Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Neuer Förderwettbewerb für MINT-Regionen und -Projekte in Rheinland-Pfalz

Vier rheinland-pfälzische Ministerien unterstützen regionale MINT-Netzwerke mit 150.000 Euro Projektfördermitteln pro Jahr.

Mit dem neuen Förderwettbewerb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und MINT- Projekten“ fördern das Ministerium für Bildung, das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Ernährung und Mobilität, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen und die Umsetzung innovativer, regionaler Projekte zur Stärkung der MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz.

"Mit dem Programm unterstützen die beteiligten Ministerien die Initiierung regionaler und landesweiter Projekte und den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen für die MINT-Bildung. Die regional umzusetzenden MINT-Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Studierende und junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung oder den Start in den Beruf sollen einen Beitrag dazu leisten den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich in Rheinland-Pfalz zu fördern und zu sichern. Das Wecken von Interesse und die Förderung von Kompetenzen sind dabei die ersten Schritte. Um dies sicherzustellen sollen alle zwei Jahre der „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen“ in spezifischen Förderclustern und Handlungsfeldern sowie ergänzend „Regionale MINT-Projekte“, die der Pilotierung und dem Transfer von innovativen und neuen Projektideen für die MINT-Bildung dienen, gefördert werden."

Mehr lesen

News & Termine

Die bundesweite Befragung zur kommunalen Bildungssteuerung wurde bis zum 18. Juli 2025 verlängert. Eingeladene Personen können mit ihrem Zugangscode noch teilnehmen und so zur Weiterentwicklung von DKBM und Ganztag beitragen.

Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland diskutierten, welche Ansätze im Bildungsmanagement heute tragen und setzten Impulse zu Demokratiearbeit, europäischer Öffnung, FamOS und digitalen Vernetzungsfragen.

In Kaiserslautern tauschten sich 25 Akteurinnen und Akteure zur Demokratiebildung aus und bündelten neue Ideen. Aus der kommunalen Beratung der REAB waren Sebastian Müller und Anke Witzel mit dabei.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!