Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Daten für die Bildungslandschaft im Landkreis St. Wendel

Der Landkreis Sankt Wendel entwickelt seine Bildungslandschaft weiter und wird dabei von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt.

St. Wendel. Der Landkreis Sankt Wendel entwickelt seine Bildungslandschaft weiter und wird dabei von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt.

Der Landkreis Sankt Wendel stellt die Steuerung und Gestaltung seiner Bildung auf moderne Füße. Durch den Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, das mit Unterstützung der Regionalagentur eingerichtet werden soll, sollen die digitale und analoge Bildungslandschaft vernetzt, die Koordinierung von Bildungsangeboten verbessert und der Zugang zu Bildungsangeboten transparenter gestaltet werden.

Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises Sankt Wendel: „Unser Landkreis verfügt über eine gut aufgestellte Bildungslandschaft, die bedarfsorientiert und zukunftsweisend aufgebaut wurde und stetig ausgebaut wird. Dies wollen wir nun mit soliden Fakten und Daten untermauern, um dadurch auch eine gerechtere und transparentere Bildungsteilhabe zu ermöglichen.“

In einem ersten Schritt soll die Datenbasis für die aktuelle Schulentwicklungsplanung erweitert werden. Im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings soll Bildungskoordinatorin Eva Henn künftig umfassend Daten zur Schullandschaft des Landkreises erheben und analysieren. Bildungsdezernent Uwe Luther erhofft sich dadurch eine präzisere Datengrundlage für die Schulentwicklungsplanung, der Landkreis auch für den Ausbau der Ganztagsbetreuung im Rahmen des kommenden Rechtsanspruchs.

Aufbauend auf den Analysen für die Schulentwicklungsplanung ist eine Bildungsberichterstattung geplant, die in einem ersten Schritt den Bereich von KiTa bis zum Schulabschluss in den Blick nimmt und eine breite Datenbasis für die Bildungsplanung schafft. In weiteren Schritten sollen später der Übergang von der Schule zum Beruf und die Erwachsenenbildung folgen. „Das kommunale Bildungsmonitoring schafft eine verlässliche Datenbasis für bildungspolitische Entscheidungen. Das ermöglicht es dem Landkreis, gezielt in die Entwicklung der Bildungslandschaft zu investieren“, erklärt die Leiterin der Regionalagentur Dr. Katja Wolf.

Die Regionalagentur begleitet sowohl den Aufbau des Bildungsmonitorings als auch die Entwicklung von passenden Steuerungs- und Koordinationsstrukturen im Landkreis. Darüber hinaus organisiert die Agentur den Austausch mit anderen Kommunen und bietet Fortbildungsveranstaltungen an. Durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist diese Unterstützung für den Kreis mit keinen Kosten verbunden.

„Der Landkreis hat mit dem BildungsNetzwerk St. Wendeler Land bereits eine gute Basis für ein kommunales Bildungsmanagement. Auch in der Bildungskoordination für Neuzugewanderte konnten von 2016 bis 2020 wichtige Erfahrungen gemacht werden, auf denen der Kreis nun aufbauen kann. Ich freue mich, dass wir den Landkreis nun in weiteren Schritten begleiten dürfen“, so Wolf.

News & Termine

Unser Spitzengespräch 2025 "Die Kommune am Steuer: Schule gestalten" am 12. März 2025 thematisierte Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement der Kommunen in der Gestaltung von Schule.

Unsere Thementagung "Demokratie will gelernt sein – Wie kommunale Bildungsangebote ihren Beitrag leisten."am 09.10.2024 im CongressForum Frankenthal machte Mut, Demokratiebildung vor Ort anzugehen, dranzubleiben und etwas zu erreichen.

Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Daher beschäftigen wir uns in der 15. Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" mit unterschiedlichen Bildungsräumen - von Schule bis Bibliothek.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!