Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Landkreis Neunkirchen stärkt Willkommenskultur

Der Landkreis Neunkirchen hat beschlossen, die Koordination von Bildungsangeboten für Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit der Transferagentur RLP-SL zu verbessern.

Landrat Sören Meng und Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur RLP-SL, Foto: Benjamin Koltermann

Landrat Sören Meng unterzeichnet Zielvereinbarung mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland.

Ottweiler. Der Landkreis Neunkirchen hat beschlossen, die Koordination von Bildungsangeboten für Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland zu verbessern. Eine entsprechende Zielvereinbarung unterzeichneten Landrat Sören Meng und Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur.

Um den Zugang von Neuankömmlingen zu den vielfältigen Bildungsangeboten im Kreis zu verbessern, plant der Kreis mithilfe eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Einrichtung einer Koordinierungsstelle bei der Stabsstelle Land(auf)Schwung. „Sprache und Bildung sehe ich als wesentlichen Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Die Energie und den starken Willen dieser Menschen sich zu integrieren ist deutlich zu spüren und wir können in unserem Landkreis im Bereich der Flüchtlingsarbeit bereits sehr gute Strukturen vorweisen. Eine echte Willkommenskultur braucht Strukturen und hier wird der Bildungsmanager auf ein solides Netzwerk aufbauen“, so Landrat Sören Meng.

Aufgabe des Bildungskoordinators wird es sein, beteiligte Akteure zu vernetzen und bestehende Maßnahmen und Angebote besser aufeinander abzustimmen. Orientierungs- und Beratungsangebote der verschiedenen Akteure werden koordiniert, um Neuzugewanderten beim Einstieg in Kita, Schule oder die berufliche Aus- und Weiterbildung eine bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Transparenz über vorhandene Bildungsangebote soll erhöht und dadurch eine bedarfsgerechte Ausrichtung der Angebote gewährleistet werden.

Mit der Zielvereinbarung werden erste Schritte und Ziele für die Zusammenarbeit festgelegt. Die Transferagentur unterstützt den Landkreis bei der Situationsanalyse und der Entwicklung konkreter Strategien und Maßnahmen zur Abstimmung der Bildungsaktivitäten durch die neu einzurichtende Koordinierungsstelle. Die Transferagentur bietet darüber hinaus spezielle Qualifizierungsmaßnahmen für kommunale Koordinatoren an, mit denen diese auf Ihre Aufgaben vorbereitet werden.

Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur, hob das Integrationsmanagement des Kreises hervor, mit dem bereits Strukturen zur Koordination verschiedener Integrationsmaßnahmen etabliert worden seien. Jetzt gelte es, diese Maßnahmen auf den Bildungsbereich auszudehnen. „Die bedarfsgerechte Bereitstellung von Bildungsangeboten für Flüchtlinge ist eine Querschnittsaufgabe, an der verschiedene Ämter und Bildungsakteure beteiligt sind. Um ein koordiniertes Vorgehen der Beteiligten sicherzustellen, braucht es eine enge Abstimmung und eine Stelle, die die Fäden zusammenhält und die Kommunikation organisiert.“ Diese Aufgabe wird im Landkreis Neunkirchen die Koordinierungsstelle übernehmen.

News & Termine

Die bundesweite Befragung zur kommunalen Bildungssteuerung wurde bis zum 18. Juli 2025 verlängert. Eingeladene Personen können mit ihrem Zugangscode noch teilnehmen und so zur Weiterentwicklung von DKBM und Ganztag beitragen.

Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland diskutierten, welche Ansätze im Bildungsmanagement heute tragen und setzten Impulse zu Demokratiearbeit, europäischer Öffnung, FamOS und digitalen Vernetzungsfragen.

In Kaiserslautern tauschten sich 25 Akteurinnen und Akteure zur Demokratiebildung aus und bündelten neue Ideen. Aus der kommunalen Beratung der REAB waren Sebastian Müller und Anke Witzel mit dabei.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!