Zum Hauptinhalt springen

Unsere Publikationen


Magazin

Ausgabe 15 - Raum für Bildung

Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Daher beschäftigen wir uns in der 15. Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" mit unterschiedlichen Bildungsräumen - von Schule bis Bibliothek.

mehr

Magazin

Ausgabe 14 - Demokratie will gelernt sein!

Die vierzehnte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Demokratiebildung" in den Fokus. Jede Generation muss die Aushandlungsprozesse von Demokratie neu lernen und leben. Das passiert insbesondere vor Ort. Deswegen zeigt das Magazin am Beispiel von verschiedenen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, wo Demokratiebildung ansetzten kann.

mehr

Praxistipp

Evaluation und Mehrwertkommunikation

Dieser Praxistipp vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Mehrwertkommunikation strategisch ausrichten, mit welchen Werkzeugen Sie Fakten erheben und nutzen, um ihre Argumente zu untermauern, und wie Sie gute Argumente zielgruppenorientiert formulieren und einsetzen. Am besten funktioniert diese Mehrwertkommunikation mit Klarheit und harten Fakten – Klarheit über die Ziele, die Sie erreichen wollen, und den Weg, auf dem Sie sie erreichen, sowie harte Fakten, die zeigen, dass Sie etwas bewirken.

mehr

Praxistipp

Aufbau und Neuausrichtung von Bildungsnetzwerken

Eine Bildungslandschaft ist nur so stark wie die Verbindungen zwischen ihren Akteuren. An diesen Verbindungen fließen Informationen, gibt es wechselseitige Unterstützung, gemeinsame Planungen und Kooperationen in Projekten und Bildungsangeboten. Wie Sie diese Verbindungen regelmäßig pflegen und in eine feste Form bringen können, erfahren Sie in unserem Praxistipp "Aufbau und Neuausrichtung von Bildungsnetzwerken".

mehr

Magazin

Ausgabe 13 - Kooperation im Ganztag

Die Ausgabe 13 des Magazins "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Kooperation im Ganztag" in den Fokus. Ganztagsschule ohne Zusammenarbeit verschiedener Professionen und außerschulischer Partner ist heute kaum noch denkbar. Wo es Kooperation braucht und wie diese in der Praxis der Planung und Gestaltung des Ganztags aussehen kann, zeigen wir in dieser Ausgabe.

mehr

Transferbeispiel

Mit einem Swipe zum Traumjob

Vielen Schulabgängerinnen und -abgängern fehlen Orientierung, Kenntnisse und Entscheidungskriterien für eine fundierte Berufs- und Studienwahl. Und für kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis Saarlouis wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Das im Transferbeispiel vorgestellte, regionale und branchenübergreifende Praktikums- und Ausbildungsportal Trainion soll hier Abhilfe schaffen und Unternehmen und Jugendliche zusammenbringen.

mehr

Praxistipp

Checkliste - Ihre ersten 100 Tage in der Bildungskommune

Die Checkliste soll neue Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Bildungskoordinator:innen während der ersten 100 Tage in ihrer Rolle im Förderprogramm Bildungskommunen begleiten und unterstützen. Die Inhalte reichen von allgemeinen, für jeden guten Einstieg geltenden Hinweisen bis zu spezifischen Tipps, um Bildung gemeinschaftlich kommunal zu gestalten.

mehr

Transferbeispiel

Perspektiven am Übergang Schule-Beruf

Die Arbeit einer Jugendberufsagentur setzt da an, wo junge Menschen die Schule ohne Anschlussperspektive verlassen. Das „Plus“ in der JBA steht für eine eigens eingerichtete Koordinierungsstelle zur Vernetzung der beteiligten Akteure sowie für eine aufsuchende Arbeit, die Jugendliche bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven unterstützt. Das Transferbeispiel stellt die Arbeit der JBA+ im Landkreis Mainz-Bingen vor.

mehr

Magazin

Ausgabe 12 - Mit Bildung zur Fachkräftesicherung

Die zwölfte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Fachkräftesicherung" in den Fokus. Um die Herausforderung des Mangels an qualifizierten Fachkräften angehen zu können, braucht es mehr denn je moderne, akteursübergreifende Bildungsangebote - wie diese aussehen und gelingen können, zeigt das Magazin am Beispiel von erfolgreichen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

mehr

Magazin

Ausgabe 11 - Erfolgsgeschichten Kommunaler Bildungsgestaltung

In der elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" zeigen wir, dass das kommunale Bildungsmanagement echte Erfolgsgeschichten schreibt! In praxisnahen Beiträgen stellen wir Bildungsbüros und ihre Erfolge vor, die zum Nachmachen anregen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard de Haan werfen wir zudem einen Blick auf die Bildungslandschaften des Jahres 2030.

mehr

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren oder Printausgaben bestellen?

Sprechen Sie uns an!

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

Dr. Franziska Ziegelmeyer

Wissensmanagement

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@reab-rlp-sl.de