bildungsinstitutionen grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von Algorithmen und Codes und zum Umgang mit Software vermitteln sollten.

Referent*in

Prof. Dr. Christian Stöcker ist Studiengangsleiter Digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und Kolumnist bei SPIEGEL ONLINE. Vorher leitete er das Ressort Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE.

Videopodcast von Tilly Lex

Integration von jungen Menschen mit Fluchthintergrund - Herausforderungen im Bereich Bildung und Beruf

In ihrem Vortrag erläutert Tilly Lex verschiedene Wege in Bildung und Beruf, wie die vollzeitschulische Ausbildung, das Berufsvorbereitungsjahr oder die betriebliche Ausbildung, und unterbereitet Vorschläge, was Kommunen tun können, um bestehenden Problemen entgegenzutreten.

Referent*in

Tilly Lex war lange Jahre als Jugendforscherin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Übergänge im Jugendalter am Deutschen Jungendinstitut e. V. in München tätig. Zuletzt veröffentlichte sie ein Broschüre zur beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen.

Videopodcast von Prof. Dr. Jörg Fischer

Netzwerkarbeit im kommunalen Übergangsmanagement

In seinem Vortrag erläutert Jörg Fischer, was Netzwerke bei der Gestaltung von Übergängen leisten können und zeigt Wege auf, wie das Management von Übergängen in Netzwerken gelingen an.

Referent*in

Jörg Fischer ist als Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fachhochschule Erfurt tätig und leitet das Institut für Kommunale Planung und Entwicklung.

Videopodcast von Dr. Ekkehard Winter

Warum MINT?

In seinem Vortrag erläutert Dr. Ekkehard Winter, warum MINT-Bildung wichtig ist und was man vor Ort für die Förderung tun kann. Anhand von Positionen des Nationalen MINT-Forums und der Deutsche Telekom Stiftung zeigt er auf, welche Relevanz MINT-Bildung in der Gesellschaft hat und wie MINT-Bildung und Digitalisierung zusammenhängen. Abschließend geht Winter auf die Möglichkeit der Förderung von MINT-Bildung in MINT-Regionen ein.

Referent*in

Dr. Ekkehard Winter ist Co-Sprecher des Nationalen MINT-Forums und Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Die Stiftung engagiert sich für gute Bildung in der digitalen Welt und konzentriert sich dabei auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Videopodcast von Gerhard de Haan

Kommunale Bildungslandschaften - Visionen für die Zukunft

In seinem Vortrag erläutert Professor Dr. Gerhard de Haan seine Vision zur Gestaltung zukünftiger Bildungslandschaften. Er zeigt auf, weshalb gerade auf kommunaler Ebene sozialräumlich passgenaue, flexible Bildungslandschaften gestaltet werden können und welche Gefahren ein „Weiter-So“ der bisherigen Bildungssysteme bergen kann.

Referent*in

Gerhard de Haan ist als Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung tätig und leitet das Institut Futur an der Freien Universität Berlin. Die von Gerhardt der Haan geleitete Zukunftsstudie „Bildungslandschaften 2030“ zielt darauf ab, den Diskurs über mögliche Entwicklungen anzuregen und Transparenz für Themen zu schaff en, die beim weiteren Auf- und Ausbau von Bildungslandschaften zentral sind.

Videopodcast von Professor Dr. Horst Weishaupt

Demografischer Wandel - Herausforderungen für das kommunale Bildungsmanagement

Horst Weishaupt erläutert zunächst die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Schulentwicklung und die Folgen des Arbeitskräftebedarfs für das Schulsystem. Anschließend zeigt er, wie diesen Herausforderungen in Bezug auf die Schulentwicklung und die Fachkräftesicherung begegnet werden kann.

Referent*in

Professor Dr. Horst Weishaupt ist ehemaliger Leiter der Arbeitseinheit "Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a.M. Als Professor für „Empirische Bildungsforschung“ lehrte er an der Bergischen Universität Wuppertal (2004-2008) und an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen (1992-2004).

Videopodcast von Prof. Dr. Kai Maaz

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem - Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

In seinem Beitrag beleuchtet Professor Maaz Entstehungszusammenhänge und Konsequenzen sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Er erläutert, welche Herausforderungen sich daraus für die Kommunen ergeben und wie Ungleichheiten abgebaut werden können.

Referent*in

Prof. Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesen" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Berlin und Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Sprecher der Autorengruppe Bildungsberichterstattung.

Videopodcast von Dr. Rainer Heinz

Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene

Dr. Rainer Heinz erläutert in diesem Beitrag anschaulich, welche Auswirkungen nicht gelungene Bildung in den Kommune hat und wo ein Bildungsmanagement ansetzen kann. Der Vortrag vermittelt Strategien zum Einstieg in ein kommunales Bildungsmanagement und zeigt Gelingensbedingungen für den Aufbau beständiger Strukturen auf.

Referent*in

Dr. Rainer Heinz war von 1992 – 2002 Hauptreferent bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Von 2002 bis 2006 war er Bürgermeister und Kämmerer der Stadt Flensburg. Seit 2006 ist er Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft S/E/ Strategie und Ergebnisse.

Videopodcast von Wolfgang Rombey

Bildung gemeinsam verantworten - von der Strategie zur Umsetzung

Wolfgang Rombey zeigt den strategischen Hintergrund eines kommunalen Bildungsmanagements auf und erläutert am Beispiel der StädteRegion Aachen Umsetzungsschritte und Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungssteuerung.

