Teil 4: Kooperationsstrukturen Ihrer Bildungslandschaft entdecken
Wie entsteht eine Verantwortungsgemeinschaft
Das Bildungsbüro unterstützt darin, von getrennten Zuständigkeiten zu gemeinsamer Verantwortung zu kommen. Der Weg dorthin ist, dass die verschiedenen Akteure einander zuhören, ihre Perspektiven austauschen, gemeinsamen Ziele partizipativ aufstellen und Aufgaben arbeitsteilig erledigen. Auf den Punkt: Es braucht die Vernetzung und Kooperation der Akteure. Vernetzung geschieht nicht von alleine, sondern es braucht Personen, die diese koordinieren und managen.
Das Bildungsmanagement ist eine solche Stelle, die den Aufbau von Strukturen steuert und koordiniert. Ein wichtiger Grundsatz ist es keine Doppelstrukturen aufzubauen, sondern die bestehenden Strukturen zu nutzen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Deshalb umfasst Ihre Analyse der Ausgangssituation bestehende Strukturen der Zusammenarbeit, von der Kooperation in losen Netzwerken bis zu verbindlichen Steuerungs- und Lenkungsstrukturen auf der Basis geteilter Verantwortung.
Leitfragen zur Identifizierung von Kooperationsstrukturen in Ihrer Kommune
- Welche Netzwerke mit Bildungsrelevanz gibt es in Ihrer Kommune? Welche Runden Tische, Arbeitskreise oder Projektgruppen zu Ihrem Themenschwerpunkt gibt es?
- Welche Akteure und Institutionen sind jeweils beteiligt?
- Welchen Charakter, welchen Inhalt haben die Kooperationsbeziehungen? Werden Entscheidungen getroffen? Dienen sie dem Informationsaustausch? Werden Aufgaben delegiert oder Projekte zusammengeführt?
- Wer koordiniert Arbeitskreise, Gruppen, Netzwerke, runde Tische?
- Wie aktiv ist die jeweilige Gruppe? In welchen Rhythmen finden Treffen statt? Was passiert zwischen den Treffen? Sind es zeitlich begrenzte oder unbefristete Strukturen?
- Gibt es bereits digitale Formen und Formate der Vernetzung von Bildungsakteuren? Gibt es beispielsweise ein (webbasiertes) Portal der Kommune, über das sich Akteure vernetzen?
- Sind die Strukturen in kommunale Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden? Wie wird die Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Organisationseinheiten, wie Fachplanungen und kommunalen Gremien, sichergestellt?
Neben der Recherche im Internet werden Sie vor allem durch Gespräche mit gut vernetzten Akteuren innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung einen Überblick über bestehende Strukturen in der kommunalen Bildungslandschaft bekommen. Insbesondere um herauszufinden, welche Ziele verfolgt werden, welche Schnittmengen es zu Ihrem Aufgabenfeld gibt und wie gut die Kooperation wirklich funktioniert, bedarf es der persönlichen Einschätzung von Beteiligten.
Zum Thema
Infothek
In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen zu den Themen "Kooperation" und "Kooperationsstrukturen".

