Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bildungsthemen für Ihre Kommune

Die im Rahmen des Förderprogramms wählbaren Schwerpunktthemen adressieren wichtige Bereiche und Herausforderungen kommunaler Bildungslandschaften. In unserer stetig wachsenden Auswahl an Themendossiers stellen wir Ihnen zukunftsträchtige Themen wie Fachkräftesicherung, Ganztagsbildung, Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung vor.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Einer der Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung lautet: „Global denken, lokal handeln“. Ihre Kommune ist der Ort in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene leben, lernen und erfahren, welche Konsequenzen ihr Handeln hat. Sowohl für ihre Nachbarschaft als auch für Menschen weltweit. Im Rahmen der Daseinsvorsorge haben die kommunalen Verwaltungen die Chance und die Zuständigkeit, den Schutz der Umwelt, ihre lokale Wirtschaft und das soziale Miteinander zu stärken.

mehr

Digitale Bildung

Der digitale Wandel durchdringt die Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Auch die Anforderungen in der Arbeitswelt verändern sich durch die Digitalisierung grundlegend. Studien belegen, dass die Digitalisierung die ohnehin bestehende Bildungsungleichheit verstärkt. Somit kommt der Bildung in der digitalen Welt eine zentrale Bedeutung zu.

mehr

Fachkräftesicherung

Die Fachkräftesicherung stellt als kommunale Aufgabe sicher, dass die lokale Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit den passenden Kompetenzen finden. Das ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Kommune zu einem starken Wirtschaftsstandort, aber auch zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt für Ihre Bürgerinnen und Bürger wird.

mehr

Ganztag

Bildung im Ganztag wächst und der Rechtsanspruch für Grundschulkinder kommt. Im neuen Ganztagsförderungsgesetz ist festgeschrieben, dass jedes Kind mit Einschulung ab dem Schuljahr 2026/2027 in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben wird.

mehr

Inklusion

Durch die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen, beruflichen und schulischen Leben bauen Sie in Ihrer Kommune die Ausgrenzung und Stigmatisierung behinderter Menschen ab und ermöglichen eine Begegnung auf Augenhöhe mit nichtbehinderten Menschen.

mehr

Integration

Die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in unsere Gesellschaft stellt eine wesentliche Herausforderung unserer Zeit dar. Menschen mit Migrationsgeschichte bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen, Kompetenzen und Vorgeschichten mit. Es gilt, Menschen mit Migrationsgeschichte einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsangeboten zu eröffnen, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und einen Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sicherzustellen.

mehr

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung – von Kindesbeinen an. Sie gibt Menschen die Möglichkeit, sich Kreativität, innovatives und kritisches Denken als Kompetenzen der Zukunft anzueignen. Unterstützt durch Förderprogramme wie „Kultur macht stark“, „Jedem Kind seine Kunst“ und „KULTUR_leben!“ machen sich immer mehr Kommunen auf den Weg, “Kulturkommunen” zu werden. Auf diese Weise kann es gelingen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken und so krisenfest machen.

mehr

Sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring

Die Lebens- und Bildungschancen der Menschen, die in den Kommunen leben, sind räumlich ungleich verteilt. An bestimmten Orten konzentrieren sich Faktoren wie schlechte Erreichbarkeit von Unterstützungsangeboten oder Arbeitsplätzen, die es schwieriger machen, eine erfolgreiche Bildungsbiographie zu haben. Mit einem sozialraumorientierten Bildungsmonitoring analysieren Sie, wie sich bildungsrelevante soziodemographische und sozioökonomische Merkmale räumlich in Ihrer Kommune verteilen.

mehr

Demokratiebildung / Politische Bildung

Demokratie ist nicht etwas, das durch Politiker:innen passiert – Demokratische Gesellschaften leben vom Engagement Aller auf allen Ebenen – gerade auch auf kommunaler Ebene, wo politische Entscheidungen direkt spürbar werden, ebenso wie die Folgen von Beteiligung und Engagement. In der Kommune werden aus Kindern und Jugendlichen Bürgerinnen und Bürger, die für ihre Demokratie einstehen und durch ihr Engagement ihre Gesellschaft ebenso wie ihr eigenes Leben verbessern können.

mehr

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft erkennt häufig frühzeitig neue Trends und Herausforderungen und kann schneller auf gesellschaftliche und individuelle Veränderungen reagieren als die Verwaltung, wie beispielsweise im Kontext der Integration von Flüchtlingen oder der digitalen Unterstützung von Schulen während der Corona Pandemie zu erfahren war. Denn viele Akteure verfügen über enge Verbindungen zu den Menschen vor Ort. Mit ihren vielfältigen Erfahrungen und Ansätzen sind sie deshalb wertvolle Partner für Kommunen, Bildungspolitik und Verwaltung.

mehr

Abonnieren Sie unseren Newsletter!