Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bildung für Geflüchtete aus der Ukraine

Integration ukrainischer Geflüchteter als kommunale Herausforderung

Der Krieg in der Ukraine und die damit ausgelöste Fluchtbewegung der Zivilbevölkerung zeigt auf ein Neues, dass das Thema Integration durch Bildung ein Handlungsfeld bleibt, dass Kommunen aktiv gestalten müssen. Zum Stand 01.04.2022 sind mehr als 270.000 Kriegsflüchtlinge nach Deutschland gekommen. Wie viele Menschen es genau sind und noch kommen, wie genau sie sich auf die Bundesländer und einzelnen Kommunen verteilen und ob und wann Unterstützungsleistungen beantragt werden, ist schwer vorhersehbar.

Geflüchtete aus der Ukraine, in der Mehrheit Frauen und Kinder, müssen zuerst in Deutschland ankommen können. Eine Unterkunft, der Zugang zu notwendigen finanziellen Unterstützungsleistungen und ggf. Beratungsangebote stehen an erster Stelle.

Unabhängig davon, wie lang die geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden, gilt es im nächsten Schritt, Angebote der Sprachbildung zu eröffnen. Auch wenn viele der beteiligten Akteure wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder die Bundesagentur für Arbeit nach den Erfahrungen der Migrationsbewegung im Jahr 2015 und den Folgejahren besser zusammenarbeiten, bleiben Herausforderungen. Angesichts der Zielgruppe gilt es heute, die Sprach- und Integrationskurse noch enger mit Bildungs- und Betreuungsangeboten zu verknüpfen.

Zum Thema

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen zum Thema Integration.

mehr

Machen Sie mit!

Wenn Sie ein inklusives Bildungssystem in Ihrer Kommune stärken möchten und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung spannende Projekte umsetzen möchten, bietet Ihnen das BMBF-Förderprogramm "Bildungskommunen“ die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen!

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Dr. Katja Wolf

Leitung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!