Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Transfer-Magazin

Ausgabe 5 - Partizipation

In der fünften Ausgabe des Magazin „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Partizipation in der Bildungslandschaft. Nicht nur Fachwissen ist nötig, um eine funktionierende Bildungslandschaft aufzubauen, auch aktives Handeln einzelner Bildungsakteure ist essentiell. Wie Partizipation organisiert wird, wird in dieser Ausgabe genauer betrachtet.


Publikationen abonnieren

ZUM FORMULAR

Benjamin Koltermann

Teamleitung Kommunikation und Veranstaltungen

Abonnement

Kontaktdaten

Weitere Ausgaben

Die zwölfte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Fachkräftesicherung" in den Fokus. Um die Herausforderung des Mangels an qualifizierten Fachkräften angehen zu können, braucht es mehr denn je moderne, akteursübergreifende Bildungsangebote - wie diese aussehen und gelingen können, zeigt das Magazin am Beispiel von erfolgreichen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

In der elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" zeigen wir, dass das kommunale Bildungsmanagement echte Erfolgsgeschichten schreibt! In praxisnahen Beiträgen stellen wir Bildungsbüros und ihre Erfolge vor, die zum Nachmachen anregen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard de Haan werfen wir zudem einen Blick auf die Bildungslandschaften des Jahres 2030.

Die zehnte Ausgabe unseres Magazins "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema Kooperation in den Blick. Rund um die Schwerpunkte des Programms "Bildungskommunen" zeigen Praxisbeispiele den Wert einer kooperativen Arbeit im Bildungsbereich.

Im Fokus der neunten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ steht das Thema "Integrierte Bildungsplanung". Anhand von Praxisbeispielen und Fachimpulsen zeigt das Magazin Wege auf, wie Bildung als kommunale Gemeinschaftsaufgabe verstanden und Bildungsplanung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.

In der achten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Bildung im ländlichen Raum. Das Magazin gibt Denkanstöße und zeigt in guten Beispielen auf, wie Herausforderungen aus den Bereichen Fachkräftemangel, Demographie und Mobilität angegangen und ländlichen Bildungslandschaften aktiv gestaltet werden können.

In der siebten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um die digitale Bildungslandschaft. Immer mehr Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt werden digitalisiert. Das Bildungssystem reagiert darauf mit der Vermittlung von notwendigen Medienkompetenzen. In dieser Ausgabe gibt es Beispiele aus dem kommunalen Bildungsmanagement, die diese Aufgabe erfolgreich angenommen haben.

In der sechsten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL geht es um MINT-Bildung. In dieser Publikation finden sich viele gelungene Beispiele für erfolgreiche kommunale Bildungsarbeit im MINT-Bereich, die Impulse für die eigene Arbeit liefern.

In der vierten Magazinsausgabe der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland geht es um Bildungssteuerung. Kommunales Bildungsmonitoring schafft die Grundlage für eine zielgerichtete Bildungssteuerung, indem es Problemlagen und Bedarfe identifiziert, Entwicklungen aufzeigt und Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft setzt.

In der dritten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL stehen Bildungsübergänge im Fokus. An Beispielen auf Stadt-, Kreis- und Gemeindeebene wird gezeigt, wie eine Vielzahl von Akteuren und Initiativen an Bildungsübergängen beteiligt ist.

Die zweite Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ legt den Fokus auf das Thema Integration Neuzugewanderter mithilfe von Sprach- und Bildungsangeboten. Das Magazin bietet, Hintergrundberichte, Praxisbeispiele und ein Interview.

In der ersten Ausgabe des Magazins der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland wird der Fokus auf das Thema Bildungsmonitoring - Datenbasierung statt Bauchgefühl gelegt. In diesem Zuge werden neben Praxisbeispielen auch Voraussetzungen, Grundlagen und Werkzeuge für ein erfolgreiches Bildungsmonitoring diskutiert.

Alle Ausgaben