Zum Hauptinhalt springen

Kulturelle Bildung

Warum ist kulturelle Bildung wichtig?

Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung – von Kindesbeinen an. Sie gibt Menschen die Möglichkeit, sich Kreativität, innovatives und kritisches Denken als Kompetenzen der Zukunft anzueignen. Bund, Länder und zivilgesellschaftliche Akteure fördern kulturelle Angebote mit Programmen wie zum Beispiel „Kultur macht stark“, „Jedem Kind seine Kunst“ und „KULTUR_leben!“. Ziel der Programme ist es, kulturelle Bildung allen Menschen zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte Kulturelle Bildung überall stattfinden und gelebt werden – in den Räumen der Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen, Universitäten, Museen, Unternehmen, auf öffentlichen Plätzen und kleinen und großen Bühnen.

Kulturelle Bildung ist wichtig für:

 
  • Resilienz,
  • Weltaneignung,
  • Chancengerechtigkeit,
  • Teilhabe und Inklusion,
  • Zukunftskompetenzen,
 
 
  • ganzheitliche Bildung,
  • Qualität im Ganztag,
  • attraktive und lebenswerte Regionen,
  • gesellschaftlichen Zusammenhalt.
 

Weiterhören

Podcast "Kulturelle Bildung im Gespräch"

In dieser Folge des Podcasts des Vereins Rat für Kulturelle Bildung geht es um das Thema "Innenstädte als Kulturraum: Transformation mit Kultureller Bildung".

Mehr

Weitersehen

Video "Kulturelle Bildung – Was ist das?"

Die BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. erklärt in aller Kürze, was Kulturelle Bildung ist, warum sie wichtig ist und was es für ihre Umsetzung vor Ort braucht.

mehr

Zum Thema

Kulturelle Bildung und Digitalisierung

In der Denkschrift „ALLES IMMER SMART“ zeigt der Rat für Kulturelle Bildung e. V. Herausforderungen und Bedeutungshorizonte für Kulturelle Bildung an der Schnittstelle zur Digitalisierung auf. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Kulturort Schule.

Download

Kooperationsstrategien für Kulturelle Bildung mit Sozialraumorientierung

Im Themenheft „Potenzial: Kooperation – Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung“ der BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit e. V. kommen zahlreiche Akteur:innen zu Wort, die in der täglichen Praxis Bündnisarbeit in den Sozialraum hinein gestalten.

Download

Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen

Diese quantitative Studie des Rates für Kulturelle Bildung e. V. fasst die Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung zur Gestaltung und Qualitätssicherung des kulturellen Ganztagsangebots zusammen.

Download

Kulturelle Angebote für die Frühkindliche Bildung

Die Broschüre "Kultur macht KITA-KINDER stark" der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz beleuchtet Kulturelle Bildung für die Kleinsten und stellt zahlreiche Förderer vor.

Download

Elternperspektive auf Kulturelle Bildung

Die Studie "Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017" des Rates für Kulturelle Bildung e. V. stellt die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis Kultureller Bildung anschaulich zusammen.

Download

Kulturelle Bildung in der kommunalen Bildungslandschaft vor Ort

Das Themenheft "Kommunal. Regional. Lokal" der BKJ – Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. nimmt kommunale Kulturpolitik und die Bedeutung der lokalen Zivilgesellschaften in den Blick.

Download

Akteure in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Die Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalzund die LAG Soziokultur Saar e.V. sind erste Ansprechpartner für eine Umsetzung des BMBF-Förderprogramms "Kultur macht stark".

Wie wirkt Kulturelle Bildung?

Die Wirkung Kultureller Bildung ist heute nicht mehr bloß durch reine Anschauung oder eigenes Gestalten und Miterleben erfahrbar. Aus der aktuellen Forschung wissen wir, dass Kulturelle Bildung wirkt und wir wissen immer besser, wie sie wirkt.

Eine interessante Erkenntnis ist die positive Wirkung von musikalischer Aktivität auf die Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft. Auch Aktivitäten wie Tanz, Lesen und künstlerisches Gestalten wirken sich tendenziell positiv auf emotionale und sensomotorische Kompetenzen und das Selbstkonzept aus. Ein Beispiel sind hier Tanz- und Bewegungstheater als künstlerisch-pädagogisches Projekt an Ganztagsgrundschulen.

Zum Thema

Publikation "Wenn. Dann."

Die Publikation des Rates für Kulturelle Bildung e. V. fasst die Ergebnisse des "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" zusammen. Im "Forschungsfonds" wurden sechs empirische Forschungsprojekte unterstützt, in denen die Wirkungen Kultureller Bildung in verschiedenen Sparten untersucht wurden.

