Kulturelle Bildung
Warum ist kulturelle Bildung wichtig?
Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung – von Kindesbeinen an. Sie gibt Menschen die Möglichkeit, sich Kreativität, innovatives und kritisches Denken als Kompetenzen der Zukunft anzueignen. Bund, Länder und zivilgesellschaftliche Akteure fördern kulturelle Angebote mit Programmen wie zum Beispiel „Kultur macht stark“, „Jedem Kind seine Kunst“ und „KULTUR_leben!“. Ziel der Programme ist es, kulturelle Bildung allen Menschen zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte Kulturelle Bildung überall stattfinden und gelebt werden – in den Räumen der Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen, Universitäten, Museen, Unternehmen, auf öffentlichen Plätzen und kleinen und großen Bühnen.
Kulturelle Bildung ist wichtig für:
|
|

Weiterhören
Weitersehen
Zum Thema

Wie wirkt Kulturelle Bildung?
Die Wirkung Kultureller Bildung ist heute nicht mehr bloß durch reine Anschauung oder eigenes Gestalten und Miterleben erfahrbar. Aus der aktuellen Forschung wissen wir, dass Kulturelle Bildung wirkt und wir wissen immer besser, wie sie wirkt.
Eine interessante Erkenntnis ist die positive Wirkung von musikalischer Aktivität auf die Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft. Auch Aktivitäten wie Tanz, Lesen und künstlerisches Gestalten wirken sich tendenziell positiv auf emotionale und sensomotorische Kompetenzen und das Selbstkonzept aus. Ein Beispiel sind hier Tanz- und Bewegungstheater als künstlerisch-pädagogisches Projekt an Ganztagsgrundschulen.
Zum Thema
Warum ist Kulturelle Bildung ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?
Kulturelle Bildung zählt zu den freiwilligen Gestaltungsaufgaben der Kommunen. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformation machen sich trotzdem immer mehr Kommunen auf den Weg, "Kulturkommunen" zu werden. Denn Kulturkommunen können den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und so krisenfest machen. Dafür braucht es auf kommunaler Ebene eine höhere Transparenz der Angebote, eine stärkere Vernetzung beispielsweise von Schulen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und langfristig gedachte Kooperationen. Mit einem Bildungsmanagement und einem Bildungsmonitoring vor Ort in der Kommune lässt sich dieser Weg strategisch und datenbasiert begleiten.
Ein Bildungsbüro, das Management und Monitoring vereint, kann dabei helfen, einige der folgenden Handlungsfelder und Maßnahmen zu bearbeiten:
- Modernisierung der Infrastrukturen
- Profilschärfung von Kulturkoordinator:innen
- Kulturnetzwerke zur Kooperation im Ganztag
- Strategische Einbindung von Freiwilligenagenturen
- Transparenz der Angebote über interaktive Karten und Portale
- Erhebungen zum Überblick über die städtische oder regionale Kulturlandschaft
- Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungspläne, Kulturleitbilder

Zum Thema
Aus der Transferinitiative
Infothek
In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte zum Thema Kulturelle Bildung.

Machen Sie mit!
Sie möchten die kulturelle Bildung in Ihrer Kommune stärken und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung kreative Projekte umsetzen? Das BMBF-Förderprogramm “Bildungskommunen” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Ihnen die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen! Kulturelle Bildung ist eines der möglichen Schwerpunktthemen des Programms.
Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.
Sprechen Sie uns an!

