Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Videotutorials - Von Daten zu Karten

Einführung

Bildungschancen sind räumlich niemals gleich verteilt. Die verschiedenen Teile Ihrer Kommunen unterscheiden sich z.B. in Bildungsabschlüssen, SGB II-Quote oder Altersstruktur. Diese Unterschiede werden durch Karten erfassbar und bieten eine gute Grundlage für kommunale Entscheidungen und Planungen. Wie Sie thematische Karten mithilfe eines Geoinformationssystems erstellen und für ein Bildungsmonitoring nutzbar machen, erfahren Sie in unserer achtteiligen Videoreihe.

Verwendet wird die OpenSource-Software QGIS 3.10. Auf www.geodatenzentrum.de erhalten Sie kostenfrei Geodaten Ihrer Kommune.

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

Teil 1: Einstieg in QGIS

In unserem ersten Video geben unsere Referenten, Lutz Popp und Benjamin Harney, einen Überblick über QGIS und wie Sie als ersten wichtigen Schritt das Koordinatenbezugssystem einstellen.

Teil 2: Vektorlayer und Punktdaten verbinden (Übung 1)

Wie Sie Vektorlayer und Punktdaten verbinden und nach ausgewählten Faktoren differenzieren und so schon die erste Karte erstellt haben, erlernen Sie Schritt für Schritt im zweiten Video.

Teil 3: Neue Layer erstellen (Übung 1)

Das dritte Video zeigt, wie Sie mit den Klassifikationen des vorherigen Videos neue Layer erstellen, die die weitere Arbeit und Analyse ermöglichen.

Teil 4: Datentabellen und Karten verknüpfen (Übung 2)

Im vierten Video lernen Sie, wie Karten und Bildungsdaten verknüpfen und Sie damit erste Auswertungen vornehmen sowie Kennzahlen erstellen können.

Teil 5: Thematische Karten erstellen (Übung 2)

Aus den vorherigen Arbeitsschritten entsteht nun eine thematische Karte. Welche Ausprägung unsere Kennzahl in welchem Part der Kommune hat, ist nun durch farbige Visualisierungen auf der Karte schnell erfassbar.

Teil 6: Layout und Legenden von Karten (Übung 2)

Soll eine Karte für einen Bildungsbericht oder eine Präsentation genutzt und veröffentlicht werden, dann braucht Sie ein Layout. Ohne Überschrift, Legende, Kontext oder Logo bleibt Sie unverständlich. Wie Sie Ihre Karte reif für die Veröffentlichung machen, erfahren Sie in Video 7.

Teil 7: Gebietsgrenzen darstellen (Übung 3)

Das Video zeigt Ihnen wie Sie die verschiedenen Layer, die die Grenzen der Gebietskörperschaften in Deutschland von der Ortsgemeinde bis Bund ausmachen, aufeinander aufbauend verbinden und für Ihre Analysen und Visualisierungen verwenden können.

Teil 8: Schulstandorte visualisieren (Übung 4)

Alle bisherigen gezeigten und gelernten Schritte kommen im achten und letzten Video zusammen. Sie erlernen, wie Sie die Standorte der unterschiedlichen Schulformen im Saarland kartographisch visualisieren. Diese Geodaten können Sie mit Straßenkarten (z.B. OpenStreetMaps) oder Satellitenbildern für eine bessere Orientierung hinterlegen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!