Download

Publikation "Nicht nur, sondern auch"

Die Publikation des Rates für Kulturelle Bildung e. V. beleuchtet die Befunde aus drei wissenschaftlichen Projekten des Forschungsfonds Kulturelle Bildung, die Angebote Kultureller Bildung in Schulen verschiedener Bundesländer untersucht haben. 

Download

Warum ist Kulturelle Bildung ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?

Kulturelle Bildung zählt zu den freiwilligen Gestaltungsaufgaben der Kommunen. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformation machen sich trotzdem immer mehr Kommunen auf den Weg, "Kulturkommunen" zu werden. Denn Kulturkommunen können den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und so krisenfest machen. Dafür braucht es auf kommunaler Ebene eine höhere Transparenz der Angebote, eine stärkere Vernetzung beispielsweise von Schulen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und langfristig gedachte Kooperationen. Mit einem Bildungsmanagement und einem Bildungsmonitoring vor Ort in der Kommune lässt sich dieser Weg strategisch und datenbasiert begleiten.

Ein Bildungsbüro, das Management und Monitoring vereint, kann dabei helfen, einige der folgenden Handlungsfelder und Maßnahmen zu bearbeiten:

  • Modernisierung der Infrastrukturen
  • Profilschärfung von Kulturkoordinator:innen
  • Kulturnetzwerke zur Kooperation im Ganztag
  • Strategische Einbindung von Freiwilligenagenturen
  • Transparenz der Angebote über interaktive Karten und Portale
  • Erhebungen zum Überblick über die städtische oder regionale Kulturlandschaft
  • Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungspläne, Kulturleitbilder

Zum Thema

Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung

Die folgenden Konzepte sind beispielhaft für die strategische Gestaltung kommunaler kultureller Bildungslandschaften. Allgemeine Anregungen für die Konzeptentwicklung finden sich hier.

Stadt Würzburg: Bildungsmonitoring Kulturelle Bildung

Das Bildungsbüro der Stadt Würzburg hat zwischen Oktober 2020 und August 2021 eine Berichterstattung zur Kulturellen Bildung in drei Teilen vorlegt. Für diese umfangreiche Berichterstattung hat das Bildungsbüro eigenständig eine Datenbasis erarbeitet.

Mehr

Stadt Kaiserslautern: Kulturprojekt Jugendkulturmeile

Die Jugendkulturmeile startete 2008. Projektträger ist die Jugendkunstschule Kaiserslautern, in Kooperation mit der Stadt. Insgesamt neun Einrichtungen zählen zur geografischen "Meile" und bieten kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche. 

Mehr

InKuBi – Indikatoren für Kulturelle Bildung

InKuBi – Indikatoren für Kulturelle Bildung: Das Forschungsprojekt InKuBi des DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat ein exemplarisches Indikatorenset für Kulturelle Bildung entwickelt. Das Indikatorenset dient als Basis für ein Monitoringsystem der Kulturellen Bildung in Deutschland.

Download

DiKuBi-Metaprojekt – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

Das BMBF fördert im Rahmen von DiKuBi seit 2017 die Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. DiKuBi steht für 14 Projekte an 25 Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das DiKuBi-Metaprojekt vernetzt die Projektpartner und reflektiert ihre Ergebnisse in größeren, gesellschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Bedeutungszusammenhängen. 

Mehr

Aus der Transferinitiative

Videopodcast "Wer? Wie? Wozu? – Kultur vernetzt gedacht."

Wiebke Pranz (Koordinatorin des Netzwerks "Jour Fixe Kulturelle Bildung", Stadt Leipzig) stellt im Rahmen der Online-Bildungswerkstatt der Transferagentur Mitteldeutschland die Arbeit des kommunalen Netzwerks vor.

Anschauen

Faltblatt "Entwicklungsfeld: Kulturelle Bildung"

Das Faltblatt "Entwicklungsfeld: Kulturelle Bildung" der Transferagentur Bayern gibt einen Überblick zu kommunalen Herausforderungen und Handlungsansätzen.

Download

 

Interview "Kreativität ist Kultureller Bildung per se immanent"

Im Interview "Kreativität ist Kultureller Bildung per se immanent" (TRANSFERjournal 01/2021) spricht die Transferagentur NRW mit Yara Hackstein, Journalistin und Kunstpädagogin, über die Potentiale von kultureller Bildung.

Download

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte zum Thema Kulturelle Bildung.

mehr

Machen Sie mit!

Sie möchten die kulturelle Bildung in Ihrer Kommune stärken und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung kreative Projekte umsetzen? Das BMBF-Förderprogramm "Bildungskommunen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Ihnen die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen! Kulturelle Bildung ist eines der möglichen Schwerpunktthemen des Programms.

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de