News
Zukunftskompetenzen im MINT-Bereich stärken
Die Transferagentur RLP-SL und das Bildungsbüro der Stadt Neustadt an der Weinstraße führten auf dem EduAction Bildungsgipfel Rhein-Neckar 2018 einen gemeinsamen Workshop durch. Auf der zweitätigen Konferenz kamen am 25. und 26. Oktober 2018 über 1400 Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen in Mannheim zusammen, um sich über die Zukunft der Bildung auszutauschen. Der Bildungsgipfel stand dieses Jahr unter dem Motto „WeQ – more than IQ: Zukunftskompetenzen gemeinsam entwickeln“.
Die Transferagentur RLP-SL und das Bildungsbüro Neustadt widmeten sich den Zukunftskompetenzen im MINT-Bereich: Im gemeinsamen Workshop erörterte Hanno Weigel, stellvertretender Leiter der Transferagentur RLP-SL, die bisherige Zusammenarbeit sowie die Relevanz von Kooperation für die MINT-Bildung. „Wenn wir die Menschen in unseren Städten und Kreisen kompetent für die Zukunft machen wollen, beispielsweise im Bereich MINT, dann kann das ein Akteur alleine kaum leisten“, betonte Hanno Weigel. Ein partizipativer Zielentwicklungsprozess, wie er in Neustadt vorbildlich gestaltet wurde, erleichtere die Einbindung der Bildungsakteure in das kommunale Bildungsmanagement und die Projektarbeit.
Stefanie Deutsch (Bildungsmanagement) und Ann Kristin Langenbahn (Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte) zeigten die Vielfalt der MINT-Akteure im Bildungsraum Neustadt auf und erklärten, wie aus flexiblen Netzwerkstrukturen zukünftig eine Verantwortungsgemeinschaft für die MINT-Förderung von Bürgerinnen und Bürgern entstehen soll. „Das Neustädter Beispiel macht deutlich, um MINT-Kompetenzen bei der Zielgruppe zu fördern, sind auch auf Seiten der Kommunalverwaltung Zukunftskompetenzen im Sinne eines koordinierenden und kooperativen Bildungsmanagements unersetzlich“, so das Fazit von Hanno Weigel.

