Ganztag
Ganztag – ein aktuelles Bildungsthema
Bildung im Ganztag wächst und der Rechtsanspruch für Grundschulkinder kommt. Im neuen Ganztagsförderungsgesetz ist festgeschrieben, dass jedes Kind mit Einschulung ab dem Schuljahr 2026/2027 in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben wird. In Rheinland-Pfalz und im Saarland wird die konstante Nachfrage an Ganztagsangeboten so zusätzlich verstärkt.
Der aktuelle Austausch in Politik und Forschung hat zwei große Entwicklungen für den Ganztag im Blick: Qualitätsstandards und Kooperationsstrukturen. Genau hier bieten sich Ihrer Kommune vielfältige Gestaltungsspielräume – die sich mit den Möglichkeiten des kommunalen Bildungsmanagements gezielt nutzen lassen.
Ganztag fördert
- Inklusion
- Chancengerechtigkeit
- Multiprofessionalität an Schulen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Frauenerwerbstätigkeit
- Individuelle Kompetenzentwicklung - z. B. BNE, Kulturelle Bildung, Demokratiebildung, Digitalisierung
Ganztag braucht
- Fachkräfteoffensive
- Zeitgemäße Architektur
- Außerschulische Akteure
- Wahlmöglichkeit zwischen den Organisationsformen
- Kommunalstrategien

Weiterhören
Zum Thema

Welche Rolle spielen außerschulische Akteure im Ganztag?
Schulen können die gesellschaftliche Transformation nicht allein tragen. Die Zukunftsfähigkeit von Bildung ist enger denn je mit der Bereitschaft zur Kooperation verknüpft. Zahlreiche außerschulische Akteure können als Partner für dieses Netzwerk gewonnen werden, beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereine, Kultureinrichtungen, Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder auch das familiäre Umfeld der Schüler:innen.
Hier liegen Herausforderungen, wenn Kooperationen langfristig gedacht und umgesetzt werden sollen. Hier liegt aber auch großes Potenzial: Der Aufbau eines vielfältigen Netzwerks außerschulischer Akteure öffnet Schulen in den Sozialraum und gibt so neue Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit. Auf diese Weise kann in Ihrer Kommune eine lebendige, aktive Bildungslandschaft entstehen, die die Lebensrealität in die schulische Bildung einbindet.
Zum Thema
Warum ist Ganztag ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?
Die kommunale Unterstützung des Ganztags spricht klassische Aufgaben eines Bildungsmanagements und eines Bildungsmonitorings an: Vernetzung und datenbasiertes Arbeiten. In einem Bildungsbüro kann diese Unterstützungsleistung von Management und Monitoring gemeinsam strategisch erarbeitet werden.
Bei den folgenden Projekten und Aufgaben kann ein Bildungsbüro wichtige Unterstützung bieten:
- Modellprojekte zum kooperativen Ganztag
- Datenbasierte Einbettung des Ganztags in die Kommunalstrategie
- Kommunaler Orientierungsrahmen als Qualitätsstandard für den Ganztag
- Datenanalysen für Schulentwicklungsplanung oder Neu- und Umbaumaßnahmen im Ganztag

Video-Vortrag: Qualitätsanalyse Stuttgart
Fabienne Bauer, Mitarbeiterin Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Landeshauptstadt Stuttgart
Vortrag: „Wie Qualitäts- und Bildungsanalysen zu Qualitätsverbesserungen an Ganztagsgrundschulen beitragen können“ (im Rahmen der Fachkonferenz Bildungsmonitoring "DATEN.STRATEGIE.BILDUNG" 2021 der KOSMO – Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring)
Kommunale Praxisbeispiele
Aus der Transferinitiative
Infothek
In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte zum Thema Ganztag.

Machen Sie mit!
Wenn Sie den Ganztag in Ihrer Kommune stärken und gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Akteuren nachhaltige Angebote umsetzen möchten, bietet Ihnen das Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen!
Eine kooperative Gestaltung der Ganztagsbetreuung und -bildung mit allen relevanten Akteuren vor Ort ist eine Möglichkeit, die Schwerpunktthemen von "Bildungskommunen", wie etwa BNE, Kulturelle Bildung oder Demokratiebildung passend für die junge Zielgruppe zu vermitteln.
Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.
Sprechen Sie uns an!

