Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Integration durch Bildung

Was ist das Ziel von Integration durch Bildung?

Ob aus dem Kontext von Flucht und Asyl, als Zugewanderte und ihre Nachkommen mit Staatsbürgerschaft oder neuzugewandert als dringend gesuchte Fachkraft – die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in unsere Gesellschaft stellt eine wesentliche Herausforderung unserer Zeit dar. Menschen mit Migrationsgeschichte bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen, Kompetenzen und Vorgeschichten mit. Vollends gelingt Integration erst, wenn sie sich als Inklusionsprozess versteht, der voraussetzt, dass sich sowohl Menschen mit wie ohne Migrationsgeschichte einander annähern. Es gilt, Menschen mit Migrationsgeschichte einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsangeboten zu eröffnen, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und einen Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sicherzustellen.

Sonderseite: Bildung für Geflüchtete aus der Ukraine

Unsere Sonderseite zur Fluchtbewegung in Folge des Ukraine-Krieges gibt einen Überblick zur aktuellen Situation, den Herausforderungen, die sich daraus für die Kommunen ergeben und bündelt hilfreiche Informationen und Links.

mehr

Zum Thema

Warum ist Integration durch Bildung wichtig?

Bildungsteilhabe gilt als Schlüssel zur Integration, denn sie ist sowohl Voraussetzung als auch Bedingung gelungener Integration. Erst sprachliche Kompetenzen eröffnen den weiteren Weg in Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote sowie in den Beruf. Dabei können die Bildungs- und Teilhabechancen der einzelnen Personen sehr unterschiedlich sein. Den Blick für die Bedarfe dieser Zielgruppe zu schärfen, Zugangsbarrieren abzubauen und die Bildungschancen zu verbessern, macht Integration durch Bildung zu einem Handlungsfeld auf kommunaler Ebene.

Zum Thema

Warum ist Integration durch Bildung ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?

So vielfältig wie die Gruppe der Menschen mit Migrationsgeschichte ist auch die Zahl der Akteure, die an der Integration durch Bildung beteiligt sind. Sie reicht von den Fachkräften in der frühen Bildung und dem KiTa-Besuch über die Sportvereine und die Teilhabe an non-formalen Bildungsangeboten bis hin zu öffentlichen wie privaten Bildungsträgern und ihren Sprachbildungsangeboten. Dabei erfolgt Integration durch Bildung entlang der gesamten Lebenskette in formalen, non-formalen oder informellen Zusammenhängen. Der Zugang zu Bildungsangeboten und die erfolgreiche Teilhabe an Bildung und Beruf gelingt nur, wenn die Angebote zielgruppengerecht transparent gemacht, Zugangshürden wie sprachliche Barrieren abgebaut und Angebotslücken geschlossen werden.

Um Integration durch Bildung vor Ort gelingend zu gestalten braucht es:

  • den Auf- und Ausbau einer kommunalen Koordinierungsstruktur,
  • die Identifizierung und Einbindung relevanter Bildungsakteure innerhalb wie außerhalb der Kommunalverwaltung
  • Transparenz der Bildungsangebote und -akteure
  • und eine datenbasierte Beratung von Entscheidungsträger:innen vor Ort.

Bildung vernetzt. Integration gestärkt.

Bundesweit greifen viele Kommunen auf Erfahrungen zurück, die sie in den letzten Jahren im Kontext Flucht und Asyl gesammelt haben. Einen Einblick in die vielfältigen Ansätze zur Integration durch Bildung gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Broschüre „Bildung vernetzt. Integration gestärkt“, dass nach dem Ende des Förderprogramms „Bildungskoordination für Neuzugewanderte“ als Teil der Transferinitiative entstanden ist.

Download

Zum Thema

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen zum Thema Integration durch Bildung.

mehr

Machen Sie mit!

Die Schwerpunktsetzung im BMBF-Förderprogramm „Bildungskommunen“ auf das Handlungsfeld Integration erlaubt es Kommunen nicht nur mit Blick auf die aktuelle Fluchtbewegung aus der Ukraine, sondern auch perspektivisch auf die nächsten Jahre, Integration durch Bildung vor Ort zu gestalten. Sie befähigt Kommunen im kommunalen Bildungsmanagement die lokalen Kräfte zu bündeln und mit den vielfältigen, engagierten Akteuren gemeinsam zu wirken, denn schon heute bringt sich eine Vielzahl von Akteuren wie Stiftungen, ehrenamtliche Initiativen, Vereine, Verbände, Sozialpartner, Bildungsträger, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Kammern, Migrantenselbstorganisationen und Initiativen von Unternehmen in die Integration vor Ort ein.

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Dr. Katja Wolf

Leitung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!