Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Inklusion / Inklusive Bildung

Was ist das Ziel von Inklusion / Inklusiver Bildung?

Inklusive Bildung bedeutet, dass alle Menschen faire Bildungschancen haben. Jeder soll die Möglichkeit zur Teilhabe an qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten erhalten, unabhängig von einer Behinderung. Unser heutiges Verständnis von inklusiver Bildung geht auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zurück, die Deutschland im Jahr 2009 ratifiziert hat und an die es seitdem völkerrechtlich gebunden ist. Die UN-BRK wird seitdem in dem Bestreben umgesetzt, das gleichberechtigte, gemeinsame Lernen von nichtbehinderten und behinderten Menschen zu fördern. Ein inklusives Bildungssystem mit dem Recht auf einen chancengleichen Zugang zu Bildungsangeboten umfasst neben Kindertageseinrichtungen und Schulen auch alle weiteren Bildungsbereiche des lebenslangen Lernens wie Hochschulbildung, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung.

Weiterhören

Zum Thema

Warum ist Inklusion / Inklusive Bildung wichtig?

Durch die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen, beruflichen und schulischen Leben bauen Sie in Ihrer Kommune die Ausgrenzung und Stigmatisierung behinderter Menschen ab und ermöglichen eine Begegnung auf Augenhöhe mit nichtbehinderten Menschen. Zugleich können besondere Unterstützungsleistungen ergänzend zu inklusiven Angeboten sinnvoll sein, beispielsweise im Rahmen der beruflichen Bildung bei Aus- und Weiterbildungsangeboten, durch Barrierefreiheit oder bei der speziellen Schulung von Fachkräften.

Die Argumente für ein inklusives Bildungssystem sind vielfältig:

  • Alle Menschen erhalten die Möglichkeit, ihr volles Potential zu entfalten
  • Eine qualitativ gute Bildung verbessert die Chancen behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt
  • Mehr soziale Gerechtigkeit und faire Bildungschancen für alle Bürgerinnen und Bürger
  • Eine gelebte Vielfalt baut gesellschaftliche Vorurteile und Diskriminierung ab
  • Barrierefreie Regelschulen statt spezielle Förderschulen senken Kosten

Warum ist Inklusion / Inklusive Bildung ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?

Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Umsetzung von inklusiver Bildung einen neuen Schub bekommen. In den Landesgesetzen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist das Recht von Kindern und Jugendlichen auf lebenslanges gemeinsames Lernen fest verankert. Das bedeutet, dass ein gesetzlicher Auftrag zur Gestaltung eines inklusiven Bildungswesens besteht, den Sie vor Ort in Ihrer Kommune bedarfsgerecht im Sinne einer vielfältigen, chancengleichen Bildungslandschaft umsetzen können. Bei der Umsetzung helfen Ihnen die bewährten Methoden und Strukturen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.

Zudem braucht es die Einbeziehung vielfältiger Akteure und Partner, um den Auf- und Ausbau eines inklusiven Bildungswesens erfolgreich in Ihrer Kommune voranzubringen. Ein kommunales Bildungsbüro verfügt über die Fachkompetenz, um die hierzu erforderlichen Schritte zu begleiten und zu unterstützen:

  • Beteiligung interner und externer Kooperationspartner
  • Aufbau dauerhafter Netzwerke
  • Überführung der vorhandenen Ansätze, Ideen und Ressourcen mit allen Beteiligten in ein sinnvolles Gesamtkonzept

Praxisbeispiele zur Umsetzung von Inklusion im Rahmen eines DKBM

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte der Inklusion / Inklusiven Bildung.

mehr

Machen Sie mit!

Wenn Sie ein inklusives Bildungssystem in Ihrer Kommune stärken möchten und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung spannende Projekte umsetzen möchten, bietet Ihnen das BMBF-Förderprogramm "Bildungskommunen“ die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen!

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Dr. Katja Wolf

Leitung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!