Referent*in

Wolfgang Rombey ist Vorsitzender der Bildungskonferenz der StädteRegion Aachen. In Aachen war er von 2006 bis 2013 als Stadtdirektor verantwortlich für das Dezernat für Bildung, Kultur, Schule, Jugend und Sport. Vorher war er 16 Jahre lang Beigeordneter und Stadtdirektor der Stadt Mönchengladbach in den Bereichen Bildung, Schule, Sport und Kultur. Er war Vorsitzender des Schul- und Bildungsausschusses des Deutschen Städtetages und wirkte an der Aachener Erklärung (2007) und dem Münchener Appell (2012) mit.

Videopodcast von Prof. Hans Döbert

Was ist ein Bildungsmonitoring und was kann es als Steuerungsinstrument leisten?

Prof. Döbert bietet einen umfassenden Einstieg in die theoretischen Grundlagen und praktischen Rahmenbedingungen eines Bildungsmonitorings und erläutert die Steuerungsrelevanz und Zielsetzung eines kommunalen Bildungsmonitorings.

Referent*in

Hans Döbert studierte Mathematik und Erziehungswissenschaften. Seit 1992 ist er in verschiedenen Positionen beim Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) tätig. Er war als verantwortlicher Mit-Autor an der Erstellung der nationalen Bildungsberichte 2003 (KMK-Bericht), 2006, 2008 und 2010 beteiligt. Heute ist Professor Dr. Hans Döbert selbständiger Berater zu Themen des kommunalen Bildungsmonitorings und Bildungsmanagments.

Videopodcast von Dr. Ernst Rösner

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

In seinem Beitrag erläutert Dr. Ernst Rösner, was Schulentwicklungsplanung in einem erweiterten Verständnis für die kommunale Bildungslandschaft bedeuten kann und welche Rolle die Kommune somit als Gestalter vor Ort einnehmen kann.

Referent*in

Dr. Ernst Rösner studierte Erziehungswissenschaften an der PH Ruhr Dortmund. Von 1975 bis 2013 war er am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) tätig. Er hat umfangreiche Erfahrung mit kommunaler Schulentwicklungsplanung und -beratung, darunter in Frankfurt am Main, Leipzig, Köln und Dortmund sowie in zahlreichen kreisangehörigen Städten in Nordrhein-Westfalen.

Videopodcast von Veronika Schönstein

Bildungsbiografien erfolgreich gestalten durch Bildungsberatung

In ihrem Vortrag erläutert Veronika Schönstein die Rolle einer nachhaltigen Bildungsberatung im Rahmen eines strategischen Bildungsmanagements. Sie zeigt die Ziele von Bildungsberatung und Wege zu deren Umsetzung auf.

Referent*in

Veronika Schönstein war von Oktober 2004 bis Dezember 2008 für die Bertelsmann Stiftung tätig und hat das Projekt „Aufbau der Bildungsregionen Freiburg und Ravensburg“ in Baden-Württemberg geleitet. Im Rahmen von "Lernen vor Ort" hatte sie die Projektleitung von Lernen erleben in Freiburg (LEIF) inne.

Videopodcast Dorothea Minderop

Erfolgs- und Qualitätsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft

In ihrem Vortrag erläutert Dorothea Minderop Qualitätsfaktoren einer Bildungslandschaft und zeigt Wegweiser zu deren Erfolg auf.

Referent*in

Dorothea Minderop war 20 Jahre lang Lehrerin an einer berufsbildenden Schule, arbeitete als Trainerin in der Lehrerfortbildung und war im Schulministerium von Nordrhein-Westfalen für berufliche Bildung zuständig. Bis 2012 war sie Referentin im Niedersächsischen Kultursministerium, verantwortlich unter anderem für Schulentwicklung und Bildungsregionen. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zum Thema regionale Bildungslandschaften.

Videopodcast von Dr. Wilfried Kruse

Bildungszugänge für Flüchtlinge als Herausforderung für kommunales Bildungsmanagement

Dr. Wilfried Kruse erläutert in seinem Vortrag, wie Kommunen mithilfe einer kommunalen Koordinierung auch unter äußerem Druck Handlungsspielräume schaffen können, um Bildungszugänge für Neuzugewanderte zu gestalten.

Referent*in

Dr. Wilfried Kruse ist Arbeits- und Bildungssoziologe und Berater. Seit 2007 fungiert er als Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative. Zuvor war er von 1972 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle Dortmund und dort zeitweilig Geschäftsführender Direktor.

Videopodcast von Prof. Dr. Rainer Brödel

Analphabetismus im Erwachsenenalter – Ausmaß, Entstehungszusammenhänge und Gegensteuerung

Professor Dr. Rainer Brödel beleuchtet die Problematik unzureichender Lese- und Schreibkompetenzen anhand eines Ursachenkomplexes, der häufig in Elternhaus und Schule beginnt und mit der Vermeidung von schriftsprachlichen Anforderungssituationen im Erwachsenenalter endet.

Referent*in

Prof. Dr. Rainer Brödel ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erwachsenenbildung und Außerschulischen Jugendbildung. Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre sind Theorie, Geschichte, Empirie u. Management der Weiterbildung u. des Lebenslangen Lernens sowie Lehr-Lernforschung einschließlich der Alphabetisierung und Didaktik der Grundbildung für Zielgruppen im Erwachsenenalter.

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de