Zum Hauptinhalt springen

Jahrestagung Kommunales Bildungsmanagement - Bildungslandschaft 4.0

Rückblick

Am 3.-4. Juni 2019 kamen im Congressforum Frankenthal über 130 Akteure aus dem Bildungsbereich zusammen, um sich über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf kommunale Bildungslandschaften auszutauschen. Die von der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz organisierte Veranstaltung thematisierte aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Kommunen mit Hilfe eines datenbasierten Bildungsmanagements eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Digitalisierung im Bildungsbereich einnehmen können.

Eröffnung

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit der Leiterin der Transferagentur Dr. Katja Wolf. Im Eröffnungsgespräch betonte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die Bedeutung eines partnerschaftlichen Miteinanders, damit digitale Bildung gelingt: „Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken bietet, aber über beides müssen wir sprechen. Es kommt darauf an, die digitale Wirklichkeit heute und morgen zu gestalten. Dabei hat die Bildungsarbeit auf allen Ebenen eine hervorgehobene Bedeutung. Von der Kita über die Grundschulen bis in Ausbildung und Beruf ist digitale Bildung deshalb eine Schwerschnittaufgabe rheinland-pfälzischer Bildungspolitik. Wir wollen junge Menschen bestmöglich auf das Leben und Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir alle an einem Strang ziehen: Das Land, die kommunalen Verantwortlichen, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und nicht zuletzt die Eltern. Klar ist auch, dass digitale Bildung nach der Schule nicht aufhören darf. Die Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, berufliche Fort- und Weiterbildung – all das greift ineinander, um gleichberechtigte Teilhabe in einer digitalisierten Welt zu ermöglichen. In Rheinland-Pfalz sind wir hierbei auf einem sehr guten Weg, der vom Miteinander geprägt ist.“

Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur, verwies auf die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Landes- und Kommunalebene: „Den Kommunen kommt die schwierige und anspruchsvolle Aufgabe zu, Ihre Bildungseinrichtungen entlang der Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis zur Seniorenbildung auf die digitale Transferformation auszurichten. Diese Herausforderung müssen Länder und Kommunen gemeinsam bewältigen.“

Bildung in der digitalen Gesellschaft

Professor Dr. Christian Stöcker von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg machte in seiner Keynote noch einmal deutlich, warum Bildungsinstitutionen grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von Algorithmen und Codes und zum Umgang mit Software vermitteln sollten. Als Beispiel nannte er die Informationssuche im Internet: „Eine sachliche und neutrale Information im Internet ist nur schwer möglich, da Suchmaschinen und soziale Medien Informationen auf der Grundlage von Klicks, Likes und Watchtime bewerten“, so Stöcker.  Was viel gesehen werde, sei aber nicht zwangsläufig korrekt oder relevant. „Jugendliche müssen unbedingt lernen, die digitale Öffentlichkeit zu verstehen, um Gefahren für die Demokratie abzuwenden“, so Stöcker weiter.

Digitale Bildungslandschaften

Was ein kommunales Bildungsmanagement leisten kann, um die notwendigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln, erläuterte Prof Dr. Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg. „Kommunales Bildungsmanagement kann Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Maßnahmen wie beispielsweise Medienentwicklungsplänen koordinieren und als Treiber Impulse setzen“, so Kammerl. Dabei komme es darauf an, Handlungskonzepte und Maßnahmen der kommunalen Einrichtungen so aufeinander abzustimmen, dass entlang der Bildungskette altersgerechte Bildungsangebote bereitstünden.

In verschiedenen Gesprächsrunden, Fachforen und auf einem Marktplatz erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Projekte und die Umsetzungsstrategien einzelner Kommunen. Darüber hinaus informierten die Bildungsministerien aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die geplanten Förderrichtlinien für den DigitalPakt Schule. Die Teilnehmenden waren sich darin einig, dass die digitalen Herausforderungen vor Ort angegangen werden müssen und nur gemeinsam bewältigt werden können.

Tagungsprogramm

Download

Referent*innen

#Tag 1

Ministerin Dr. Stefanie Hubig
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Christian Stöcker
Department Information, Fakultät Design, Medien und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Waldemar Herder
Beigeordneter Soziales, Jugend und Wohnen, Stadt Worms

Markus Rempe
Leiter Fachdienst Bildung, Kreis Lippe

Dr. Anna Grebe
Projektleitung, Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien", Stiftung Digitale Chancen

Thomas Meyer
Gründer der T(o)uring Schule

Uwe Rotter
Referent für digitale Lernangebote, Stiftung Haus der kleinen Forscher

Nadja Zaynel
PIKSL, In der Gemeinde leben gGmbh

#Tag 2

Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter des Instituts für Lerninnovation an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Rudolf Fries
Leiter des Bildungs- und Medienzentrums der Stadt Trier

Catharina Koller
Programm-Managerin, Code Week und Digital Summit, Körber Stiftung

Martin Decker
Regionale Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks im Kreis Warendorf

Hans-Uwe Daumann
Stv. Geschäftsführer, medien+bildung.com

Isabelle Ewald
Digital Communications Consultant, Otto Group

Rüdiger Fries
Bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsfragen, Medienbildung und Digitalisierung von Schulen, Ministerium für Bildung und Kultur Saarland

Tom Lawson
Co-Founder, JobKraftwerk

Benjamin Stingl
Medienpädagogische Grundsatzfragen, digitale Entwicklungen im Schulbereich, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

Amelie Wangrin
Stabsstelle digitale Bildung und Qualitätsentwicklung, Amt für Weiterbildung – Volkshochschule Köln

Videopodcasts

Bildergalerie

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de