News
Bildungskoordination im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird fortgeführt
Der Eifelkreis und die Transferagentur arbeiten auch in Zukunft zusammen.
Seit Anfang 2017 beteiligt sich der Eifelkreis Bitburg-Prüm an dem Förderprogramm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt den Kreis bei seiner Aufgabe, das Bildungsangebot für Neuzugewanderte zu optimieren und die Arbeit der beteiligten Bildungsakteure zu koordinieren. Landrat Dr. Joachim Streit und Hanno Weigel, stellvertretender Leiter der Transferagentur RLP-SL, unterzeichneten anlässlich des Beginns der zweiten Förderphase eine neue Kooperationsvereinbarung.
„Für einen dünn besiedelten ländlichen Raum, wie den Eifelkreis Bitburg-Prüm, ist eine starke Vernetzung aller beteiligten Bildungsakteure essentiell, um ein Bildungsangebot zu schaffen, das auf die Besonderheiten unserer Region abgestimmt ist. Durch Kooperationen mit Kommunen im Umkreis, die vor vergleichbaren Herausforderungen stehen, schaffen wir hier vor Ort Perspektiven für die Neuzugewanderten“, betonte Landrat Dr. Streit.
Im Zuge des Förderprogramms „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ haben sich die Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren des Eifelkreises Bitburg-Prüm, der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel, Trier-Saarburg und der Stadt Trier zusammengeschlossen. Das Netzwerk fokussiert in seiner Arbeit unter anderem darauf, Neuzugewanderte in Ausbildung und Beruf zu bringen. Aus diesem Zusammenschluss hat sich das „Forum Berufsbildende Schulen“ entwickelt. Das Format dient dem Erfahrungsaustausch der Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren mit den Berufsbildenden Schulen der Landkreise und der Stadt Trier.
Mit der Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung steht dem Bildungskoordinator des Eifelkreises Hans-Harro Wodniock auch weiterhin das Angebot offen, kostenfrei an Fortbildungs- und Austauschveranstaltungen der Transferagentur RLP-SL teilzunehmen. „Wir unterstützen die Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren bei den jeweiligen Herausforderungen vor Ort und bieten Formate an, die dem gegenseitigen Austausch dienen“, erläuterte Hanno Weigel anlässlich der Unterzeichnung. „Auf unserem BarCamp am 21. November 2018 in Trier stand zum Beispiel die Integration junger Neuzugewanderter in Bildung und Beruf im Fokus. Aus einer Session zum Thema des außerschulischen Spracherwerbs, die Herr Wodniock leitete, nahmen die Teilnehmenden zahlreiche neue Impulse für ihre praktische Arbeit in den Kommunen mit.“

Download

